Gesundheitswesen 2005; 67(8/09): 620-629
DOI: 10.1055/s-2005-858609
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Gesundheitsbezogene Selbsthilfegruppen – Beteiligung und Informiertheit in Deutschland

Ergebnisse des Telefonischen Gesundheitssurveys 2003Health Related Self-Help Groups – Participation and Information Level in Germany – Results of the German Telephone Health Survey 2003E. Gaber1 , J. Hundertmark-Mayser2
  • 1Robert Koch-Institut, Berlin
  • 2Nationale Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen (NAKOS), Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 October 2005 (online)

Zusammenfassung

Aus den Daten des Telefonischen Gesundheitssurveys 2003 von 8318 Befragten im Alter über 18 Jahren wurden die Angaben zur Beteiligung an gesundheitsbezogenen Selbsthilfegruppen und zur Informiertheit über Selbsthilfegruppen ausgewertet. 8,9 % der Befragten gaben an, sich schon einmal an einer gesundheitsbezogenen Selbsthilfegruppe beteiligt zu haben, 13 % hatten sich über Selbsthilfegruppen informiert, bisher aber noch nicht beteiligt. Frauen hatten sich häufiger als Männer über Selbsthilfegruppen informiert und gaben häufiger Teilnahmeerfahrung an. In den neuen Ländern waren die Informiertheit und die Teilnahmeerfahrung etwas geringer als in den alten Ländern. Befragte, die angaben, chronisch krank oder schwerbehindert zu sein, gaben ungefähr doppelt so oft Teilnahmeerfahrung an wie Befragte, die weder chronisch krank noch schwerbehindert waren. Die Häufigkeiten von Teilnahmeerfahrung und Informiertheit nahmen mit der Sozialschicht zu, wobei die Schichtunterschiede bei der Teilnahmeerfahrung geringer waren als bei der Informiertheit. Im Vergleich mit Schätzungen für den Beginn der 80er Jahre sprechen die Ergebnisse dafür, dass sich der Anteil der Bevölkerung, der über Erfahrungen mit gesundheitsbezogener Selbsthilfe in Gruppen verfügt, in den letzten 20 Jahren deutlich erhöht hat. Insbesondere Mitglieder der Betroffenenpopulation bei chronischen Erkrankungen und Schwerbehinderungen engagieren sich in Selbsthilfegruppen. Es wird aber auch deutlich, dass hier immer noch ein erhebliches ungenutztes Selbsthilfepotenzial vorhanden ist.

Abstract

Using the data provided by the German Telephone Health Survey 2003 that gathered health related information from 8,318 adult residents, statements concerning the participation in health related self-help groups and the level of information about self-help groups were analysed. According to the survey 8.9 % of sample have already participated in a health related self-help group, 13 % stated to be informed about this topic but have not taken part in such a group. Women are more often informed about self-help groups and have more frequently reported on participation experience than men. In comparison the level of information and participation in former East Germany is slightly smaller than in West Germany. Further, the frequency of participation experience reported as well as the level of information increased with socioeconomic status; the differences between the social stratums were smaller for participation level than for information level. People reporting to suffer from chronic health conditions or to have severe handicaps, stated approximately twice as often to be informed about self-help groups as people who did not so. Compared to estimates for the beginning of the eighties the results indicate an increased part of German population stating experiences with health related self-help groups. Especially persons affected by chronic illnesses and severe handicaps reported to be or have been active in self-help groups. However, apparently a considerable unused self-help potential still exists.

Literatur

  • 1 Sachverständigenrat der Konzertierten Aktion im Gesundheitswesen .Gutachten 2000/2001. Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit. Bd. I: Zielbildung, Prävention, Nutzerorientierung und Partizipation, Bd. II: Qualitätsentwicklung in Medizin und Pflege. Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden 2002
  • 2 Trojan A. Wissen ist Macht. Eigenständig durch Selbsthilfe in Gruppen. Frankfurt/M; Fischer-alternativ 1986
  • 3 Braun J, Kettler U, Becker I. Selbsthilfe und Selbsthilfeunterstützung in der Bundesrepublik Deutschland. Schriftenreihe des BMFuS Bd. 136. Berichte aus Forschung und Praxis Nr. 50. Stuttgart, Berlin, Köln; Kohlhammer 1997
  • 4 Janig H, Greiler I, Kaindl D. et al .Wirkungen von Selbsthilfegruppen auf Persönlichkeit und Lebensqualität. Eine Zusammenfassung der Studie. SIGIS-Doku, 2. aktualisierte Auflage. Wien; Fonds Gesundes Österreich 2002
  • 5 Hey M, Stötzner K. Selbsthilfeinitiativen als Instanzen der Patienten- und Versicherteninformation – Dokumentation von Leistungs- und Qualitätsaspekten der Selbsthilfe für Informationssysteme. Berlin; SEKIS 2003
  • 6 Hölling G, Brasseit U. Gesundheitsziele zur Stärkung der gesundheitlichen Kompetenz von Bürgern und Patienten.  Bundesgesundheitsbl – Gesundheitsforsch – Gesundheitsschutz. 2003;  46 128-133
  • 7 Wöllenstein H. Mehr Power für Patienten.  Gesundheit und Gesellschaft. 2003;  3 28-33
  • 8 Borgetto B. Selbsthilfe im Gesundheitswesen – Stand der Forschung und Forschungsbedarf.  Bundesgesundheitsbl – Gesundheitsforsch – Gesundheitsschutz. 2002;  45 26-32
  • 9 Grunow D, Breitkopf H, Dame H J. et al .Gesundheitsselbsthilfe im Alltag. Stuttgart; Enke 1983
  • 10 Robert Koch-Institut .Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Heft 23 „Selbsthilfe im Gesundheitsbereich”. Berlin; RKI 2004
  • 11 DAK – Deutsche Angestellten Krankenkasse .DAK-Gesundheitsbarometer Selbsthilfegruppen. Hamburg; DAK 1998
  • 12 Janssen-Cilag GmbH .Der Patient vor der Wahl. Durch mehr Wissen zu mehr Verantwortung. Eine Auswahl der Ergebnisse der Janssen-Cilag Bevölkerungsbefragung 2002. Neuss; Eigenverlag 2002
  • 13 Borgetto B. Gesundheitsbezogene Selbsthilfe in Deutschland. Schriftenreihe des Bundesministeriums für Gesundheit und Soziale Sicherung,. Baden-Baden; Nomos Verlagsgesellschaft 2002 Band 147
  • 14 Braun J, Klages H.. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend .Ergebnisse der Repräsentativerhebung 1999 zu Ehrenamt, Freiwilligenarbeit und bürgerschaftlichem Engagement. Bd. 2 Zugangswege zum freiwilligen Engagement und Engagementpotential in den neuen und alten Bundesländern. Stuttgart; Kohlhammer 2000
  • 15 Robert Koch-Institut .Telefonischer Gesundheitssurvey des Robert Koch-Instituts zu chronischen Krankheiten und ihren Bedingungen. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Berlin; RKI 2004
  • 16 Robert Koch-Institut .Erster Telefonischer Gesundheitssurvey des Robert Koch-Instituts. Methodische Beiträge. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Berlin; RKI (in Vorbereitung)
  • 17 Winkler J, Stolzenberg H. Der Sozialschichtindex im Bundes-Gesundheitssurvey.  Gesundheitswesen. 1999;  Sonderheft 2 178-183
  • 18 Grunow D, Grunow-Lutter V. Geschlechtsspezifische Formen von Selbstvorsorge und Selbsthilfe. Hurrelmann K, Kolip P Geschlecht, Gesundheit und Krankheit Bern; Huber 2002: 548-565
  • 19 Nationale Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen (NAKOS) .Bundesweite Selbsthilfevereinigungen und relevante Institutionen. GRÜNE ADRESSEN 1994/1995. Berlin; Eigenverlag 1995
  • 20 Thiel W. Recherche ROTE ADRESSEN 1995/1996. 258 Selbsthilfe-Unterstützungsstellen in der Bundesrepublik Deutschland.  NAKOS-INFO. 1995;  10-11
  • 21 Thiel W. Über Selbsthilfe-Konsum und die Schwierigkeiten von Selbsthilfegruppen, aktive Mitstreiter zu gewinnen. Selbsthilfegruppenjahrbuch 2004. Gießen; Focus 2004: 82-90
  • 22 Stremlow J, Gysel S, Mey E. et al .„Es gibt Leute, die das Gleiche haben ...”. Selbsthilfe und Selbsthilfeförderung in der deutschen Schweiz. Luzern; HSA 2004
  • 23 Droste S, Prümel-Phillipsen U. Rheumakranke in Schleswig-Holstein. Ergebnisse der Mitgliederbefragung 1991. Kiel; Rheuma-Liga Schleswig-Holstein e. V. 1993
  • 24 Burmeister J. Die Selbsthilfe entwickeln – Beiträge zum 1. landesweiten Selbsthilfesymposium in Mecklenburg-Vorpommern. Neubrandenburg; Eigenverlag 2003 Reihe c: Band 18
  • 25 Nationale Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen .Jahresbericht 2004. Berlin; NAKOS 2005
  • 26 Wohlfahrt N, Breitkopf H. Selbsthilfegruppen und Soziale Arbeit. Freiburg; Lambertus 1995
  • 27 Hundertmark-Mayser J. NAKOS-Befragung zur Arbeits- und Fördersituation der örtlichen Selbsthilfe-Unterstützungsstellen. Ungünstige Rahmenbedingungen insbesondere in den neuen Bundesländern.  NAKOS-INFO. 2005;  17-22

1 Es wurden zwei Bundesmodellprogramme zur Etablierung von Selbsthilfekontaktstellen als selbsthilfeunterstützende Infrastruktureinrichtungen in den alten und den neuen Bundesländern durchgeführt.

2 Anmerkung: Dies ist ein Trend, der in der Selbsthilfeszene seit einigen Jahren beobachtet und beklagt wird. Viele Menschen „holen sich Informationen ab” und verschwinden dann wieder.

3 „Haben Sie schon einmal wegen Ihrer eigenen – oder der Gesundheit eines anderen – an einer Selbsthilfegruppe teilgenommen?”

Elisabeth Gaber

Robert Koch-Institut, Abt. Epidemiologie und Gesundheitsberichterstattung

Seestraße 10

13353 Berlin

Email: GaberE@rki.de

    >