Zentralbl Chir 2005; 130(5): 428-433
DOI: 10.1055/s-2005-836822
Originalarbeiten und Übersichten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Schilddrüsenchirurgie: Generalist oder Spezialist?

Thyroid Surgery: Generalist or Specialist?H. Dralle1 , C. Sekulla1
  • 1Klinik für Allgemein-, Viszeral-und Gefäßchirurgie, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Klinikum Kröllwitz, Halle
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 October 2005 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Schilddrüsenoperationen werden in Deutschland in großer Zahl (ca. 110 000/Jahr) durchgeführt. Inwieweit diese Operationen von „Generalisten” und „Spezialisten” durchgeführt werden können bzw. sollten, ist Gegenstand der Diskussion, aber bislang nicht näher untersucht worden. Methoden: Grundlage der Untersuchung sind die Daten der deutschen Multizenterstudie, bei der von 1998-2001 16 500 konsekutiv durchgeführte Schilddrüsenoperationen (30 000 Seiten) prospektiv evaluiert wurden. Zur Bewertung der Ergebnisqualität wurde ein Modell genutzt, das von einem inversen Verhältnis zwischen Volumen und Komplikationsrate ausgeht. Ergebnisse: Die Kalkulation der Mindestanzahl an Schilddrüsenoperationen leichteren Schwierigkeitsgrades (z. B. Knotenstrumen, ca. 80 000/Jahr in Deutschland) mit einer Komplikationsrate von ≤ 1 % (Primäroperationen) bzw. ≤ 3 % (Rezidivoperationen) je Rekurrensparesen und Hypokalzämien ergab eine jährliche Anzahl von 30 Eingriffen. Die Mindestzahl von Eingriffen höheren Schwierigkeitsgrades lag deutlich niedriger (3-12), da diese Eingriffe im Gegensatz zu leichteren Schilddrüsenoperationen meist von erfahrenen Fach- bzw. Oberärzten durchgeführt werden; die Anzahl dieser Eingriffe ist daher als additiv, nicht substitutiv zu betrachten. Während die Hypokalzämierate einen nur geringen chirurgischen Trainingseffekt aufwies, war die Rekurrenspareserate sehr deutlich von der Eingriffsfrequenz abhängig. Schlussfolgerungen: Die große Anzahl von Schilddrüsenoperationen mit einem Anteil mittelschwerer und schwerer Operationen von ca. 20 % erfordert Weiterbildungscurricula und Krankenhausstrukturen, die dem Eingriffsspektrum gerecht werden, d. h. sowohl den „Generalisten”, als auch den „Spezialisten”. Um eine Senkung der Komplikationsrate insbesondere bei komplexen Eingriffen zu erreichen, müsste der Spezialisierungsgrad erhöht werden.

Abstract

Background: Thyroid surgery is done in Germany in a considerable numbers of operations (about 110 000 per year). To perform thyroid operations by so called “generalists” or “specialists” have been discussed intensively, however, this issue have not been analyzed in detail. Methods: Study material comprised 16 500 consecutive thyroid operations with 30 000 operated sites that have been prospectively documented in the German Thyroid Multicenter Study performed 1998 through 2001. Quality of surgery were analyzed by calculating the inverse relationship between volume and outcome (complication rate). Results: To achieve complication rates (permanent unilateral recurrent laryngeal nerve paralysis and hypocalcemia) of < 1 % (primary surgery) or < 3 % (redo surgery) the minimum number of thyroid operations of lower level of experience (e. g. benign nodular goiter) per year was n = 30. The minimum number of operations with higher level of experience was significantly lower (n = 3-12) due to the higher level of experience of operating surgeons. In contrast to the rates of postoperative hypocalcemia the rates of postoperative recurrent laryngeal nerve paralysis was clearly related to the number of thyroid operations performed. Conclusions: The high number of thyroid operations in Germany with about 20 % of operations of high level experience are requiring surgical curricula and hospital structures that offer as well generalists as specialists to treat the broad spectrum of thyroid diseases accordingly. To lower the complication rate especially of difficult thyroid operations the level of specialization in Germany have to be increased.

Literatur

  • 1 Dralle H, Sekulla C, Härting J, Timmermann W, Neumann H J, Kruse E, Grond S, Mühlig H P, Richter C, Voß J, Thomusch O, Lippert H, Gastinger I, Brauckhoff M, Gimm O. Risk factors of recurrent laryngeal nerve (RLN) paralysis and functional outcome after RLN monitoring in thyroid surgery.  Surgery. 2004;  136 1310-1322
  • 2 Dralle H, Sekulla C, Lorenz K, Grond S, Irmscher B. Ambulante und kurzzeitstationäre Schilddrüsen- und Nebenschilddrüsenchirurgie.  Chirurg. 2004;  75 131-143
  • 3 Gerste B. Krankenhaus-Report 2003. Schattauer, Stuttgart 2004; 373-409
  • 4 Harness J K, Organ Jr C H, Thompson N W. Operative experience of U.S. general surgery residents in thyroid and parathyroid disease.  Surgery. 1995;  118 1063-1070
  • 5 Lisson M. Kleinere Operationen nicht mehr in der Uniklinik. Deutsche Gesellschaft für Chirurgie, Mitteilungen 01/2005, 51
  • 6 Saunders B D, Wainess R M, Dimick J B, Doherty G M, Upchurch G R, Gauger P G. Who performs endocrine operations in the United States?.  Surgery. 2003;  134 924-931
  • 7 Sosa J A, Bowman H M, Tielsch J M, Powe N R, Gordon T A, Udelsman R. The importance of surgeon experience for clinical and economic outcomes from thyroidectomy.  Ann Surg. 1998;  228 320-330
  • 8 Thomusch O, Dralle H. Schilddrüsenchirurgie. Kostenanalyse und Qualitätssicherung. Barth, Heidelberg 1997
  • 9 Thomusch O, Weber K, Sekulla C, Irmscher B, Dralle H. Kostenanalyse der Schilddrüsenchirurgie in einer chirurgischen Universitätsklinik.  Chirurg. 1997;  68 989-994
  • 10 Thomusch O, Machens A, Matuschka C, Dralle H. Cost analysis of surgical procedures for toxic nodular goiter.  Exp Clin Endocrinol Diabetes. 1998;  106 (Suppl 4) 71-74
  • 11 Thomusch O, Machens A, Sekulla C, Ukkat J, Brauckhoff M, Dralle H. The impact of surgical technique on postoperative hypoparathyroidism in bilateral thyroid surgery: a multivariate analysis of 5 846 consecutive patients.  Surgery. 2003;  133 180-185

Prof. Dr. H. Dralle

Direktor der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie · Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg · Klinikum Kröllwitz

Ernst-Grube-Straße 40

06097 Halle (Saale)

Phone: 03 45/5 57 23 14

Fax: 03 45/5 57 25 51

Email: henning.dralle@medizin.uni-halle.de

    >