Gesundheitswesen 2006; 68(3): 165-170
DOI: 10.1055/s-2006-926485
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Landesinitiative BeKi - Bewusste Kinderernährung: Programmbeschreibung und -evaluation

BeKi - an Initiative for Nutrition Education in Children: Program Description and EvaluationB. Noller1 , G. Winkler1 , C. Rummel2
  • 1Hochschule Albstadt-Sigmaringen, Fachbereich Life Sciences, Sigmaringen
  • 2Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum Baden-Württemberg (MLR), Stuttgart
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 March 2006 (online)

Zusammenfassung

Ziel: Seit 1980 wird vom MLR Baden-Württemberg die Landesinitiative BeKi durchgeführt. Sie bietet Eltern, ErzieherInnen, LehrerInnen und Hauswirtschaftspersonal in Kindertagesstätten und Schulen sowie Kindern bis Klasse 6 Informationen zur Ernährung und Ernährungserziehung und umfasst zahlreiche Komponenten. Von 2003 - 2005 erfolgte eine umfangreiche externe Evaluation mit dem Ziel, den Public Health Impact abzuschätzen. Programmevaluation und -ergebnisse werden vorgestellt. Methode: Die Evaluation folgt dem RE-AIM-Modell, bei dem der Public Health Impact über die Dimensionen Reichweite auf individueller und institutioneller Ebene, Effizienz, Implementation und Beibehaltung beurteilt wird. Zur Datenerhebung wurden verschiedene Methoden eingesetzt, u. a. schriftliche Befragungen sowie leitfadengestützte Interviews mit BeKi-Multiplikatorinnen, Kindertagesstätten und Grundschulen u. a. m. Interne Daten des MLR wurden ergänzend herangezogen. Ergebnisse: BeKi ist das am längsten kontinuierlich durchgeführte und umfassendste Programm zur Ernährungserziehung bei Kindern im deutschsprachigen Raum. Die Zahl der Einsätze der Multiplikatorinnen stieg seit Beginn des Programms kontinuierlich an auf 6090 Einsätze im Schuljahr 2004/05, wobei der Grundschulbereich mit über 60 % der Einsätze dominiert (überwiegend Unterrichtseinheiten). Rund ein Drittel der Schulen kennt BeKi. Die Mehrzahl der ErzieherInnen und LehrerInnen, die die BeKi-Fachfrauen und Ringordner kennen, nutzen diese Angebote. Viele von ihnen nutzen BeKi-Komponenten ohne zu wissen, dass sie zu BeKi gehören. Infolge von BeKi waren bei den Schülern kurzfristige positive Effekte auf die ernährungsbezogene Einstellung und das Verhalten beobachtbar (z. B. Pausenbrot). BeKi-Nutzer unterschieden sich hinsichtlich der Häufigkeit und Durchführung von Ernährungserziehung sowie hinsichtlich der Ernährungseinstellungen und -motivation kaum von Nicht-BeKi-Einrichtungen. Schlussfolgerungen: BeKi erfüllt die Hauptanforderungen an wirksame Ernährungserziehungsprogramme für Kinder: Es ist kreativ, engagiert, kostengünstig, weit verbreitet sowie verhaltensbezogen. Die Materialien sind an den Entwicklungsstand der Kinder angepasst. Verbesserungsvorschläge umfassen die Intensivierung der Kommunikation und Vernetzung mit Bildungsverantwortlichen und weiteren Akteuren der Gesundheitserziehung, die Motivation und Befähigung der Lehrkräfte zur eigenverantwortlichen Weiterarbeit, eine verstärkte verhältnispräventive Ausrichtung sowie ein kontinuierliches Evaluationssystem.

Abstract

Objectives: The State Initiative BeKi is carried out statewide by the Baden-Württemberg Ministry for Nutrition/Food and Rural Area since 1980. BeKi addresses all target groups involved in the upbringing and education of children from age 6 months up to the end of the 6th grade and provides factual, validated, and independent information on child nutrition and nutrition education. Recently a comprehensive evaluation was carried out to assess the public health impact. Program, design and results of the evaluation are presented. Methods: According to the RE-AIM Model for health promotion programs the evaluation assesses the public health impact in regard of individual and institutional reach, efficacy, adoption, implementation, and maintenance by various methods (e. g. written surveys and interviews with experts of child nutrition, in day care facilities and primary schools supplemented by internal data of the Ministry). Results: BeKi represents the nutrition education program for children in the German language area with the longest uninterrupted operation span. The number of assignments of the child nutrition experts has been increasing ever since BeKi’s official inception in 1980. During the school year 2004/2005 the experts carried out 6090 assignments, predominantly in primary schools which accounted for 60 % of the assignments. About a third of schools know BeKi. The majority of kindergarten and school teachers who know the experts of child nutrition or the compilation use these offers. Many teachers use BeKi-components without knowing that they belong to BeKi. As a result of BeKi some of the teachers noticed shorttime changes: pupils eat healthier breaktime snacks and change their attitude towards a more balanced diet. Concerning the frequency of nutrition education and teachers attitude there are hardly any differences between institutions with BeKi and without BeKi. Conclusion: BeKi meets the main requirements of effective nutrition education programs for children: it is creative, engaging, inexpensive an widely dissiminated. Contents and methods of the provided materials correspond to the development level of the target groups. But communication and networking with educational institutions as well as public relations should be intensified and teachers in day care facilities and school teachers should be motivated to work with the BeKi-materials on their own (empowerment). Room for improvement exists in regard of a permanent straightforward evaluation system and a more pronounced orientation of the prevention program towards the social environment would be helpful.

Literatur

  • 1 Summerbell C D, Waters E, Edmunds L D. et al . Interventions for preventing obesity in children. The Cochrane Database of Systematic Reviews 2005, Issue 3.  Art. No.: CD001871. DOI: 10.1002/14 651 858.CD001871.pub2
  • 2 Summerbell C D, Ashton V, Campbell K J. et al . Interventions for treating obesity in children. The Cochrane Database of Systematic Reviews 2003, Issue 3.  Art. No.: CD001872. DOI: 10.1002/14 651858.CD001872
  • 3 Knerr I, Topf H G, Hablawetz B. et al . Frühe Einflussfaktoren auf das Körpergewicht und die Prävalenz von Übergewicht zum Zeitpunkt der Schuleingangsuntersuchung bei 4610 Kindern im Raum Erlangen/Nordbayern.  Gesundheitswesen. 2005;  67 183-188
  • 4 Bauer C, Rosemeier A. Ballast fürs Leben - Übergewicht und Adipositas bei Karlsruher Vorschulkindern.  Gesundheitswesen. 2004;  66 246-250
  • 5 v. Kries R. Adipositas bei Kindern in Bayern - Erfahrungen aus den Schulgesundheitsuntersuchungen.  Gesundheitswesen. 2004;  66 Sonderheft 1 80-85
  • 6 Erb J, Winkler G. Rolle der Nationalität bei Übergewicht und Adipositas bei Vorschulkindern.  Monatsschrift für Kinderheilkunde. 2004;  152 291-298
  • 7 Contento I R, Balch G I, Bronner Y L. The effectiveness of nutrition education and implications for nutrition education policy, programs and research - a review of research.  J Nutr Educ. 1995;  27 279-418
  • 8 Winkler G, Noller B, Waibel S. et al . BeKi - An initiative for nutrition education in children in the federal state of Baden-Wuerttemberg: description, experiences and evaluation.  Soz-Präventivmed. 2005;  50 151-160
  • 9 Ernährungsbericht 1976. Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V Frankfurt/M; Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V 1976: 149-157
  • 10 KinderErnährung in Baden-Württemberg. Sozialministerium Baden-Württemberg und Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum Baden-Württemberg Stuttgart; Sozialministerium Baden-Würtemberg und Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum 2002
  • 11 Wabitsch M. Kinder und Jugendliche mit Adipositas in Deutschland. Aufruf zum Handeln.  Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz. 2004;  47 251-255
  • 12 Wiener R, Winkler G. Nehmen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten im Umgang mit Lebensmitteln in privaten Haushalten ab? Eine Fallstudie an Mutter-Tochter-Paaren.  Hauswirtschaft und Wissenschaft. 2003;  51 76-82
  • 13 Glasgow R E, Vogt T M, Boles S M. Evaluating the Public Health Impact of Health Promotion Interventions: The RE-AIM Framework.  Am J Public Health. 1999;  89 1322-1327
  • 14 Estabrooks P, Dzewaltowski D A, Glasgow R E. et al . Reporting of Validity from School Health Promotion Studies published in 12 leading Journals, 1996 - 2000.  J Sch Health. 2003;  73 21-28
  • 15 Winkler G, Noller B, Rummel C. Qualitätsmanagement langjähriger Projekte zur Ernährungsintervention. Erfahrungen aus der baden-württembergischen Landesinitiative BeKi - bewusste Kinderernährung.  Ernährungs-Umschau. 2005;  11 B 41ff
  • 16 Wagner N, Kirch W. Altersadaptierte Ernährungserziehung an Kindergärten und Grundschulen in Sachsen.  Infodienst für Beratung und Schule der Sächsischen Agrarverwaltung. 2003;  11 121-129
  • 17 Winkler G, Noller B, Waibel S. et al . 10 Regeln für Programme zur Ernährungserziehung in der Schule.  Ernährungs-Umschau. 2004;  06 B 21 ff
  • 18 Lytle L A, Fulkerson J A. Assessing the dietary environment: examples from school-based nutrition interventions.  Public Health Nutr. 2002;  5 (6A) 893-899

Prof.’in Dr. Gertrud Winkler, M.P.H.

Hochschule Albstadt-Sigmaringen, Fachbereich Life Sciences

Anton-Günther-Str. 51

72488 Sigmaringen

Email: winkler@hs-albsig.de

    >