Gesundheitswesen 2008; 70(1): 28-37
DOI: 10.1055/s-2007-1022523
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Regionale Unterschiede des Gesundheitsverhaltens in Bayern - Mehrebenenanalyse einer bevölkerungsrepräsentativen Befragung in Verbindung mit sozioökonomischen Strukturdaten

Regional Differences in Health Behaviour in Bavaria - A Multilevel Analysis of a Representative Population Questionnaire in Combination with Socioeconomic Structural DataD. Kemptner 1 , 2 , M. Wildner 1 , K. Abu-Omar 3 , W. H. Caselmann 4 , G. Kerscher 4 , P. Reitmeir 5 , A. Mielck 5 , A. Rütten 3
  • 1Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Oberschleißheim
  • 2Postgradualer Studiengang Öffentliche Gesundheit und Epidemiologie, Ludwig-Maximilians-Universität, München
  • 3Institut für Sportwissenschaft und Sport, Friedrich-Alexander-Universität, Erlangen-Nürnberg
  • 4Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz
  • 5Institut für Gesundheitsökonomie und Management im Gesundheitswesen, GSF Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit, Neuherberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Einleitung: Es bestehen regionale Unterschiede der Sterblichkeit in Bayern. Eine vorangegangene Studie legte Verhaltensfaktoren und sozioökonomische Faktoren als Ursachen nahe. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, den Einfluss von verhaltensbedingten Risikofaktoren, sozioökonomischen Faktoren und regionalen Strukturen auf den individuellen Gesundheitszustand als Prädiktor der Sterblichkeit zu quantifizieren.

Methoden: In je zwei Regionen höherer und niedrigerer Sterblichkeit und der Landeshauptstadt München wurden Personen zwischen 18 und 80 Jahren mithilfe des Behavioral Risk Factor Surveillance Systems (BRFSS) befragt. Die beschreibenden regionalen Kennzahlen ent-stammen der INKAR-Datenbank. Über eine deskriptiv-statistische Auswertung und eine multivariabel adjustierte logistische Regressions-analyse hinaus wurde eine Mehrebenenanalyse durchgeführt.

Ergebnisse: In den beiden Regionen „Ostbayerische Grenzregion” und „Oberfranken” beurteilten weniger Menschen ihre Gesundheit gut bzw. sehr gut. Daneben konnten auch ungünstigere Werte bzgl. Übergewicht und Adipositas, den Verhaltensfaktoren Sport treiben, Rauchen, Konsum von Obst und Gemüse sowie den sozioökonomischen Variablen Schulabschluss und Arbeitslosigkeit verzeichnet werden. In einer multivariabel adjustierten logistischen Regressionsanalyse konnten der Body Mass Index, Rauchen, Sport, Treppen steigen, Alkoholkonsum, Zufriedenheit mit der Arbeitssituation sowie die Wechselwirkung aus Schulabschluss mit Familienstand als Einflussfaktoren auf die Selbsteinschätzung der Gesundheit ausgemacht werden. Nach Kontrolle für diese Faktoren blieb eine geringe regionale Komponente bestehen, welche in der Mehrebenenanalyse durch verschiedene, die wirtschaftliche Situation der Regionen beschreibende Variablen erklärt werden konnte.

Schlussfolgerung: Entsprechend der Studienhypothesen konnte eine Konsistenz zwischen verhaltensbezogenen Risikofaktoren und regionalen Unterschieden der Sterblichkeit beobachtet werden, wobei sozioökonomische Einflüsse und eine geringe regionale Komponente beteiligt sind. Neben Zielgruppen- und verhaltensspezifischen Präventionsprogrammen kommt einer Strukturförderung der betroffenen Regionen auch unter gesundheitliche Gesichtspunkten Bedeutung zu.

Abstract

Objectives: There are regional differences in mortality in Bavaria. Although these regional dif-ferences in mortality were associated with behavioural risk factors and socioeconomic factors in a study conducted for this reason, the quantitative effect of behavioural risk factors and socio-economic factors as well as the regional structure on the individual health as a predictor of mortality were not known.

Methods: Persons between the age of 18 and 80 were interviewed with the Behavioral Risk Factor Surveillance System (BRFSS) in two Bavarian regions with high mortality, two Bavarian regions with low mortality and in the capital of Bavaria, Munich. For regional structural data, the INKAR database was used. Data were analysed descriptively, with a multivariable-adjusted logistic regression and with a multilevel analysis.

Results: There were lower proportions of persons with a good or very good state of health as well as adverse results for overweight/adipositas, the behavioural risk factors for doing sports, smoking and consuming fruits and vegetables and the socioeconomic factors education and unemployment in the two regions with high mortality “Ostbayerische Grenzregion” and “Oberfranken”. In a multivariable adjusted logistic regression, the body mass index, smoking, doing sports, climbing stairs, consuming alcohol, being satisfied with the job and the interaction between education and marital status were found to have an influence on the individual health. The small remaining regional component could be explained in the multilevel analysis by different variables which describe the economical situation of the regions.

Conclusions: In accordance with the study hypotheses, a consistency between behavioural risk factors and regional differences in mortality could be observed. Socioeconomic influences and a small regional component are involved. In addition to specific prevention programmes for the target groups, structural support is also meaningful with regard to its potential health impact.

Literatur

  • 1  . Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit. (Hrsg). Regionale Unterschiede der Sterblichkeit in Bayern. Erlangen 2004
  • 2 Neubauer G. Regionale Sterblichkeit in Bayern. In: ngm 1988: 49-59
  • 3 Marmot M, Wilkinson RG. Psychosocial and material pathways in the relation between income and health: a response to Lynch et al.  BMJ. 2001;  322 1233-1236
  • 4 Lynch JW, Davey Smith G, Kaplan GA, House JS. Income inequality and mortality: importance to health of individual income, psychosocial environment, or material conditions.  BMJ. 2000;  320 1200-1204
  • 5 Wilkinson RG, Picket KE. Income inequality and population health: A review and explanation of the evidence.  Soc Sci Med. 2006;  62 1768-1784
  • 6 Mackenbach JP, Kunst AE, Groenhof F, Borgan J-K, Costa G, Faggiano F. et al . Socioeconomic inequalities in mortality among women and among men: an international study.  Am J Public Heath. 1999;  89 1800-1806
  • 7 Mackenbach JP, Bos V, Andersen O, Cardano M, Costa G, Harding S. et al . Widening socioeconomic inequalities in mortality in six Western European countries.  Int J Epidemiol. 2003;  32 830-837
  • 8 Eckersley R. Is modern Western culture a health hazard?.  Int J Epidemiol. 2006;  35 252-258
  • 9 Ezzati M, Lopez AD, Rodgers A, Hoorn S Vander, Murray CJL. Comparative Risk Assessment Collaborating Group . Selected major risk factors and global and regional burden of disease.  The Lancet. 2002;  360 1347-1360
  • 10 Rütten A. The implementation of health promotion: a new structural perspective.  Soc Sci Med. 1995;  41 1627-1637
  • 11 Clark DE. Motor vehicle crash fatalities in the elderly: rural versus urban.  J Trauma. 2001;  51 896-900
  • 12 Wildner M, Markuzzi A, Casper W, Bergmann K. Disparities in hospital mortality after proximal femoral fractures in East Germany 1989.  Soz Praventivmed. 1998;  43 80-89
  • 13 Schaffrath Rosario A, Heid IM, Kreienbrock L, Heinrich J, Wellmann J, Gerken M. et al .Bewertung des Lungenkrebsrisikos durch Radon in Wohnungen in Deutschland mit Hilfe statistisch-epidemiologischer Modelle. Abschlußbericht an das Bundesamt für Strahlenschutz und den Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit im Vorhaben St Sch 4237. Neuherberg/Hannover 2004
  • 14 Groschke B. Häufigkeit kindlicher Krebserkrankungen in der Umgebung von Atomkraftwerken in Bayern. Salzgitter 2003
  • 15 , Bayerischer Landtag, Ausschuss für Landesentwicklung und Umweltfragen 14. Wahlperiode 21. Sitzung. Anhörung zum Thema „Auswirkungen von ionisierenden Strahlen und insbesondere von niedrigen Strahlendosen auf die menschliche Gesundheit”. http://www.bayern-landtag.de , (zuletzt aufgerufen am 22.11.2006) 1999; 
  • 16 Kuhn J, Zirngibl A, Wildner M, Caselmann WH, Kerscher G. Regionale Sterblichkeitsunterschiede in Bayern.  Gesundheitswesen. 2006;  68 551-556
  • 17 Idler E, Benyamini Y. Self-rated health and mortality: A review of twenty-seven community studies.  Journal of Health and Social Behavior. 1997;  38 21-37
  • 18 Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung .(Hrsg). INKAR - Indikatoren und Karten zur Raumentwicklung. Bonn 2005
  • 19 Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung .(Hrsg). Einwohnerzahlen am 31.12.2005 - Gemeinden, Kreise und Regierungsbezirke in Bayern. München 2006
  • 20 Überla K, Weitkunat R. Bevölkerungsbezogenes Monitoring von Gesundheit und verhaltensbezogenen Gesundheitsrisiken in Bayern. Bayerischer Forschungsverbund Public Health 1998
  • 21 Weitkunat R. Computergestützte Telefoninterviews als Instrument der sozial- und verhaltensepidemiologischen Gesundheitsforschung. Berlin: logos-Verlag 1998
  • 22 Gabler S, Häder S. berlegungen zu einem Stichprobendesign für Telefonumfragen in Deutschland.  Zuma Nachrichten. 1997;  41 7-18
  • 23 Report of a WHO Expert Committee. Technical Report Series . Physical Status: The Use and Interpretation of Anthropometry. 1995;  1-462
  • 24 Feuerlein W, Küfner M, Soyka M. (Hrsg). Alkoholismus - Missbrauch und Abhängigkeit. Entstehung - Folgen - Therapie. Stuttgart: Georg Thieme Verlag 1998
  • 25 Doll R, Peto R. The causes of cancer: quantitative estimates of avoidable risks of cancer in the United States today.  J Natl Cancer Inst. 1981;  66 1191-1308
  • 26 Report of a WHO Expert Committee. Technical Report Series . Diet, nutrition and the prevention of chronic diseases. 2003;  1-160
  • 27 Ahrens W, Bellach B-M, Jöckel K-H. [Measuring sociodemographic variables]. München: MMW Medizinverlag 1998
  • 28 Goldstein H. Multilevel Statistical Models. London: Edward Arnold 1995
  • 29 Bailis DS, Segall A, Chipperfield JG. Two views of self-rated general health status.  Soc Sci Med. 2003;  56 203-217
  • 30 Remington PL, Smith MY, Williamson DF, Anda RF, Gentry EM, Hogelin GC. Design, characteristics, and usefulness of state-based behavioral risk factor surveillance: 1981-87.  Public Health Rep. 1988;  103 366-375
  • 31 Weitkunat R, Wildner M. Exploratory causal modeling in epidemiology: are all factors created equal?.  J Clin Epidemiol. 2002;  55 436-444
  • 32 Pearce J, Dorling D. Increasing geographical inequalities in health in New Zealand, 1980-2001.  Int J Epidemiol. 2006;  35 597-603
  • 33 Wirth A, Hölzel D, Breu F. Untersuchung zur kleinräumigen Verteilung der Mortalität in München 1993. In: Cromm J, Scholz RD (Hrsg). Regionale Sterblichkeit in Deutschland. Augsburg, Göttingen: WiSoMed 2002: 175-204

Korrespondenzadresse

PD Dr. M. Wildner

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

Veterinärstr. 2

85764 Oberschleißheim

Email: manfred.wildner@lgl.bayern.de

    >