Zentralbl Chir 2006; 131: 185-188
DOI: 10.1055/s-2006-921433
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Kosteneffektivität in der Wundbehandlung

Cost-Effectiveness in Wound CareD. Nord1
  • 1Universität Konstanz
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 March 2006 (online)

Zusammenfassung

Einleitung und Fragestellung: Für die Behandlung des Dekubitus, diabetesbedingten Fußulzera und Ulcus cruris wenden die Kassen pro Jahr rund 5 Milliarden Euro nur an Sachkosten auf. Es wird untersucht, welche Kostenrelevanz es für die Kassen hätte, wenn die Behandlung von der vorherrschenden Therapie mit Feuchtverbänden umgestellt würde auf die Vakuumversiegelungsmethode (V.A.C.®-Therapie). Methode: Grundlage sind klinische Studien, in denen für die genannten Indikationen die Behandlung mit Feuchtverbänden mit der durch die V.A.C.®-Therapie verglichen werden. Die geeigneten medizinischen Parameter werden jeweils mit den anfallenden Behandlungskosten bewertet und miteinander verglichen. Ergebnisse: Unter der V.A.C.®-Therapie werden Wunden schneller geschlossen, es treten weniger Komplikationen auf, weniger Krankenhauseinweisungen und weniger Krankenhaustage. Trotz höherer Tagesbehandlungskosten für die V.A.C.®-Therapie ergeben sich daraus Kostenvorteile für diese. Unter der Annahme, dass auf den genannten Feldern die V.A.C.®-Therapie andere Methoden zu 50 % substituieren würde, hätten die Kassen pro Jahr rund 0,7 Milliarden Euro einsparen können - nur bei drei Indikationen. Diskussion und Schlussfolgerung: Diese Einsparungen standen den Krankenkassen nie zur Verfügung, weil das seit 1999 dauernde Zulassungsverfahren für die vertragsärztliche Versorgung immer noch nicht abgeschlossen ist (Januar 2006). Es ist deshalb zu fordern, dass der Entscheidungsprozess der verantwortlichen Bürokratien deutlich verbessert wird.

Abstract

Introduction: In Germany, treatment costs for pressure ulcer, diabetic foot ulcer and ulcus cruris sum up to Euro 5 billion p. a. (cost of materials only). The question is to be answered how much money could be saved to sick funds, if the treatment is switched from traditional wound care, e. g. hydrocolloids to Vacuum Assisted Closure (V.A.C.®). Methods: Clinical studies are analysed with regard to complication rates and speed of wound healing V.A.C.® vs. traditional. Daily costs and the length of treatment are then correlated and compared. Results: V.A.C.® therapy significantly reduces the time for the wound closing process, hospital admissions and complication rates. Despite higher daily treatment costs (cost of material, only), the V.A.C.® therapy turns out to be the superior cost-effective method by far. Assumed V.A.C.® therapy substitutes other methods by 50 %, sick funds could have saved Euro 0.7 billion p. a. Discussion: The V.A.C.® related saving potential is not available to sick funds because the approval process for home care use is still (Jan 2006) ongoing since 1999. The improvement of the relevant decision making process is strongly required to faster provide better care and savings at the same time.

Literatur

  • 1 Vorstandsgehälter sollen begrenzt werden. Spiegel-Online, 2. Januar 2006
  • 2 Berufsfachverband Medizinprodukte Industrie. Juni 2000
  • 3 Willy C. Vakuumversiegelungstherapie von Wunden in der ambulanten Versorgung. Ulm, November 2003
  • 4 Anderson E. et al . Leg and foot ulcer prevalence and investigation of the peripheral arterial and venous circulation in an randomized elderly population.  Acta Derm Venereol. 1993;  73 57-61
  • 5 Pelka R. The economic situation of chronic wounds.  Krankenpfl J. 1997;  35 338
  • 6 Willy C. Vakuumversiegelungstherapie von Wunden in der ambulanten Versorgung. Ulm, November 2003; 101
  • 7 Philbeck T E. et al . The clinical and cost effectiveness of externally applied Negative Pressure Wound Therapy in the treatment of wounds in home healthcare medicare patients.  Ostomy/Wound Management. 1999;  45 41-50
  • 8 Nord D. Überlegungen zur Wirtschaftlichkeit der Vakuumversiegelung von Wunden mit dem V.A.C.®-Therapiesystem.  Der Niedergelassene Chirurg. 2002;  6 3
  • 9 Armstrong D G, Lavery L A. Negative pressure wound therapy after partial diabetic foot amputation - a multicenter, randomized controlled trial.  Lancet. 2005;  366 1704-1710
  • 10 Schwien T, Gilbert J, Lang C. Pressure ulcer prevalence and the role of Negative Pressure Wound Therapy in home health quality outcomes.  Ostomy/Wound Management. 2005;  51 47-60

Professor Dr. D. Nord

Universität Konstanz

Schweizertalstraße 10

69118 Heidelberg

Phone: 0 62 21/80 84 64

Email: dietrich.nord@drnord.com

    >