Gesundheitswesen 2005; 67(2): 141-144
DOI: 10.1055/s-2005-857878
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Nachhaltige Gesundheitsförderung durch Organisationsentwicklung - Ein Modellprojekt für Berufsschullehrkräfte

Subtainable Health Promotion Via Organisational Development - A Project for Teachers in Professional Training SchoolsL. Schumacher1 , B. Nieskens1 , H. Bräuer1 , B. Sieland1
  • 1Institut für Psychologie, Universität Lüneburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 March 2005 (online)

Zusammenfassung

Ziel des Modellprojekts ist die Entwicklung, Erprobung und Evaluation eines Konzepts zur nachhaltigen Förderung der Gesundheit von Berufsschullehrkräften. Wir gehen davon aus, dass für eine nachhaltige Gesundheitsförderung neben der Verhaltensprävention eine Veränderung von Strukturen und Arbeits- und Kommunikationsprozessen in Schulen notwendig ist. Um umfassende und zielgerichtete Entwicklungsprozesse an den Modellschulen zu initiieren, wurden - den Prinzipien der Organisationsentwicklung folgend - eine frühzeitige Partizipation der Lehrkräfte und eine weitgehende Selbststeuerung in kollegialen Beteiligungsgruppen realisiert. Der Organisationsentwicklungsprozess wurde wie folgt gestaltet: Zu Beginn erfolgte eine Diagnose der schulspezifischen und individuellen Gefährdungspotenziale und Ressourcen an den Projektschulen. Die Ergebnisse der fragebogengestützten Diagnose wurden individuell und kollegial zurückgemeldet. Hierdurch sollten Verbesserungspotenziale verdeutlicht und so die Motivation der Lehrkräfte für Veränderungsprozesse gestärkt werden. Im Anschluss an die Diagnose bestimmten die Kollegien Belastungsbereiche, zu denen Beteiligungsgruppen verhaltens- und verhältnisbezogene Interventionen entwickelten und umsetzten. Die Diagnoseergebnisse belegen die Notwendigkeit einer schulspezifischen Gesundheitsförderung: Die Schulen weisen sehr unterschiedliche Beanspruchungs- und Ressourcenprofile auf. Zudem zeigt sich, dass ein zentraler Erfolgsfaktor für die Gesundheitsförderung in Schulen die Veränderungsbereitschaft der Lehrkräfte ist. Durch die individuelle und kollegiale Rückmeldung der Diagnoseergebnisse scheint es gelungen zu sein, die Dringlichkeit von individuellen und organisationalen Veränderungen zu verdeutlichen.

Abstract

The goal of this project is the development, implementation and evaluation of a concept designed for sustainable health promotion among occupational and trade school teachers. We assume that for sustainable health promotion - along with a behavioral prevention program - a change is necessary in the structure, as well as, the working and communication processes within schools. The realization of early teacher participation and self regulated cooperative groups initiates comprehensive and goal-oriented developmental processes in the project schools. The organizational development process was accomplished in the following way: At the beginning we conducted a diagnosis of school-specific and individual health risks and the resources available to the project schools. The results were reported for both the individual and for the teacher group. This was intended to clarify the potential for improvement and, thus, strengthen the teachers’ motivation toward processes of change. Following the diagnosis, the teachers chose areas of stress-related strain and then worked in groups to develop and implement behaviour and working condition-orientated intervention strategies for health promotion. The diagnosis results confirm the necessity of school-specific health promotion: the schools demonstrate very different demand and resource profiles. Furthermore, is has become evident that the central success factor for health promotion in schools is the teachers’ willingness for change. The individual and group reports of the diagnosis results seem to have made clear how essential individual and organisational changes are.

Literatur

  • 1 Weber A, Weltle D, Lederer P. Frühpensionierung statt Prävention? - Zur Problematik der Frühinvalidität im Schuldienst.  Zeitschrift Arbeitsmedizin Sozialmedizin Umweltmedizin. 2003;  38 376-384
  • 2 Sieland B, Schumacher L, Bräuer H. et al . Modellprojekt „Betriebliche Gesundheitsförderung in berufsbildenden Schulen - Entwicklung von Maßnahmen und Strategien”. Unveröffentlichter Zwischenbericht.  Institut für Psychologie, Universität Lüneburg. 2004; 
  • 3 Schönwälder H G, Bernd J, Ströver F. et al .Belastungen und Beanspruchung von Lehrerinnen und Lehrern. Dortmund, Berlin, Dresden; Schriftreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 2003
  • 4 Van Dick R, Wagner U, Petzel T. Arbeitsbelastung und gesundheitliche Beschwerden von Lehrerinnen und Lehrern: Einflüsse von Kontrollüberzeugungen, Mobbing und Sozialer Unterstützung.  Psychologie in Erziehung und Unterricht. 1999;  46 269-280
  • 5 Schaarschmidt U (Hrsg) .Halbtagsjobber? Psychische Gesundheit im Lehrerberuf - Analyse eines veränderungsbedürftigen Zustandes. Weinheim; Beltz 2004
  • 6 Elke G. Organisationsentwicklung: Diagnose, Intervention und Evaluation. Hoyos C, Frey D Arbeits- und Organisationspsychologie - ein Lehrbuch Weinheim; Psychologie Verlagsunion 1999: 449-467
  • 7 Beckhard R. Organization Development. Reading (Mass.); Addison-Wesley 1969
  • 8 Senge P. The fifth Discipline. The Art and Practice of the Learning Organization. New York; Doubleday 1990
  • 9 Gebert D. Organisationsentwicklung. Schuler H Lehrbuch Organisationspsychologie Bern; Huber 2004: 601-616
  • 10 Larkin T J, Larkin S. Die Meister als Meinungsführer.  Harvard Business Manager. 1996;  18 61-69
  • 11 Kotter J P. Why transformation efforts fail.  Harvard Business Review. 1995;  73 59-67
  • 12 Prochaska J O, DiClemente C C. Stages and processes of self-change in smoking: Toward an integrative model of change.  Journal of Consulting and Clinical Psychology. 1983;  5 390-395
  • 13 Prochaska J O, DiClemente C C. Stages of change in the modification of problem behaviors. Prochaska JO Progress in Behavior Modification New York; Academic Press 1992: 184-218
  • 14 Haider G (Hrsg) .Materialien zur Qualitätsentwicklung. Salzburg; Bundesministerium für Unterricht und Kunst 1998

Prof. Dr. Lutz Schumacher

Institut für Psychologie, Universität Lüneburg

Scharnhorststraße 1

21332 Lüneburg

Email: schumacher@uni-lueneburg.de

    >