PiD - Psychotherapie im Dialog 2005; 6(2): 145-149
DOI: 10.1055/s-2004-834767
Aus der Praxis
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Misserfolge und Misserfolgsforschung in der Psychotherapie

Michael  M.  Märtens
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 May 2005 (online)

Zusammenfassung

Ausgehend von den Ergebnissen der empirischen Psychotherapieforschung werden Befunde zu „unerwünschten Ereignissen” in der Psychotherapie dargestellt. Die therapeutische Beziehung wird als zentraler Punkt für eine Verbesserung in der Psychotherapie und zum Vermeiden negativer Verläufe betrachtet. Die Entwicklung einer „Überweisungskultur” wird propagiert.

Literatur

  • 1 Bergin A E. The effects of psychotherapy: Negative results revisited.  Journal of Counseling Psychology. 1963;  10 244-250
  • 2 Beutler L E, Malik M, Alimohamed S, Harwood T M, Talebi H, Noble S, Wong E. Therapist variables. In: Lambert, Michael J (eds) Bergin and Garfield's Handbook of psychotherapy and behavior change. 5. Aufl. New York; Wiley & Sons 2004: 227-306
  • 3 Böcker K. Qualitätssicherung durch Prozessforschung: Evaluation eines Therapiebegleitbogens zur Sicherung der Prozess- und Ergebnisqualität von Integrativer Therapie im ambulanten Setting. Braunschweig; Diplomarbeit am Institut für Psychologie der TU Braunschweig 2000
  • 4 Busch I, Lemme R. Schulenspezifische Unterschiede hinsichtlich der Einstellung der Therapeuten zur Wirkung von Psychotherapie?. TU Berlin: Diplom-Arbeit 1992
  • 5 Fonagy P, Roth A. Ein Überblick über die Ergebnisforschung anhand nosologischer Indikationen.  Psychotherapeutenjournal. 2004;  3 (4) 300-314
  • 6 Frohburg I. Untersuchung zum Schadensverständnis von GesprächspsychotherapeutInnen. In: Märtens M, Petzold H (Hrsg) Therapieschäden. Mainz; Matthias Grünewald-Verlag 2002: 72-108
  • 7 Jacobson N. Psychotherapy research in transition: Implications for Psychotherapy integration. Society for the Exploration of Psychotherapy Integration. Toronto, Canada; Thirteenth Annual Conference „Embracing New Approaches” 24. - 27.4.1997
  • 8 Kohnen R, Fichte K, Hofmann S, Kastrup H, Meng G. Erfassung unerwünschter Ereignisse und ihre Bewertung als unerwünschte Arzneimittelwirkungen in der Entwicklung von Therapien. In: Collegium Internationale Psychiatriae Scalarum (Hrsg) Internationale Skalen für Psychiatrie. 4. überarb. Aufl. Weinheim; Beltz 1996: 187-201
  • 9 Kunath U. Der kundige Patient: Wie bekomme ich die optimale Behandlung?. Göttingen; Vandenhoeck und Ruprecht 2003
  • 10 Lambert M J, Ogles B M. The efficacy and effectiveness of psychotherapy. In: Lambert MJ (ed) Bergin and Garfield's Handbook of psychotherapy and behavior change. 5. Aufl. New York; Wiley & Sons 2004: 139-193
  • 11 Lambert M J, Garfield S L, Bergin A E. Overview, trends and future issues. In: Lambert MJ (ed) Bergin and Garfield's Handbook of psychotherapy and behavior change. 5. Aufl. New York; Wiley & Sons 2004: 805-822
  • 12 Lambert M J, Hawkins E J, Hatfield D R. Empirische Forschung über negative Effekte in der Psychotherapie: Befunde und ihre Bedeutung für die Praxis und Forschung. In: Märtens M, Petzold H (Hrsg) Therapieschäden. Mainz; Matthias Grünewald-Verlag 2002: 40-59
  • 13 Lawson D M, Brossart D F. Link among therapist and parent relationship, working alliance, and therapeutic outcome.  Psychotherapy Research. 2003;  13 (3) 383-394
  • 14 Märtens M, Petzold H. Die schwierige Entdeckung von Nebenwirkungen. In: Märtens M, Petzold H (Hrsg) Therapieschäden. Mainz; Matthias Grünewald-Verlag 2000a: 15-38
  • 15 Märtens M, Petzold H (Hrsg). Therapieschäden: Risiken und Nebenwirkungen von Psychotherapie. Mainz; Matthias-Grünewald-Verlag 2002b
  • 16 Märtens M, Merten P, Petzold H. Tätigkeitsfelder und Arbeitsbedingungen Integrativer Therapeuten - eine empirische Bestandsaufnahme. Gestalt und Integration Sonderheft 2: Identität und Genderfragen in der Psychotherapie, Soziotherapie und Gesundheitsförderung. 1998: 483-502
  • 17 Mohr D C. Negative outcome in psychotherapy: A critical review.  Clinical Psychology: Science and Practice. 1995;  2 1-27
  • 18 Petzold H, Märtens M. Ausblick: Überlegungen, Perspektiven und Konsequenzen - Zum Stand der Risikendebatte in der Psychotherapie und der psychotherapeutischen Schadensforschung. In: Märtens M, Petzold H (Hrsg) Therapieschäden. Mainz; Matthias Grünewald-Verlag 2002: 423-451
  • 19 Petzold H, Hass W, Märtens M, Steffan A. Wirksamkeit Integrativer Therapie in der Praxis - Ergebnisse einer Evaluationsstudie im Ambulanten Setting.  Integrative Therapie. 2000;  26 (2 - 3) 277-354
  • 20 Strupp H H. The Vanderbilt Psychotherapy Studies: Synopsis.  Journal of Consulting and Clinical Psychology. 1993;  61 (3) 431-433
  • 21 Wallerstein R S. Fourty-two lives in treatment: A study of psychoanalysis and psychotherapy. New York; Guilford Press 1986
  • 22 Wallerstein R S. The Psychotherapy research project (PRP) of the Menninger Foundation: An Overview.  Journal of Consulting and Clinical Psychology. 1989;  57 195-205
  • 23 Weller W, Meier-Räder D. Arbeits- und Tätigkeitsfeld von Gestalttherapeuten in der Bundesrepublik Deutschland. Ergebnis einer Umfrage 1986/87.  Gestalt & Integration. 1990;  1 91-105

Korrespondenzadresse:

Prof. Dr. Michael Märtens

Röttgener Straße 214

53127 Bonn

    >