Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2006; 16(4): 197-211
DOI: 10.1055/s-2005-915457
Wissenschaft und Forschung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Entwicklung eines ICF-orientierten Patientenfragebogens zur Erfassung von Mobilität und Selbstversorgung

Development of an ICF-Oriented Patient Questionnaire for the Assessment of Mobility and Self-CareE.  Farin1 , A.  Fleitz1 , P.  Follert2
  • 1Universitätsklinikum Freiburg, Abt. Qualitätsmanagement und Sozialmedizin
  • 2VdAK/AEV, Siegburg
Further Information

Publication History

Eingegangen: 1. Juni 2005

Angenommen: 3. Februar 2006

Publication Date:
26 September 2006 (online)

Zusammenfassung

Zielsetzung: Ziel der Studie ist es, unter direktem Bezug auf die Kategorien der ICF und auf der statistischen Grundlage der probabilistischen Testtheorie einen adaptiven Patientenfragebogen zur Erfassung der Bereiche Mobilität, Selbstversorgung und Häusliches Leben („MOSES-Fragebogen”) zu entwickeln und im Hinblick auf methodische Gütekriterien (Praktikabilität, Rasch-Skalierbarkeit, Reliabilität, Konstruktvalidität) zu prüfen. Durchführung und Methodik: Nach definierten Konstruktionskriterien wurden zu den dreistelligen Kategorien der ICF aus den Kapiteln Mobilität, Selbstversorgung und Häusliches Leben Skalen entwickelt, wobei in der Regel jede vierstellige Kategorie durch ein Item abgebildet wurde. Der resultierende Fragebogen wurde zusammen mit dem IRES-24-Fragebogen sowie soziodemografischen Fragen n = 1016 Rehabilitanden in orthopädischen, kardiologischen und neurologischen Rehabilitationskliniken vorgelegt. Die Daten wurden auf der Basis des Rasch-Modells analysiert. Ergebnisse: Nach Itemselektion verblieben 60 Items, die 12 dem Rasch-Modell entsprechende Skalen bilden. Die Patienten benötigen zur Bearbeitung des Fragebogens (einschließlich der Zusatzfragen) im Mittel 24,8 Minuten. Das adaptive Konstruktionsprinzip erwies sich als praktikabel und führt dazu, dass sich die Bearbeitungszeit bei wenig eingeschränkten Personen auf ca. 15 Minuten reduziert. Die Rasch-Reliabilität ist bei zwei Skalen befriedigend, bei allen anderen Skalen gut bis sehr gut. Die Interkorrelation der Skalen sowie die Zusammenhänge zum IRES-24-Fragebogen liefern Hinweise auf Konstruktvalidität des MOSES-Bogens. Schlussfolgerung: Es ist gelungen, einen auf die ICF-Kategorien der Bereiche Mobilität, Selbstversorgung und Häusliches Leben bezogenen Patientenfragebogen zu entwickeln, der den weitgehenden Anforderungen des Rasch-Modells genügt, adaptiv konstruiert ist, konstruktvalide ist und praktikabel einsetzbar scheint. Probleme mit der inhaltlichen Abbildung der ICF gab es bei Kategorien, die stark lernabhängig sind sowie bei Kategorien die Aktivitäten mit sehr heterogenen Bewegungsabläufen zusammenfassen (z. B. Körperpflege). Im Rahmen der Weiterentwicklung des Bogens wird die Kriteriumsvalidität geprüft, eine Arztversion des Bogens erstellt und das Assessment um eine Reha-Zielfestlegung ergänzt.

Abstract

Objective: The objective of the study is to develop, using the ICF categories and on the statistical basis of the probabilistic test theory, an adaptive patient questionnaire to assess the areas Mobility, Self-care and Domestic life („MOSES questionnaire”) and to test this with regard to methodological quality criteria (practicability, Rasch scalability, reliability, construct validity). Method: For the three-digit categories of the ICF from the areas Mobility, Self-care and Domestic life, scales were developed in accordance with pre-defined rules, with each four-digit category generally being formed by one item. The resultant questionnaire was presented together with the IRES-24 questionnaire and sociodemographic questions to n = 1016 rehabilitation patients in orthopaedic, cardiac and neurological rehabilitation centres. The data were analysed on the basis of the Rasch model. Results: After selection of items, 60 items remained, which form 12 scales corresponding to the Rasch model. The patients require on average 24.8 minutes to complete the questionnaire (including the additional questions). The adaptive construction principle proved to be practical, and leads to the completion time being reduced to approx. 15 minutes for subjects with only slight impairment. The Rasch reliability is satisfactory for two scales, for all other scales good to very good. The intercorrelation of the scales and the correlation to the IRES-24 questionnaire provide indications of construct validity of the MOSES questionnaire. Conclusion: We were successful in developing a patient questionnaire based on the ICF categories Mobility, Self-care and Domestic life, which meets the extensive requirements of the Rasch model, is constructed adaptively, is valid in construct, and appears to be practicable with respect to implementation. There were problems with the ICF descriptions for categories that are largely dependent on learning and for categories that summarise activities with very heterogeneous movements (e. g. body care). During the further development of the questionnaire, the validity of the criteria will be tested, a physician's version of the questionnaire will be produced, and the assessment will be supplemented by the establishment of rehabilitation goals.

Literatur

  • 1 Schuntermann M. Grundsatzpapier der Rentenversicherung zur Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) der Weltgesundheitsorganisation (WHO).  Deutsche Rentenversicherung. 2003;  1 - 2/2003 52-59
  • 2 Stucki G, Ewert T, Cieza A. Value and application of the ICF in rehabilitation medicine.  Disability & Rehabilitation. 2002;  24 (17) 932-938
  • 3 Schuntermann M F. ICIDH und Assessments.  Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin. 2001;  11 28-36
  • 4 Seger W, Schian H-M, Steinke B, Heipertz W, Schuntermann M. Gesundheits-, sozial-, gesellschafts- und organisationspolitische Auswirkungen der Anwendung der ICF auf eine integrierte Rehabilitation: Vision der Umsetzung und ihrer Folgen.  Gesundheitswesen. 2004;  66 393-399
  • 5 World Health Organization (WHO) .Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (Stand Oktober 2004). 2004
  • 6 Cieza A, Brockow T, Ewert T. et al . Linking health-status measurements to the international classification of functioning, disability and health.  Journal of Rehabilitation Medicine. 2002;  34 205-210
  • 7 Swanson G, Carrothers L, Mulhorn K A. Comparing disability survey questions in five countries: a study using ICF to guide comparisons.  Disability & Rehabilitation. 2003;  25 (11 - 12) 665-675
  • 8 McHorney C A, Cohen A S. Equating Health Status Measures With Item Response Theory. Illustrations With Functional Status Items.  Medical Care. 2000;  38 (9 Suppl II) II-43-II-59
  • 9 Cardol M, Brandsma J W, Groot J M de, Bos G AM van den, Haan R J de, Jong B A de. Handicap questionnaires: What do they assess?.  Disability & Rehabilitation. 1999;  21 (3) 97-105
  • 10 Long J S, Pavalko E. Comparing alternative measures of functional limitation.  Medical Care. 2004;  42 (1) 19-27
  • 11 Ewert T, Cieza A, Stucki G. Die ICF in der Rehabilitation.  Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin. 2002;  12 157-162
  • 12 Fischer G H, Molenaar I W. Rasch models - Foundations, recent developments, and applications. New York; Springer 1995
  • 13 Stucki G, Cieza A, Geyh S. et al . ICF core sets in rheumatoid arthritis.  Journal of Rehabilitation Medicine. 2004;  Suppl 44 87-93
  • 14 Weigl M, Cieza A, Andersen C, Kollerits B, Amann E, Stucki G. Identification of relevant ICF categories in patients with chronic health conditions: A Delphi exercise.  Journal of Rehabilitation Medicine. 2004;  Suppl 44 12-21
  • 15 Gutenbrunner C, Cieza A, Stucki G. Die internationale Klassifikation der Funktionen, Behinderungen und Gesundheit (ICF) in der Rehabilitation von Patienten mit chronischer Polyarthritis.  Aktuelle Rheumatologie. 2004;  29 239-247
  • 16 Wade D T, Halligan P. Editorial. New wine in old bottles: the WHO ICF as an explanatory model of human behaviour.  Clinical Rehabilitation. 2003;  17 349-354
  • 17 Leistner K, Beyer H M. Rehabilitation in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Antragsverfahren unter besonderer Berücksichtigung der ICF. Landsberg/Lech; Ecomed 2005
  • 18 Schuntermann M. Grundsatzpapier der Rentenversicherung zur Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) der Weltgesundheitsorganisation (WHO).  Deutsche Rentenversicherung. 2003;  1 - 2/2003 52-59
  • 19 Kubinger K D. Adaptives Testen. In: Kubinger KD, Jäger RS (Hrsg) Schlüsselbegriffe der psychologischen Diagnostik. Weinheim; Beltz-PVU 2003: 1-9
  • 20 Ware J E, Bjorner J B, Kosinski M. Practical Implications of Item Response Theory and Computerized Adaptive Testing.  Medical Care. 2000;  38 (9, Suppl II) II 73-II 82
  • 21 Collins D. Pretesting survey instruments: An overview of cognitive methods.  Quality of Life Research. 2003;  12 229-238
  • 22 Weidle R, Wagner A C. Die Methode des Lauten Denkens. In: Huber GL, Mandl H (Hrsg) Verbale Daten. Weinheim; Beltz 1982: 81-103
  • 23 Hays R D, Morales L S, Reise S P. Item Response Theory and Health Outcomes Measurement in the 21st Century.  Medical Care. 2000;  38 (9, Suppl II) II 28-II 42
  • 24 Rost J. Lehrbuch Testtheorie Testkonstruktion. Bern; Huber 2004
  • 25 Tesio L. Measuring behaviours and perceptions: Rasch analysis as a tool for rehabilitation research.  Journal of Rehabilitation Medicine. 2003;  35 (5) 105-115
  • 26 Rasch G. Probabilistic models for some intelligence and attainment tests. Chicago; University of Chicago Press 1980
  • 27 Wright B D, Linacre J M. Observations are always ordinal; measurements, however must be interval.  Arch Phys Med Rehabil. 1989;  70 857-860
  • 28 Becker P. Das Trierer Integrierte Persönlichkeitsinventar. Entwicklung des Verfahrens und vergleichende psychometrische Analysen nach dem ordinalen Rasch-Modell und der klassischen Testtheorie.  Diagnostica. 2002;  48 (2) 68-79
  • 29 Rost J. Rasch models in latent classes: An integration of two approaches to item analysis.  Applied Psychological Measurement. 1990;  14 (3) 271-282
  • 30 Wirtz M, Farin E, Bengel J, Jäckel W H, Hämmerer D, Gerdes N. IRES-24 Patientenfragebogen: Entwicklung der Kurzform eines Assessmentinstrumentes in der Rehabilitation mittels der Mixed-Rasch-Analyse.  Diagnostica. 2005;  51 (2) 75-87
  • 31 Rost J. Was ist aus dem Rasch-Modell geworden?.  Psychologische Rundschau. 1999;  50 (3) 140-156
  • 32 Davier M von. WINMIRA 2001.  (Software, www.winmira.von-davier.de) 2001
  • 33 Andrich D. Hyperbolic cosine latent trait models for unfolding direct and pairwise preferences.  Applied Psychological Measurement. 1995;  19 (3) 269-290
  • 34 Lienert G A, Raatz U. Testaufbau und Testanalyse. Weinheim; Psychologie Verlags Union 1998
  • 35 Bortz J, Döring N. Forschungsmethoden und Evaluation (2. Aufl.). Berlin; Springer 1995
  • 36 Bührlen B, Gerdes N, Jäckel W H. Entwicklung und psychometrische Testung eines Patientenfragebogens für die medizinische Rehabilitation (IRES-3).  Die Rehabilitation. 2005;  44 63-74
  • 37 Wolfe F, Michaud K, Pincus T. Development and validation of the Health Assessment Questionnaire II.  Arthritis & Rheumatism. 2004;  50 (10) 3296-3305
  • 38 Kirschner S, Walther M, Bohm D. et al . German short musculoskeletal function assessment questionnaire (SMFA-D): comparison with the SF-36 and WOMAC in a prospective evaluation in patients with primary osteoarthritis undergoing total knee arthroplasty.  Rheumatology International. 2003;  23 (1) 15-20
  • 39 Meijer R R, Nering M L. Computerized adaptive testing: Overview and introduction.  Applied Psychological Measurement. 1999;  23 (3) 187-194
  • 40 Ware J E, Bjorner J B, Kosinski M. Practical Implications of Item Response Theory and Computerized Adaptive Testing.  Medical Care. 2000;  38 (9, Suppl II) II 73-II 82
  • 41 Dijkers M P. A computer adaptive testing simulation applied to the FIM instrument motor component.  Archives of Physical Medicine and Rehabilitation. 2003;  84 384-393
  • 42 Ware J E, Kosinski M, Bjorner J B. et al . Applications of computerized adaptive testing (CAT) to the assessment of headache impact.  Quality of Life Research. 2003;  12 935-952
  • 43 Farin E, Gerdes N, Jäckel W H, Follert P, Klein K, Glattacker M. „Qualitätsprofile” von Rehabilitationskliniken als Modell der Qualitätsmessung in Einrichtungen des Gesundheitswesens.  Gesundheitsökonomie und Qualitätsmanagement. 2003;  8 (3) 191-204
  • 44 Farin E, Follert P, Gerdes N, Jäckel W H, Thalau J. Quality assessment in rehabilitation centres: the indicator system „Quality Profile”.  Disability & Rehabilitation. 2004;  26 (18) 1096-1104

1 Die Erarbeitung des MOSES-Fragebogens stellt ein Entwicklungsprojekt im Rahmen des Qualitätssicherungsprogramms der gesetzlichen Krankenkassen (QS-Reha-Verfahren, s. [43] [44]) dar und wird von den Spitzenverbänden der GKV gefördert. Der MOSES-Bogen soll nach der Fertigstellung routinemäßig in das QS-Reha-Verfahren integriert werden.

2 Zum Beispiel korrelieren die Personenparameter der Skala „Körperposition wechseln” mit den Personenparametern einer per Zufall um zwei Items reduzierten Version dieser Skala nach erneuter Analyse, bei der die ursprünglich bestimmten Itemschwierigkeiten als Parametereinschränkung übernommen werden, zu r = 0,94.

3 Die Benutzung der von der ICF vorgegebenen Antwortkategorie „nicht anwendbar” schien nicht sinnvoll, da mit dieser Formulierung den Befragten nicht erklärt wird, warum sie eine Frage auslassen können.

Dr. phil. Dipl.-Psych. Erik Farin

Universitätsklinikum Freiburg · Abt. Qualitätsmanagement und Sozialmedizin

Breisacher Straße 62/Haus 4

79106 Freiburg

Phone: 0761/270-7443

Fax: 0761/270-7331

Email: erik.farin@uniklinik-freiburg.de

    >