Gesundheitswesen 2006; 68(3): 139-146
DOI: 10.1055/s-2006-926641
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Soziodemografische Unterschiede in der Teilnahme an Krebsfrüherkennungsuntersuchungen (KFU) in Deutschland - Eine Übersicht

Sociodemograhic Differences in the Participation in “Early Detection of Cancer Examinations” in Germany - a ReviewS. Scheffer1 , S. Dauven1 , M. Sieverding2
  • 1Charité-Universitätsmedizin Berlin
  • 2Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 March 2006 (online)

Zusammenfassung

1971 wurde in Deutschland ein gesetzliches Krebsfrüherkennungssystem eingeführt. Die Akzeptanz, vor allem bei Männern, ist gering. Im Jahr 2002 nahmen 49 % der anspruchsberechtigten Frauen, aber nur 20 % der anspruchsberechtigten Männer an der kostenlosen Früherkennungsuntersuchung teil. Dieser Artikel gibt eine Übersicht über die zwischen 1973 und 2003 in Deutschland durchgeführten Studien, in denen Zusammenhänge zwischen soziodemografischen Faktoren und der Inanspruchnahme von Krebsfrüherkennungsuntersuchungen (KFU) erforscht wurden. Alle Studien zeigen mit dem Alter ansteigende Teilnahmeraten bei Männern und abfallende Raten bei älteren Frauen (55 Jahre und älter). Die Inanspruchnahme korreliert bei Frauen signifikant mit dem Ausbildungsniveau und der Berufstätigkeit. Bei Männern ist die Beziehung zwischen sozioökonomischem Status und Teilnahme an Krebsfrüherkennungsuntersuchungen jedoch weniger ausgeprägt. Seit 1971 sind die Teilnahmeraten bei Frauen deutlich stärker gestiegen als bei Männern, die Gründe für die Geschlechtsunterschiede in den Teilnahmeraten wurden aber bis heute nicht untersucht. In zukünftigen Studien sollten weitere Variablen, die in der internationalen Forschung als Prädiktoren für die Teilnahmehäufigkeit identifiziert worden sind, z. B. Arztempfehlung oder familiärer Status, berücksichtigt werden.

Abstract

In 1971 a statutory programme aiming at the early detection of cancer was established in Germany. Since then, acceptance has been low, especially among men. In 2002, 49 % of the women, but only 20 % of the men entitled to screening, took part in the free preventive medical screening. This paper gives an overview of the research done in Germany between 1973 and 2003, examining the associations of sociodemographic factors with participation in cancer screening. All studies show that participation rates increase steadily with age in men, but decrease in elderly women (55 years and older). Participation rates among women are significantly associated with educational level and occupational status. Among men, however, the relationship between socio-economic status and attendance appears to be less pronounced. Since 1971, participation rates have increased much more among women than among men, but, interestingly, the reasons for the gender differences in attendance rates have not been studied until now. Variables which were identified in international studies as predictors of participation, such as physician’s recommendation or marital status, should be acknowledged in future research.

Literatur

  • 1 Altenhofen L, Brenner G, Reuter P. et al .Krankheitsfrüherkennung Krebs Männer und Frauen. Köln; Deutscher Ärzte-Verlag 2003
  • 2 Flatten G. Krankheitsfrüherkennung Krebs Männer und Frauen. Köln; Deutscher Ärzte-Verlag 1990
  • 3 Junge B, Arab-Kohlmeier L, Tiefelsdorf M. et al . Krebsfrüherkennung wird zu wenig genutzt. Repräsentative Ergebnisse aus dem Nationalen Gesundheits-Survey.  Z Allg Med. 1992;  68 811-816
  • 4 Kahl H, Hölling P, Kamtsirius P. Inanspruchnahme von Früherkennungsuntersuchungen und Maßnahmen zur Gesundheitsförderung.  Gesundheitswesen. 1999;  61 S163-168
  • 5 Mielck A, Brenner H. Schulbildung und Teilnahme an Krebsfrüherkennungsuntersuchungen in der Bundesrepublik Deutschland.  Soz Praventivmed. 1991;  36 79-85
  • 6 Hölzel D, Engel J, Kunath H. Früherkennung. Definitionen und Anforderungen für die Gratwanderung zwischen Schaden und Nutzen.  Onkologe. 2002;  8 1030-1039
  • 7 De Koning H J, Liem M K, Baan C A. et al . Prostate Cancer Mortality Reduction by screening: Power and time frame with complete enrollment in the European Randomised Screening for Prostate Cancer (ERSPC) trial.  Int J Cancer. 2002;  98 268-273
  • 8 Gohagan J K, Prorok P C, Kramer B S. et al . Prostate cancer screening in the Prostate, Lung, Colorectal and Ovarian Cancer Screening trial of the National Cancer Institute.  J Urol. 1994;  152 1905-1909
  • 9 Conlisk E A, Lengerich E J, Demark-Wahnefried W. et al . Prostate cancer: demographic and behavioral correlates of stage at diagnosis among blacks and whites in North Carolina.  Urology. 1999;  53 1194-1199
  • 10 Eisen S A, Waterman B, Skinner C S. et al . Sociodemographic and health status characteristics associated with prostate cancer screening in a national cohort of middle-aged male veterans.  Urology. 1999;  53 516-522
  • 11 Nijs H GT, Essink-Bot M L, DeKoning H J. et al . Why do men refuse or attend population-based screening for prostate cancer?.  J Public Health Med. 2000;  22 312-316
  • 12 Härtel U. Soziale Determinanten des Gesundheits- und Krankheitsverhaltens. Ergebnisse und Folgerungen aus der Münchner Blutdruckstudie. Konstanz; Hartung-Gorre 1985
  • 13 Kirschner W. Krebsfrüherkennungsuntersuchung in der Bundesrepublik Deutschland. Gründe der Nichtinanspruchnahme und Möglichkeiten zur Erhöhung der Beteiligung. Köln: Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt (DFVLR). 1985
  • 14 Mielck A, Brenner H. Soziale Ungleichheit bei der Teilnahme an Krebsfrüherkennungsuntersuchungen in West-Deutschland und in Großbritannien. Mielck A Krankheit und soziale Ungleichheit. Ergebnisse der sozialepidemiologischen Forschung in Deutschland Opladen; Leske + Budrich 1994: 299-318
  • 15 Hornung R. Krebs: Wissen, Einstellungen und präventives Verhalten der Bevölkerung: psychosoziale Determinanten der Inanspruchnahme von Krebsfrüherkennungsuntersuchungen. Bern; Huber 1986
  • 16 Verres R. Psychosoziale Faktoren der mangelnden Inanspruchnahme von Krebs-Früherkennungsuntersuchungen: Eine Interviewstudie mit 115 männlichen Patienten einer allgemeinärztlichen Praxis. Frankfurt; Lang 1977
  • 17 Röckl-Wiedmann I, Meyer N, Fischer R. et al . Schichtspezifische Inanspruchnahme medizinischer Leistungen und Vorsorgeverhalten in Bayern: Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung.  Soz Praventivmed. 2002;  47 307-317
  • 18 Schwoon D R, Schmoll H J. Motivation to participate in cancer screening programmes.  Soc Sci & Med. 1979;  13 (A) 283-286
  • 19 Bundesministerium für Gesundheit .Daten des Gesundheitswesens. Baden-Baden; Nomos Verlagsgesellschaft 2001
  • 20 Kassenärztliche Bundesvereinigung .Grunddaten zur vertragsärztlichen Versorgung in der BRD 1999, 1999. Verfügbar unter: http://www.kbv.de [03.09.2004]. 
  • 21 Richter M, Brand H, Rössler G. Sozioökonomische Unterschiede in der Inanspruchnahme von Früherkennungsuntersuchungen und Maßnahmen der Gesundheitsförderung in NRW.  Gesundheitswesen. 2002;  64 (7) 417-423
  • 22 Bormann C. Soziale Unterschiede in der Inanspruchnahme von Maßnahmen zur Krebsfrüherkennung in der Bundesrepublik Deutschland (alte Bundesländer).  Z Gesundheitswiss. 1993;  1 353-363
  • 23 Berghof B, Lang A, Berning A. Regional unterschiedliche Inanspruchnahme der Krebsfrüherkennung 1985.  Öff Gesundh-Wes. 1989;  51 75-77
  • 24 Robra BP, Brecht J G. et al . Regionale Analyse der Beteiligung am „gesetzlichen” Krebsfrüherkennungsprogramm in der Bundesrepublik Deutschland 1981.  Öff Gesundh-Wes. 1984;  46 499-503
  • 25 Bundesministerium für Gesundheit .Daten des Gesundheitswesens. Baden-Baden; Nomos Verlagsgesellschaft 2001
  • 26 Becker N. Epidemiological aspects of cancer screening in Germany.  J Cancer Res Clin Oncol. 2003;  129 691-702
  • 27 Hoffmeister H, Bellach B M. Die Gesundheit der Deutschen. Ein Ost-West-Vergleich von Gesundheitsdaten. Berlin; Robert-Koch-Institut 1995
  • 28 Hölzel D, Engel J, Kunath H. Früherkennung. Definitionen und Anforderungen für die Gratwanderung zwischen Nutzen und Schaden.  Onkologe. 2002;  8 1030-1039
  • 29 Courtenay W H. Constructions of masculinity and their influence on men’s well-being: A theory of gender and health.  Soc Sc Med. 2000;  50 1385-1401
  • 30 McDavid K, Melnik T A, Derderian H. Prostate cancer screening trends of New York State men at least 50 years of age, 1994 to 1997.  Preventive Medicine. 2000;  31 195-202
  • 31 Steele C B, Miller D S, Maylahn C. et al . Knowledge, attitudes, and screening practices among older men regarding prostate cancer.  Am J Public Health. 2000;  90 1595-1600
  • 32 Demark-Wahnefried W, Strigo T, Catoe K. et al . Knowledge, beliefs, and prior screening behavior among blacks and whites reporting for prostate cancer screening.  Urology. 1995;  46 346-351
  • 33 Myers R E, Chodak G W, Wolf T A. et al . Adherence by african american men to prostate cancer education and early detection.  Cancer. 1999;  86 88-104
  • 34 Sieverding M. Risikoverhalten und präventives Verhalten im Geschlechtervergleich: Ein Überblick.  Zeitschrift für Medizinische Psychologie. 2000;  9 7-16
  • 35 Weinrich S P, Ellison G L, Boyd M. et al . Participation in prostate cancer screening among low-income men.  Psychology, Health and Medicine. 2000;  5 439-450
  • 36 Meisinger C, Heier M, Loewel H. The relationship between body weight and health care among german women.  Obes Res. 2004;  12 1473-1480

1 Dass die Maßnahmen zur Krebsfrüherkennung bisher noch nicht in Hinblick auf Wirksamkeit, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit evaluiert worden sind, ist Gegenstand der Kritik (z. B. [6]). Zur Überprüfung der Wirksamkeit - im Sinne einer Senkung der Mortalitätsraten - von Früherkennungsuntersuchungen zu einzelnen Krebsarten sind zurzeit größere prospektive Studien im Gang, z. B. in Europa die „European Randomized Screening for Prostate Cancer (ERSPC) trial” [7] oder in den USA die „Prostate, Lung, Colorectal and Ovary cancer screening (PLCO) trial” des National Cancer Institute [8].

5 Für solche Diskrepanzen gibt es verschiedene Erklärungen: Erstens gibt es Erinnerungsfehler in Bezug auf den abgefragten Zeitraum (z. B. den Telescoping-Effekt) und die Art der durchgeführten Untersuchung. Zweitens kann die Definition der KFU in den GKV-Daten von der Einschätzung durch die Befragten abweichen. Drittens wissen Patienten nicht unbedingt, ob eine Untersuchung vom Arzt als KFU abgerechnet wird.

20 Es wird leider in den Texten nicht berichtet, ob es sich um signifikante Differenzen handelt.

21 Für den Zeitraum vor 1991 liegen uns für Ostdeutschland keine vergleichbaren Zahlen vor.

22 Dass Männern erst 15 Jahre später als Frauen eine Hautkrebs-Früherkennung zusteht, wird kritisiert (z. B. [28]).

23 Dr. Lutz Altenhofen, Zentralinstitut für kassenärztliche Versorgung: persönliche Mitteilung vom 10.11.2005.

Prof. Dr. Monika Sieverding

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Psychologisches Institut

Hauptstr. 47 - 51

69117 Heidelberg

Email: monika.sieverding@psychologie.uni-heidelberg.de

    >