Geburtshilfe Frauenheilkd 1995; 55(7): 374-379
DOI: 10.1055/s-2007-1022804
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Pelviskopische Myomenukleation: Technik, Grenzen, Komplikationen

Pelviscopic Myomectomy: Technique, Limitations, ComplicationsH. Mecke, F. Wallas, A. Bröcker, H.-P. Gertz
  • Geburtshilflich-gynäkologische Abteilung Auguste-Viktoria-Krankenhaus Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

In den Jahren 1992 und 1993 wurde bei 215 Patientinnen mit Uterus myomatosus eine organerhaltende Operation angestrebt. Nur Myomknoten von mehr als 2 cm Durchmesser wurden berücksichtigt. Die Organerhaltung gelang bei 207 Patientinnen (96%). Eine pelviskopische Myomenukleation wurde bei 131 Patientinnen versucht und gelang bei 117 (89%). 14 Patientinnen mußten nach pelviskopischem Versuch der Myomenukleation sekundär laparotomiert werden. Die pelviskopisch entfernten Myome hatten im Mittel einen Durchmesser von 5,2 cm. Die Zerkleinerung der Myome erfolgte mit dem S.E.M.M. (Serrated Edged Macro Morcellator). Hiermit ließen sich auch größere Myome, das größte pelviskopisch entfernte Myom wog 418 g, innerhalb kurzer Zeit morzellieren und über einen 15 mtn-Instrumententrokar entfernen. Im Mittel wurden pelviskopisch bei jeder Patientin zwei (r: 1-5) Myome entfernt. Der mittlere Hb-Abfall betrug 1,5 g%. Bei einer pelviskopisch behandelten Patientin war wegen einer Nachblutung eine Re-Pelviskopie erforderlich, eine weitere mußte drei Tage post operationem wegen Subileus laparotomiert und hysterektomiert worden. Eine Darmschlinge war an der dehiszenten Uteruswunde adhärent. Weitere Komplikationen waren nach pelviskopischer Myomenukleation nicht zu beobachten. Als Spätkomplikationen trat bei einer 41jährigen Patientin mit Kinderwunsch eine Ruptur des Uterus in der 28. Schwangerschaftswoche auf. Die Aufklärung der Patientinnen in reproduktionsfähigem Alter über die Möglichkeit einer Uterusruptur nach pelviskopischer Myomenukleation ist deshalb zwingend erforderlich.

Abstract

Between 1992 and 1993 surgery conserving the organ was undertaken in 215 patients with uterine myomas. Only myomas of more than 2 cm in diameter were included. It was possible to conserve the organ in 207 cases (90%). Myomectomy by pelviscopy was performed in 131 cases. The procedure was successful in 117 cases (89%), secondary laparotomy had to be done in 14 of these patients. On average the myomas removed by pelviscopy measured 5.2 cm in diameter. The S.E.M.M. (Serrated Edged Macro Morcellator) was used in the procedure. It did not take long to morcellate even larger myomas (the largest one removed by pelviscopy weighed 418 g) and to remove them by means of a 15 mm-trocar. An average of 2 myomas were removed per patient (r: 1-5). The mean Hb drop amounted to 1.5 g%. Repeat pelviscopy had to be done in one patient because of a secondary haemorrhage, a laparotomy and hysterectomy for subilius had to be performed in one case on the 3rd postoperative day. An intestinal loop has adhered to the uterine wound dehiscence. No other complications were observed after pelviscopic myomectomy. A 41-year-old patient wanting children suffered a late complication, namely a ruptured uterus in the 28 w of pregnancy. It is therefore imperative to inform patients who are still in the reproductive phase about the possibility of an uterus rupture after pelviscopic myomectomy.

    >