PiD - Psychotherapie im Dialog 2006; 7(2): 159-163
DOI: 10.1055/s-2006-932629
Aus der Praxis
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Körpererinnerung und Reinszenierung in der Konzentrativen Bewegungstherapie

Karin  Schreiber-Willnow
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 May 2006 (online)

Zusammenfassung

In der Konzentrativen Bewegungstherapie werden über Wahrnehmung und Bewegung implizite Erinnerungen angestoßen. Körpersymptome werden als Ausdruck von noch unnennbaren traumatischen Erfahrungen oder Konflikten verstanden, die über die bewusste Wahrnehmung gespürt und im therapeutischen Prozess in ihrer Bedeutung verstanden werden können. Anhand von Fallbeispielen wird das Vorgehen demonstriert und die Anwendung in der stationären Gruppentherapie erläutert.

Literatur

  • 1 Becker H. Konzentrative Bewegungstherapie. 3. Aufl. Gießen; Psychosozial 1997
  • 2 Carl A, Fischer-Antze J, Gaedtke H, Hoffmann S O, Wendler W. Vergleichende Darstellung gruppendynamischer Prozesse bei KBT und analytischer Gruppentherapie. In: Stolze H (Hrsg) Die Konzentrative Bewegungstherapie. Grundlagen und Erfahrungen. Berlin; Mensch und Leben 1984: 167-186
  • 3 Damasio A. Descartes Irrtum. München; dtv 1997
  • 4 Gathmann P. Pathologie des psychosomatischen Reaktionsmusters. Berlin; Springer 1990
  • 5 Gräff C. Konzentrative Bewegungstherapie in der Praxis. 3. Aufl. Stuttgart; Hippokrates 2000
  • 6 Küchenhoff J. Einige Dimensionen des vergessenen Körpers in Psychoanalyse und Psychosomatik.  Psychother Psych Med. 1992;  42 24-30
  • 7 Mattke D, Schreiber-Willnow K. Behandlung in geschlossenen versus halboffenen Gruppen in der stationären Psychotherapie.  Gruppenpsychother Gruppendynamik. 2002;  38 153-172
  • 8 Pokorny V, Hochgerner M, Cserny S. Konzentrative Bewegungstherapie. Wien; Facultas 1996
  • 9 Schmidt E. Zwischen Verkörperung und Versprachlichung - die Konzentrative Bewegungstherapie als gruppentherapeutische Methode.  Konz Bewegungstherapie. 1999;  21 (30) 66-73
  • 10 Schmitz U. Konzentrative Bewegungstherapie (KBT) zur Traumabewältigung. Göttingen; Vandenhoeck & Ruprecht 2004
  • 11 Schreiber-Willnow K. Das Körpererleben als methodenspezifischer Wirkfaktor in der Konzentrativen Bewegungstherapie.  Gruppenpsychother Gruppendynamik. 2000;  36 133-155
  • 12 Schreiber-Willnow K, Seidler K-P. Katamnestische Stabilität des Körpererlebens nach stationärer Gruppenbehandlung mit Konzentrativer Bewegungstherapie.  Psychother Psych Med. 2005;  55 370-377
  • 13 Schwarze R. Konzentrative Bewegungstherapie bei ich-strukturellen frühen Schädigungen. In: Die Psychotherapie entdeckt den Körper. CIP-Medien 2005: 199-216
  • 14 Seidler K-P. Konzentrative Bewegungstherapie (KBT). Ergebnisse der empirischen Forschung.  Psychotherapeut. 2001;  46 223-231
  • 15 Seidler K-P, Schreiber-Willnow K, Hamacher-Erbguth A, Pfäfflin M. Die Praxis der Konzentrativen Bewegungstherapie (KBT).  Psychotherapeut. 2002;  47 233-238
  • 16 Stolze H. Die Konzentrative Bewegungstherapie. Grundlagen und Erfahrungen. Berlin; Mensch und Leben 1984
  • 17 Streeck U. Erinnern, Agieren und Inszenieren. Enactments und szenische Darstellungen im therapeutischen Prozess. Göttingen; Vandenhoeck & Ruprecht 2000
  • 18 Welzer H, Markowitsch H. Umrisse einer interdisziplinären Gedächtnisforschung.  Psychologische Rundschau. 2001;  52 (4) 205-214

Korrespondenzadresse:

Dr. Karin Schreiber-Willnow

Rhein-Klinik

Luisenstraße 3

53604 Bad Honnef

    >