Aktuelle Neurologie 1992; 19(5): 119-131
DOI: 10.1055/s-2007-1018055
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die zervikale spondylotische Myelopathie

Cervical Spondylotic MyelopathyP. Thier1 , J. Dichgans1 , E. H. Grote2
  • 1Neurologische Universitätsklinik Tübingen (Ärztl. Direktor: Prof. Dr. med. J. Dichgans)
  • 2Abteilung für Neurochirurgie (Ärztl. Direktor: Prof. Dr. med. Dr. h. c. E. H. Grote) des Universitätsklinikums Tübingen
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 January 2008 (online)

Summary

Cervical spondylotic myelopathy is the most frequent cause of myelopathy in advanced age. It is caused by progressive degenerative changes of the cervical spine superimposed on a developmentally narrow spinal canal. The typical clinical manifestations are characterized by radicular sensory and motor deficits in the arms and the signs of pyramidal tract dysfunction. The variable course of the disease and the lack of controlled clinical trials make it difficult to decide on the appropriate form of therapy. Only mild functional disturbances, lack of progression and old age justify an attempt to adopt conservative therapy based on immobilization, provided that close clinical follow up is used. If surgery is considered to be necessary, stenosis confined to < 3 segments should be treated by decompression using an anterior procedure, whereas a posterior approach is usually more promising for more extended stenosis.

Zusammenfassung

Die zervikale spondylotische Myelopathie ist die häufigste Ursache einer Halsmarkschädigung im höheren Lebensalter. Sie ist Folge einer zunehmenden Einengung des Halsmarkes aufgrund degenerativer Veränderungen bei bereits entwicklungsgeschichtlich bedingt engem Spinalkanal. Die klinischen Manifestationen sind im typischen Fall durch die Zeichen einer Schädigung der absteigenden motorischen Bahnen zu den Beinen sowie radikuläre sensible und motorische Ausfälle an den Armen gekennzeichnet. Der sehr variable und im Einzelfall kaum prognostizierbare Verlauf sowie das Fehlen kontrollierter Therapiestudien erschweren die Therapieplanung, die von der Entscheidung zwischen „konservativer” Immobilisationstherapie und Operation sowie im Falle der Entscheidung für die operative Behandlung durch die Wahl der optimalen Operationsmethode bestimmt ist. Geringe Funktionsstörungen, fehlende Progredienz und höheres Lebensalter rechtfertigen den Versuch einer konservativen Therapie unter engmaschiger Befundkontrolle. Im Falle der Entscheidung für eine Operation wird man bei umschriebenen Stenosen in aller Regel eine anteriore Dekompression, bei langstreckigen (> 3 Segmente) Stenosen eher eine posteriore Dekompression bevorzugen.

    >