Zentralbl Chir 2006; 131(6): 493-498
DOI: 10.1055/s-2006-956178
Originalarbeiten und Übersichten

© J. A. Barth Verlag in Georg Thieme Verlag KG

Die „neue” Erlanger Trichterbrustkorrektur - Minimalisierung eines bewährten Verfahrens

The “New” Erlangen Technique of Funnel Chest Correction - Minimalization of a Well Working ProcedureP. G. Weber 1 , H. P. Hümmer 1
  • 1Abteilung für Kinderchirurgie der FAU Erlangen
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 January 2007 (online)

Zusammenfassung

Einleitung: Wie bei vielen Operationen gibt es auch bei der Trichterbrustkorrektur einen Trend zum minimal invasiven Vorgehen. Ob das Konzept „biegen statt schneiden” anwendbar ist, hängt u.a. von der Elastizität der Brustwand und von der Last ab, die ggf. auf einem Implantat ruht. Daraus resultiert ein ganzes Spektrum operativer Möglichkeiten von der konventionellen bis hin zur minimal invasiven Brustwandkorrektur. Unter diesem Gesichtspunkt wurde in Erlangen eine intraoperative Kraftmessmethode (Potentiometrie) entwickelt, deren Einsatz eine erhebliche Reduzierung des operativen Traumas ermöglichte. Methodik: Bei der Erlanger Korrekturmethode wird zunächst das kaudale Drittel des Sternums mit den Ansätzen der Rippen Nr. 4-7 freigelegt, das Xiphoid unter Schonung der hinteren Rektusscheide und Rektusmuskulatur vom Corpus sterni abgetrennt. Sodann kann mittels einer Federwaage durch Anheben des kaudalen Sternumendes die Kraft gemessen werden, die notwendig ist, um das Sternum in die gewünschte Position zu heben. Ergebnisse und Diskussion: Durch die intraoperativen Kraftmessungen wurden die Operationsschritte der herkömmlichen Erlanger Trichterbrustkorrektur fraktioniert beurteilbar. So wurde ein individuell angepasstes Vorgehen mit erheblich verkleinertem Zugang (Hautinzision 5-10 cm) möglich, bei dem einige der früher standardmäßig durchgeführten Operationsschritte in der Regel verzichtbar sind. Insgesamt konnte das operative Trauma erheblich reduziert werden. Im Vergleich zu konkurrierenden „minimal invasiven” Verfahren sind die Sachkosten und operativen Risiken erheblich geringer und ist das Erlanger Verfahren bei allen - auch atypischen - Thoraxdeformitäten anwendbar.

Abstract

Introduction: In many operative fields there is a trend to be minimally invasive, so in chestwall surgery too. Because of this influence we developed a technique for routine measurements of the forces during surgery. So it was possible to make the Erlangen technique substantially less invasive. Methods: Mobilisation of the sternum always begins with freeing of the xiphisternum. Then we use a spring balance with a measurement range of 20-230 N. This is attached to the sternum with a single-pronged hook, and then the sternum is raised to the desired position. Discussion: Since the introduction of intraoperative measurements it has been possible to make the Erlangen technique substantially less invasive, i.e. division of the ribs at the outer rim of the funnel, previously always carried out, is no longer done. Of course we could also minimise the length of the incision.

Literatur

  • 1 Bauhinus JSvG. De partibus vitalibus, thorace contentis.  Observationum medicarum, rarum, novarum, admirabilium, et montrosarum, liber secundus. 1594;  264 516
  • 2 Brown LA. Pectus Excavatum (funnel chest).  J Thorac Surg. 1939;  2 164-184
  • 3 Ebstein W. ber die Trichterbrust.  Deutsch Archiv f klin Med. 1882;  30 411-428
  • 4 Haller Jr JA, Kramer SS, Lietman SA. Use of CT scans in selection of patients for pectus excavatum surgery: a preliminary report.  J Pediatr Surg. 1987;  22 904-906
  • 5 Haller Jr JA, Peters GN, Mazur D, White JJ. Pectus excavatum. A 20 year surgical experience.  J Thorac Cardiovasc Surg. 1970;  60 375-383
  • 6 Hegemann G. Kosmetische und funktionelle Ergebnisse operativer Maßnahmen bei Trichterbrust.  Langenbecks Arch Klin Chir. 1967;  319 526
  • 7 Hegemann G, Schoberth H. Die operative Behandlung der Trichterbrust.  Dtsch med Wschr. 1958;  83 277-282
  • 8 Hümmer HP, Reingruber B, Weber PG, Schreiber M. Minimalisierung einer konventionellen Operationstechnik am Beispiel der Erlanger Trichterbrust-Korrekturmethode.  , Vortrag, Deutscher Chirurgen-Kongress, Berlin 2004; 
  • 9 Hümmer HP. Der Trichterbrustindex.  Chir Prax. 1981;  28 533-540
  • 10 Hümmer HP. Die Trichterbrust. Stadien- und formgerechte Korrektur. Zuckschwerdt, München, Bern, Wien 1985
  • 11 Hümmer HP, Klein P, Rupprecht H. Morphologic Classification and Consequences for Correction of Pectus Excavatum. Lecture at 1st International Symposium on Chest Wall Deformities Tokyo 1987. In: Wada J, Yokohama M (eds) Chest Wall Deformities and their Operative Treatment. Printing Inc., Tokyo 1990: 1-9
  • 12 Hümmer HP, Rupprecht H, Freiberger N, Stöß H, Waldherr T. Concentrations of Trace Elements and Electron Microscopical Studies in the Rib Cartilage of Chest Deformities. Lecture at 1st International Symposium on Chest Wall Deformities Tokyo 1987. In: Wada J, Yokohama M (eds) Chest Wall Deformities and their Operative Treatment. Printing Inc., Tokyo 1990: 78-86
  • 13 Hümmer HP, Willital GH. Klassifizierung und Subklassifizierung der Trichter- und Kielbrust.  Z Orthop. 1983;  121 216-220
  • 14 Hümmer HP, Willital GH. Prognose bei Trichterbrust.  Lebensversicherungsmedizin. 1983;  35 111-115
  • 15 Leutschaft R, Geyer E. Das präoperative Trichterbrust-EKG und seine postoperative Veränderung bei Langzeitbeobachtung.  Archiv für Kreislaufforschung. 1968;  57 257-272
  • 16 Müller GH, Flach H, Geisbe H. Morphologische Untersuchungen am resezierten Rippenknorpel bei Trichterbrust.  Frankf Z Pathol. 1967;  76 164-178
  • 17 Nuss D, Kelly Jr RE, Croitoru DP, Katz ME. A 10-year review of a minimally invasive technique for the correction of pectus excavatum.  J Pediatr Surg. 1998;  33 545-552
  • 18 Oelsnitz Gvd. Die Trichter- und Kielbrust. Hippokrates, Stuttgart 1983
  • 19 Ravich MM. Operative Treatment of Pectus Excavatum.  Ann Surg. 1949;  129 429-444
  • 20 Rehbein F, Wernicke HH. The operative treatment of the funnel chest.  Arch Dis Child Lond. 1957;  32 5-8
  • 21 Scherer M. 35 Jahre operative Behandlung von Thoraxdeformitäten an der Chirurgischen Universitätsklinik Erlangen.  Med Dissertation. 1993; 
  • 22 Sulamaa M, Wallgren E. Trichterbrust. Operationsmethode und Spätergebnisse.  Z Kinderchir. 1970;  8 22-30
  • 23 Ulowetz E. Operative Ergebnisse bei der Behandlung der Trichterbrust und Kielbrust.  Med Dissertation. 1983;  12 12

Korrespondenzadresse

Oberarzt Dr. med. Peter G. Weber

Abteilung für Kinderchirurgie

Chirurgische Klinik der FAU Erlangen

Krankenhausstraße 12

91054 Erlangen

Phone: +49/9131/85 33 21 9

Fax: +49/9131/85/34432

Email: peter.weber@chir.imed.uni-erlangen.de

    >