Rehabilitation (Stuttg) 2006; 45(3): 161-171
DOI: 10.1055/s-2005-915282
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Effekte berufsbezogener Behandlungselemente in der orthopädischen Rehabilitation der Rentenversicherung

Ergebnisse einer randomisierten VerlaufsstudieEffects of Work-Related Medical Rehabilitation in Patients with Musculoskeletal DisordersResults of a Randomized Controlled Follow-Up StudyM.  Streibelt1 , T.  Hansmeier2 , W.  Müller-Fahrnow1
  • 1Abteilung für Versorgungssystemforschung und Qualitätssicherung in der medizinischen Rehabilitation, Charité - Universitätsmedizin Berlin
  • 2Deutsche Rentenversicherung Bund, Wirtschaftliche Planung und Steuerung, Dez. 8012, Berlin
Die Studie wurde durch die Erwin-Röver-Stiftung gefördert und von der Deutschen Rentenversicherung Westfalken fachlich unterstützt
Further Information

Publication History

Publication Date:
01 June 2006 (online)

Zusammenfassung

In der medizinischen Rehabilitation werden zunehmend Behandlungskonzepte mit stärkerer Ausrichtung auf die gesundheitsbedingten beruflichen Problemlagen des Patienten entwickelt und eingesetzt. Das hier betrachtete Modell „Medizinisch berufliche Orientierung” (MBO) der Klinik Niedersachsen in Bad Nenndorf stellt die Evaluation der funktionellen Leistungsfähigkeit (EFL) ins Zentrum der Diagnostik und richtet die Behandlungsplanung und -durchführung, insbesondere die gezielte funktionelle Einzeltherapie, darauf aus. Die vorliegende Studie untersucht Effekte dieser MBO-Behandlung auf die Aktivitäten und berufliche Teilhabe von Patienten mit muskuloskeletaler Erkrankung (MSK) mit besonderen beruflichen Problemlagen sowie das Schnittstellenmanagement zwischen medizinischer Rehabilitation und Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (LTA). Es werden Ergebnisse einer randomisierten Follow-up-Studie vorgestellt. An der Studie nahmen 494 MSK-Patienten der Landesversicherungsanstalt Westfalen teil. Bei 222 Patienten wurde ein spezifischer MBO-Bedarf (MBO[+]) diagnostiziert. Die Patienten wurden randomisiert dem MBO-Behandlungsmodell (Treatmentgruppe → U[+]) und der herkömmlichen medizinischen Behandlung (Kontrollgruppe → K[+]) zugewiesen. Analog wurde mit den Patienten ohne MBO-Bedarf verfahren (U[-], K[-]). Die schriftlichen Befragungen erfolgten zu Reha-Beginn (t1), Reha-Ende (t2) und sechs bzw. zwölf Monate nach Entlassung (t3, t4). Die vorliegenden Ergebnisse basieren auf den Erhebungen zu t1 bis t3. In den Aktivitäten kann ein Treatmenteffekt für die Summenskala des Pain Disability Index (PDI) ausgewiesen werden (Effektstärken: dU+ = 0,82; dK+ = 0,17). Auch das Risiko von Arbeitslosigkeit sechs Monate nach der Maßnahme wird bei Patienten mit besonderer beruflicher Problemlage signifikant verringert. Darüber hinaus wird ein Bedarf dieser Patienten an Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben tendenziell besser prognostiziert. Damit konnte erstmals in einer randomisierten Studie nachgewiesen werden, dass MSK-Patienten mit besonderen beruflichen Problemlagen im Rahmen einer medizinischen Rehabilitation signifikant bessere aktivitäts- und partizipationsbezogene Ergebnisse aufweisen, wenn sie eine spezifische berufsbezogene Behandlung erhalten.

Abstract

A work-related orientation within medical rehabilitation represents concepts with a stronger focus on the patient's individual vocational requirements and is based on different vocationally-orientated strategies of treatment. „Medical Occupational Orientation” („Medizinisch-berufliche Orientierung”, MBO), the model of Klinik Niedersachsen in Bad Nenndorf, places Functional Capacity Evaluation according to Susan Isernhagen (EFL) at the centre of rehabilitation diagnostics and therapy. This study investigates the effects of the MBO model relative to activities and vocational participation of patients with musculoskeletal disorders faced with vocational problems and on management at the interface between medical and vocational rehabilitation. Presented are findings of a randomized follow-up study aimed at evaluating the MBO model. A total of 494 patients of LVA Westfalen, a regional insurance agency, took part. A need for MBO was diagnosed for 222 patients. These patients were randomly assigned either to the MBO model of treatment (experimental group → U[+]) or to the conventional medical treatment (control group → K[+]). Patients without a need for MBO (U[-], K[-]) were treated likewise. The written questionings took place at the beginning (t1) and end of rehabilitation (t2), as well as six (t3) and twelve months (t4) after the patients' discharge. Currently, the results are based on the 6-month follow-up. Concerning the activities, an MBO-related effect in the experimental group (U[+]) has been found for the Pain Disability Index (PDI), effect sizes being du+ = 0.82; dk+ = 0.17. The risk of unemployment six months after rehabilitation is decreased for MBO(+) patients who participated in the MBO model. In addition, the clinic can make effective prognosis concerning subsequent participation in vocational rehabilitation for both experimental groups (U[+], U[-]). Established for the first time in a randomized controlled trial, the findings presented show that patients with musculoskeletal disorders who are faced with particular vocational problems will achieve significantly better results concerning activities and vocational reintegration if their medical rehabilitation had been based upon an EFL-centred MBO approach.

Literatur

  • 1 Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) . Abschlußbericht der Reha-Kommission-Berufungsförderung des Verbandes Deutscher Rentenversicherungsträger. Empfehlungen zur Weiterentwicklung der beruflichen Rehabilitation in der gesetzlichen Rentenversicherung.  DRV-Schriften. 1997;  (7)
  • 2 Positionspapier der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) zur Weiterentwicklung der medizinischen, beruflichen und sozialen Rehabilitation in der 14. Legislaturperiode. Frankfurt/Main; BAR 1998
  • 3 Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (Hrsg) .Berufsbezogene Maßnahmen in der medizinischen Rehabilitation. Bisherige Entwicklungen und aktuelle Perspektiven. Bericht über die Expertentagung am 25. und 26. Januar 2000 in Würzburg. Frankfurt/Main; BAR 2000
  • 4 Schuntermann M F. Einführung in die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) der Weltgesundheitsorganisation (WHO) unter besonderer Berücksichtigung der sozialmedizinischen Begutachtung und Rehabilitation. In: Verband Deutscher Versicherungsträger (Hrsg) Ausbildungsmaterialien zur ICF (Version 1.1). Frankfurt/Main; VDR 2002
  • 5 Weltgesundheitsorganisation (Hrsg) .International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF). Genf; WHO 2001
  • 6 Hochrhein-Institut für Rehabilitationsforschung .Verband Deutscher Rentenversicherungsträger, Bundesversicherungsanstalt für Angestellte. Reha-Qualitätssicherungsprogramm der Gesetzlichen Rentenversicherung - Programmpunkt 3: Qualitäts-Screening/Therapiezielkatalog - Somatische Indikationsbereiche. 2. Aufl. Frankfurt/M; VDR 1999: 5-6
  • 7 Neuderth S, Vogel H. Fachtagung zum Thema „Berufsbezogene Maßnahmen im Rahmen der medizinischen Rehabilitation” vom 25. - 26.1.2000 in Würzburg.  Rehabilitation. 2000;  39 239-241
  • 8 Koch S, Hillert A, Hedlund S, Cuntz U. Effekte einer berufsbezogenen Therapiegruppe in der stationären psychosomatischen Rehabilitation zum Entlassungszeitpunkt: Ergebnisse einer kontrollierten Evaluationsstudie. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Tagungsband, 13. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, „Selbstkompetenz - Weg und Ziel der Rehabilitation” vom 8. - 10. März 2004 in Düsseldorf. DRV-Schriften 2004 52 224-226
  • 9 Zwerenz R, Knickenberg R J, Vorndran A, Beutel M E. Kurz- und langfristige Ergebnisse einer kontrollierten Studie zur beruflichen Belastungserprobung als therapeutisches Modul innerhalb der stationären psychosomatischen Rehabilitation. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Tagungsband, 13. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, „Selbstkompetenz - Weg und Ziel der Rehabilitation” vom 8. - 10. März 2004 in Düsseldorf. DRV-Schriften 2004 52 231-233
  • 10 Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (Hrsg) .Eckpunkte arbeitsbezogener Strategien bei Leistungen zur medizinischen Rehabilitation. Positionspapier. Berlin; BfA 2003
  • 11 Greitemann B, Dibbelt S, Büschel C. Berufliche Orientierung in der stationären orthopädischen Rehabilitation: Haben berufsbezogene Beratungs- und Behandlungsangebote langfristige Effekte?. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Tagungsband, 13. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, „Selbstkompetenz - Weg und Ziel der Rehabilitation” vom 8. bis 10. März 2004 in Düsseldorf. DRV-Schriften 2004 52 235-237
  • 12 Kleist B, Alliger K, Winter S, Beyer W F. Wirksamkeit multimodaler Programme in der stationären medizinischen Rehabilitation - „Work Hardening” für Patienten mit chronischen Rückenschmerzen (CLBP). In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Tagungsband, 12. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, „Rehabilitation im Gesundheitswesen” vom 10. - 12. März 2003 in Bad Kreuznach. DRV-Schriften 2003 40 326-327
  • 13 Streibelt M, Müller-Fahrnow W. Die MBO-Rehabilitation in der Patientensicht: Unterschiede in den Erwartungen und Bewertungen von MBO- und Nicht-MBO-Patienten. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Tagungsband, 13. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, „Selbstkompetenz - Weg und Ziel der Rehabilitation” vom 8. - 10. März 2004 in Düsseldorf. DRV-Schriften 2004 52 222-224
  • 14 Isernhagen S J (Hrsg). The Comprehensive Guide to Work Injury Management. Gaithersburg, Maryland; Aspen 1995
  • 15 Tramposh A K. The functional capacity evaluation: Measuring maximal work abilities.  Occupational Medicine: State of the Art Reviews. 1992;  7 (1) 113-124
  • 16 Kraus J. The independent medical examination and the functional capacity evaluation.  Occupational Medicine: State of the Art Reviews. 1997;  12 (3) 527-556
  • 17 Hart D L, Isernhagen S J, Matheson L N. Guidelines for Functional Capacity Evaluation of people with medical conditions.  J Orthop Sports Phys Ther. 1993;  18 682-686
  • 18 Harten J A. Functional Capacity Evaluation.  Occupational Medicine: State of the Art Reviews. 1998;  13 (1) 209-212
  • 19 Muche R, Rohlmann F, Büchele G, Gaus W. Randomisierung in klinischen Studien in der Rehabilitationsforschung: Grundlagen und praktische Aspekte.  Rehabilitation. 2002;  41 (5) 311-319
  • 20 Bergelt C, Welk H, Koch U. Erwartungen, Befürchtungen und Therapieziele von Patienten zu Beginn einer onkologischen Rehabilitationsmaßnahme.  Rehabilitation. 2000;  39 338-349
  • 21 Schulenburg J M von der, Claes C, Greiner W, Uber A. Die deutsche Version des EuroQol-Fragebogens.  Z f Gesundheitswissenschaften. 1998;  6 (1) 1-20
  • 22 Bullinger M, Kirchberger I. SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand: Handbuch für die deutschsprachige Fragebogenversion. Göttingen; Hogrefe 1998
  • 23 Dillmann U, Nilges P, Saile H, Gerbershagen H U. Behinderungseinschätzung bei chronischen Schmerzpatienten.  Der Schmerz. 1994;  8 100-110
  • 24 Schaarschmidt U, Fischer A W. Arbeitsbezogene Verhaltens- und Erlebensmuster. Testmanual: Swets Test Services 1996
  • 25 Potthoff P, Schian H M. Fragebogen für die Beschäftigten-Selbstbeurteilung. Unveröffentl. 1996
  • 26 Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) .Förderschwerpunkt „Rehabilitationswissenschaften”. Empfehlungen der Arbeitsgruppen „Generische Methoden”, „Routinedaten” und „Reha-Ökonomie”. DRV-Schriften 1999 16
  • 27 Winkler J. Die Messung des sozialen Status mit Hilfe eines Index in den Gesundheitssurveys der DHP. In: Ahrens W, Bellach B, Jöckel KH (Hrsg) Messung soziodemographischer Merkmale in der Epidemiologie. Berlin; Robert Koch-Institut 1998: 69-84
  • 28 Raspe H, Voigt S, Herlyn K, Feldmeier U, Meier-Rebentisch K. Patienten-„Zufriedenheit” in der medizinischen Rehabilitation - ein sinnvoller Outcome-Indikator?.  Z f Gesundheitswesen. 1996;  58 372-378
  • 29 Bührlen-Armstrong B, Jager U de, Schochat T, Jäckel W H. Patientenzufriedenheit in der Rehabilitation muskuloskeletaler Erkrankungen - Einfluss von Merkmalen der Patienten, der Behandlung, des Messzeitpunkts und Zusammenhang mit dem Behandlungsergebnis.  Rehabilitation. 1998;  37, Suppl 1 S38-S46
  • 30 Faller H. Patientenerwartungen in der Rehabilitation. In: Eckert R, Zimmer C (Hrsg) Rehabilitationspsychologie. Lengerich u. a; Papst Science Publishers 1999: 92-105
  • 31 Faller H, Vogel H, Bosch B. Erwartungen von Rehabilitanden hinsichtlich der Methoden und Ergebnisse ihrer Rehabilitation - Eine kontrollierte Studie mit Rückenschmerz- und onkologischen Patienten.  Rehabilitation. 2000;  39 205-214
  • 32 Morfeld M, Bürger W, Dietsche S, Koch U. Subjektive Bewertungen der Behandlungsangebote in stationärer und ambulanter orthopädischer Rehabilitation.  Rehabilitation. 2002;  41 112-118
  • 33 Schultz I Z, Crook J, Fraser K, Joy P W. Models of diagnosis and rehabilitation in musculoskeletal pain-related occupational disability.  Journal of Occupational Rehabilitation. 2000;  10 (4) 271-293
  • 34 George S, Fritz J, Bialosky J, Donald D. The effect of a fear-avoidance-based physical therapy intervention for patients with acute low back pain: Results of a randomized clinical trial.  Spine. 2003;  28 (23) 2551-2560
  • 35 Loisel P, Lemaire J, Poitras S, Durand M J, Champagne F, Stock S, Diallo B, Tremblay C. Cost-benefit and cost-effectiveness analysis of a disability prevention model for back pain management: a six year follow up study.  Occup Environ Med. 2002;  59 807-815
  • 36 Deboben A, Konrad G, Plöger J, Wolko P M. Modellprojekt zur Vernetzung der medizinischen und beruflichen Rehabilitation. Ergebnisdarstellung über eine 16-monatige Laufzeit. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Tagungsband, 9. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, „Individualität und Reha-Prozess” vom 13. - 15. März 2000 in Würzburg. DRV-Schriften 2000 20 93-96
  • 37 Kayser E, Zwerenz R, Gustson D, Vorndran A. Schnittstellenproblematik am Beispiel der integrierten beruflichen Belastungserprobung (BE).  Praxis Klinische Verhaltenmedizin und Rehabilitation. 2002;  58 101-106
  • 38 Schutzeichel F J, Hirschler G. Vernetzung medizinischer und beruflicher Rehabilitation - das Modell BOR verkürzt Bearbeitungs- und Wartezeiten. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Tagungsband, 13. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, „Selbstkompetenz - Weg und Ziel der Rehabilitation” vom 8. - 10. März 2004 in Düsseldorf. DRV-Schriften 2004 52 226-228
  • 39 Waddell G, Burton A K. Occupational health guidelines for the management of low back pain at work: Evidence review.  Occup Med. 2001;  51 (2) 124-135
  • 40 Silverstein B, Clark R. Interventions to reduce work-related musculoskeletal disorders.  Journal of Electromyography and Kinesiology. 2004;  14 135-152
  • 41 Hout J van den, Vlaeyen J, Heuts P, Zijlema J, Wijnen J. Secondary prevention of work-related disability in nonspecific low back pain: Does problem-solving therapy help? A randomized clinical trial.  Clinical Journal of Pain. 2003;  19 87-96

1 Als notwendige Bedingung wurde ein mindestens pseudorandomisiertes Studiendesign vorausgesetzt.

2 Vgl. näher unter: www.isernhagen.com.

3 Hauptkomponentenanalyse mit Varimax-Rotation, KMO = 0,80, erklärte Varianz 54,6 %, Extraktion bei Eigenwert > 1, Kommunalitäten von 0,46 bis 0,74. Insgesamt wurden drei Faktoren extrahiert: psychosoziale Betreuung, herkömmliche medizinische Behandlung, berufliches Partizipationsmanagement.

4 Effektstärken berechnet nach: d = (MWa - MWb)/SDab × √2.

Prof. Dr. Werner Müller-Fahrnow

Charité - Universitätsmedizin Berlin (CCM) · Abt. für Versorgungssystemforschung und Qualitätssicherung in der medizinischen Rehabilitation

Luisenstraße 13 a

10098 Berlin

Email: werner.mueller-fahrnow@charite.de

    >