Rofo 1999; 170(3): 251-257
DOI: 10.1055/s-2007-1011036
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

MR-Tomographie von Knochenmarkveränderungen nach Hochdosis-Chemotherapie und autologer peripherer Stammzeil-Transplantation

MR Tomography of Bone Marrow Changes after High-Dose Chemotherapy and Autologous Peripheral Stem Cell TransplantationP. L. Pereira1 , F. Schick1 , H. Einsele2 , C. T. Farnsworth1 , C. Kollmansberger2 , A. Mattke1 , S. H. Duda1 , C. D. Claussen1
  • 1Abteilung für Radiologische Diagnostik
  • 2Abteilung für Hämato-Onkologie Eberhard-Karls-Universität Tübingen
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Ziel: Evaluation von T1 und T2-gewichteten Turbo-Spin-Echo- und Short-Time-Inversion-Recovery (STIR)-Sequenzen für die Darstellung von Knochenmarkveränderungen nach Hochdosis-Chemotherapie (HDC) mit peripherer Blutstammzeil-Transplantation (PBSZT). Methoden: 61 MR-Untersuchungen wurden prospektiv bei 15 Patienten (8 Frauen und 7 Männer, Durchschnittsalter 45 Jahre) durchgeführt, die wegen eines soliden Tumors bzw. eines Myeloms mit einer HDC mit PBSZT behandelt wurden. In definierten Zeitabständen wurden die LWS-Region und beide proximalen Femora unter Verwendung von T1 und T2-gewichteten Turbo-Spin-Echo-(TSE) sowie STIR-Sequenzen untersucht. Die qualitative Auswertung erfolgte durch vier Radiologen. Die klinische Korrelation wurde mittels peripherem Blutbild und Knochenmark-Histologie vorgenommen. Ergebnisse: Die STIR-Aufnahmen zeigten die deutlichsten Signalveränderungen im Verlauf der HDC und während der Knochenmark-Rekonstitution. Initial kam es zu einem eindeutigen Signalanstieg bei 13/15 (87 %) Patienten, wohl aufgrund eines Marködems nach der HDC. Ein darauffolgender Signalabfall bei 14/15 (93 %) Patienten war gefolgt von einem mit der Markzellularität vereinbaren Signalverlauf bei 11/15 Patienten (73 %). Die T2-TSE zeigten im Verlauf der Markrepopulation nur bei 8/15 Patienten (53 %) eine erkennbare Signalveränderung. Die Signalverhältnisse in den T1-gewichteten Tomogrammen verliefen individuell sehr unterschiedlich. Schlußfolgerung: Die STIR-Sequenzen erfassen in der Aplasie das Knochenmarködem und im Verlauf der Rekonstitution die Zellularität des Knochenmarks und sind für die Charakterisierung des Knochenmarks nach HDC und PBSZT geeignet.

Summary

Purpose: Evaluation of MR standard imaging and short time inversion recovery (STIR) imaging to assess changes in red bone marrow cellularity after high-dose chemotherapy (HDC) and peripheral blood stem cells transplantation (PBSCT). Materials and Methods: Sixty-one magnetic resonance (MR) studies were performed in 15 patients (8 female and 7 male, average age 45 years) who received HDC and PBSCT for therapy of either a solid tumor or multiple myeloma. All patients underwent MR examinations of the lumbar region and both femora with T1 and T2-weighted turbo spin-echo (TSE) and STIR sequences at predefined time intervals. Qualitative analysis of the signal intensity was performed by consensus reading of four radiologists. MR results were correlated with results of blood smears and marrow histology. Results: STIR sequences demonstrated marked changes in signal intensity not only until the aplasia occurred but also during bone marrow repopulation. An increased signal intensity was observed after HDC in 13/15 patients (87 %), followed by a decrease in signal intensity immediately after aplasia in 14/15 patients (93 %). Signal intensity further changed parallel to marrow engraftment in 11/15 patients (73 %). T2-TSE only showed clear changes during repopulation in 8/15 patients (53 %). The individual course of the signal in T1-TSE was markedly inhomogeneous. Conclusions: STIR sequences show bone marrow edema during aplasia and marrow cellularity during reconstitution and are suitable for characterisation of red bone marrow after HDC and autologous PBSCT.

    >