Gesundheitswesen 2006; 68(5): 316-322
DOI: 10.1055/s-2006-926724
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Reisemedizinische Beratungen und Impfungen als infektionspräventive Aufgabe

Daten der Sprechstunde des Stadtgesundheitsamtes Frankfurt am Main 2002 - 2004Travel Medicine and Vaccination as a Task of Infection PreventionData of the Special Consultation Hours of the Public Health Department Frankfurt on the Main, Germany, 2002 - 2004U. Heudorf1 , P. Tiarks-Jungk1 , S. Stark1
  • 1Abteilung Medizinische Dienste und Hygiene, Stadtgesundheitsamt Frankfurt am Main
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 June 2006 (online)

Zusammenfassung

Die Prävention von Infektionserkrankungen ist eine der zentralen Aufgaben der Gesundheitsämter. Angesichts mehrerer Tausend reiseassoziierter und reimportierter Infektionserkrankungen ist auch die Reisemedizinische Beratung eine wichtige infektionspräventive Aufgabe. Auf der Grundlage der Daten der Reisemedizinischen Beratung und Impfsprechstunde des Stadtgesundheitsamtes Frankfurt am Main aus den Jahren 2002 - 2004 soll eine Situationsanalyse und möglicher Verbesserungsbedarf dargestellt und diskutiert werden. Material und Methoden: Das Stadtgesundheitsamt Frankfurt am Main ist anerkannte Gelbfieberimpfstelle und bietet seit Jahren eine Reisemedizinische Beratung und Impfsprechstunde an. Anhand der Anamnesebogen, in denen neben Alter, Geschlecht, Wohnort, Vorstellungsgrund auch Angaben zu Vorerkrankungen etc. erfragt werden, wurden Angaben zur Person, Vorstellungsgrund, Reiseziele, Impfungen und Malariaprophylaxe erfasst ausgewertet. Ergebnisse: Von 2002 bis 2004 wurden über 14 000 Personen beraten. Männer und Frauen waren etwa gleich häufig vertreten. Zwei Drittel der Impfkunden kamen zur Reisemedizinischen Beratung und Impfung, ein Viertel wünschte eine Standard-(Auffrischungs-)Impfung. Es wurden insgesamt ca. 20 000 Impfungen durchgeführt. Die häufigsten Impfungen wurden gegen Hepatitis A (5791), Hepatitis B (4064), Typhus (2718) und Gelbfieber (2473) vorgenommen. 2814 Reisende wurden im Hinblick auf eine medikamentöse Malariaprophylaxe beraten bzw. es wurden Rezepte ausgestellt. Bei 7814 Personen waren detaillierte Angaben zum Reiseanlass vorhanden: 75 % Urlaubsreisen, 18 % Rucksackreisen, 7 % Geschäftsreisen und < 1 % Weltreisen. Als Reiseziele nannten jeweils etwa ein Drittel asiatische sowie afrikanische Länder, ein Viertel der Reisenden planten eine Reise nach Mittel- und Südamerika. Die häufigsten genannten Reiseziele waren Thailand, Südafrika inkl. Namibia, gefolgt von Brasilien und Indien. Bei mehr als 10 % der Reisenden reichte der zeitliche Vorlauf bei Erstvorstellung bis zum geplanten Reisebeginn zum Aufbau eines ausreichenden Schutzes gegen Typhus und Meningokokken nicht aus. Eine zu geringe Vorlaufzeit lag bei 37 % der Impfungen gegen FSME (< 21d) und bei 44 % der Impfungen gegen Tollwut vor (< 35d). Es konnten keine gravierenden Unterschiede zwischen Urlaubs-, Geschäfts- oder Rucksackreisenden festgestellt werden. Diskussion und Schlussfolgerung: Nach verschiedenen Studien suchen nur ein bis zwei Drittel von Reisenden in Risikoländer vor Reiseantritt reisemedizinischen Rat. Insofern sind die hier vorgestellten Impfkunden eine „Positiv-Auswahl”. Doch auch hier zeigte sich Verbesserungsbedarf: Bei einem relativ hohen Prozentsatz der Reisenden war die Vorlaufzeit zum Aufbau eines ausreichenden Impfschutzes zu kurz. Reisende in sehr beliebte Urlaubsländer, in denen z. B. Hepatitis-A-Infektionen häufig erworben werden - wie beispielsweise die Türkei oder Tunesien - waren kaum vertreten. Hier gilt es, die Informationsarbeit zu intensivieren, um die Prävention reiseassoziierter Infektionserkrankungen zu verbessern.

Abstract

Infection prevention is one of the main tasks of the Public Health authorities. Because of hundreds of travel associated infections imported by travellers every year and considering increasing travel activities to tropical countries, travel medicine and consultation on the correct prevention measures including vaccination is becoming more and more important. Hence the data of the special consultation hours of the public health department of Frankfurt am Main are reported and discussed with regard to possible improvements. Material and methods: The public health department of Frankfurt am Main has been offering special consultation hours for travel medicine for many years. Here, data derived from the anamneses of the clients from 2002 - 2004 are reported: personal data such as age, sex, travel destination as well as medical data such as vaccination and malaria prevention. Results: 2002 - 2004, more than 14,000 persons were seen in the consultation hours, more than 66 % of them asked for travel health advice, about 25 % of them asked for standard vaccination (such as influenza), some others asked for attestation or certification. More than 20,000 doses of vaccines were given, the most important vaccination against hepatitis A (n = 5791), hepatitis B (n = 4064), typhoid fever (n = 2718) and yellow fever (n = 2473). 2814 were informed with regard to malaria prevention, including recipes. 7814 persons with complete data on their reason for travel were subjected to more detailed analysis: 75 % of them were holiday tourists, 18 % travelled as “hikers”, 7 % were business travellers and less than 1 % of them planned a round-the-world tour. The most frequent travel destinations were: Asian or African countries about 33 % each, 25 % Middle or South America. Thailand, South Africa with Namibia, Brazil and India were the most important countries. The time from health consultation to the beginning of the journey was too short for full vaccine protection against typhoid fever and meningococcal disease in 10 % and against rabies in 44 % of the consultants. There were no significant differences between holiday tourists, business and “hikers” travellers. Conclusion: According to many studies, only one-third of the travellers going abroad, especially to developing countries, obtain travel health information. Hence, the clients of our consultation hours are a positive selection. Nevertheless, great need for improvement could be seen as well. In many of the clients the time from getting health information and vaccination was too short for obtaining complete vaccination protection. People travelling to countries where most hepatitis A infections are obtained and re-imported home, such as Turkey and Tunisia and other Mediterranean countries almost never came for health advice and vaccination. Therefore, public health authorities should improve and increase their publicity campaigns for travel health and vaccination in order to prevent travel-associated infections and re-importation of such diseases.

Literatur

  • 1 NN . Gesetz zur Neuordnverhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen (Infektionsschutzgesetz - IfSG).  Bundesgesetzblatt. 2000;  1045 ff
  • 2 Exner M, Kistemann T, Engelhart S. Hygiene, Umweltmedizin und öffentliche Gesundheit - Eine Standortbestimmung.  Hygiene und Medizin. 1999;  24 500-508
  • 3 Bales S, Baumann H G, Schnitzler N. Infektionsschutzgesetz. Kommentar und Vorschriftensammlung. 2. überarbeitete Auflage. Stuttgart; Kohlhammer Verlag 2003
  • 4 Mitteilungen der Ständigen Impfkommission am Robert Koch-Institut. Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut/Stand Juli 2004.  Epidemiol Bulletin. 2004;  30 235-250
  • 5 Deutsche Gesellschaft für Tropenmedizin und Internationale Gesundheit (DTG) .Empfehlungen zur Malariaprophylaxe. Stand Juli 2004. München;
  • 6 Centum für Reisemedizin .Handbuch Reisemedizin - jeweils aktuelle Version. Düsseldorf; CRM
  • 7 RKI . Hausärzte Deutschlands zum Stellenwert der Reisemedizin. Ergebnisse einer bundesweiten Befragung im Rahmen eines RKI-Projekts.  Epid Bulletin. 2003;  16 123-126
  • 8 Centrum für Reisemedizin (CRM) .Reiseanalyse 2004 - Neue Rekordzahlen. Reisemedizin spezial 7/2004 vom 31.3.2004
  • 9 RKI . Gesundheitsprobleme bei Fernreisen.  Gesundheitsberichterstattung des Bundes. aktualisiert 2004;  Heft 02/01
  • 10 RKI . Zur Situation bei wichtigen Infektionserkrankungen in Deutschland im Jahr 2001. Reiseassoziierte Infektionserkrankungen in Deutschland 2001.  Epidemiol Bulletin. 2002;  34 285-292
  • 11 RKI . Zur Situation bei wichtigen Infektionserkrankungen in Deutschland. Reiseassoziierte Infektionserkrankungen in Deutschland 2003.  Epidemiol Bulletin. 2004;  36 319-323
  • 12 Der Import von Dengue-Fieber ist europaweit von Bedeutung.  Epidemiol Bulletin. 2003;  33 264-265
  • 13 RKI . Zur Situation bei wichtigen Infektionserkrankungen in Deutschland. Virushepatitis A und E bis zum Jahr 2001. Epidemiol Bulletin 2002; 47: 393 - 394 sowie Erkrankungen an Hepatitis A und Hepatitis E in den Jahren 2001 bis 2003. Epidemiol Bulletin 2004; 33: 269 - 272. 
  • 14 RKI . Tollwuterkrankung nach Aufenthalt in Sri Lanka.  Epidemiol Bull. 1996;  23 156
  • 15 RKI . Tollwut - ein Erkrankungsfall nach Indienaufenthalt.  Epidemiol Bulletin. 2004;  34 362-363
  • 16 RKI . Tollwutübertragung durch Spenderorgane.  Epidemiol Bulletin. 2005; 
  • 17 Heudorf U. Tollwut - eine schon fast vergessene Krankheit, aber ein aktuelles Problem.  Hessisches Ärzteblatt. 2004, im Druck; 
  • 18 RKI .Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger Krankheiten für 2003. Berlin; 2004
  • 19 Schöneberg I, Krause G, Ammon A. et al . Erfassung der Malaria in Deutschland - Daten und Fakten zu den Erkrankungen in Deutschland 2000/2001. Übergang zu einem neuen Meldesystem.  Gesundheitswesen. 2003;  65 263-269
  • 20 Getz L, Larssen K E, Dahl B. et al . Health problems in Norwegians travelling to distant countries.  Scand J Prim Health Care. 1990;  82 95-100
  • 21 Ahlm C, Lundberg S, Fesse K. et al . Health problems and self-medication among Swedish travellers.  Scand J Infect Dis. 1994;  26 711-717
  • 22 McIntosh I B, Reed J M, Power K G. The impact of travel acquired illness on the world traveller and family doctor and the need for pre-travel health education.  Scott Med J. 1994;  392 40-44
  • 23 McIntosh I B, Reed J M, Power K G. Travellers’ diarrhoea and the effect of pre-travel health advice in general practice.  Br J Gen Pract. 1997;  47 71-75
  • 24 Cobelens F G, Leentvaar-Kuijpers A, Kleijnen J. et al . Incidence and risk factors of diarrhoea in Dutch travellers: consequences for priorities in pre-travel health advice.  Trop Med Int Health. 1998;  3 896-903
  • 25 Hughes N J, Carlisle R. How important a priority is travel medicine for a typical British family practice?.  J Travel Med. 2000;  7 138-141
  • 26 Evans M R, Shickle D, Morgan M Z. Travel illness in British package holiday tourists: prospective cohort study.  J Infect. 2001;  43 140-147
  • 27 Steffen R, de Bernardis C, Banos A. Travel epidemiology - a global perspective.  Int J Antimicrob Agents. 2003;  21 89-95
  • 28 Van Herck K, Zuckerman J, Castelli F. et al . European Travel Health Advisory Board. Travelers’ knowledge, attitudes, and practices on prevention of infectious diseases: results from a pilot study.  J Travel Med. 2003;  10 75-78
  • 29 Van Herck K, van Damme P, Castelli F. et al . Knowledge, attitudes and practices in travel-related infectious diseases: the European airport survey.  J Travel Med. 2004;  11 3-8
  • 30 Hamer D H, Connor B A. Travel health knowledge, attitudes and practices among United States travelers.  J Travel Med. 2004;  11 23-26
  • 31 Wilder-Smith A, Khairullah N S, Song J H. et al . Travel health knowledge, attitudes and practices among Australasian travelers.  J Travel Med. 2004;  11 9-15
  • 32 Toovey S, Jamieson A, Holloway M. Travelers’ knowledge, attitudes and practices on the prevention of infectious diseases: results from a study at Johannesburg International Airport.  J Travel Med. 2004;  11 16-22
  • 33 Farquharson L, Noble L M, Barker C. et al . Health beliefs and communication in the travel clinic consultation as predictors of adherence to malaria chemoprophylaxis.  Br J Health Psychol. 2004;  9 201-217

Priv.-Doz. Dr. Ursel Heudorf

Abteilung Medizinische Dienste und Hygiene, Stadtgesundheitsamt Frankfurt am Main

Braubachstr. 18 - 22

60311 Frankfurt

Email: ursel.heudorf@stadt-frankfurt.de

    >