Dtsch Med Wochenschr 2000; 125(25/26): 783-788
DOI: 10.1055/s-2007-1024518
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Diabetische Retinopathie und assoziierte Risikofaktoren bei Typ 1- und Typ 2-Diabetikern in der Oberpfalz*

Diabetic retinopathy and associated risk factors among volunteers with type 1 and 2 diabetes mellitus in the Upper Palatine of BavariaB. Zietz1 , A. Kasparbauer1 , S. Ottmann2 , D. Spiegel2 , K.-D. Palitzsch1
  • 1Klinik und Poliklinik für Innere Medizin (Direktor: Prof. Dr. J. Schölmerich), Universität Regensburg
  • 2Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde (Direktor: Prof. Dr. V.-P. Gabel), Universität Regensburg
* Teile der Studie waren Inhalt der Dissertation von A. Kasparbauer an der Universität Regensburg und wurden als Abstract auf der 32. Jahresversammlung der Deutschen Diabetes Gesellschaft in Lübeck im Mai 1997 veröffentlicht
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Grundproblematik und Fragestellung: Die diabetische Retinopathie ist die häufigste Ursache für Erblindung in den Industrienationen. In der vorliegenden Studie wurde die Prävalenz der diabetischen Retinopathie und ihrer assoziierten Risikofaktoren bei Typ 1- und Typ 2-Diabetikern in der Oberpfalz ermittelt.

Patienten und Methodik: Mit einer mobilen Untersuchungseinheit wurden 627 Diabetiker (275 Frauen und 352 Männer, mittleres Alter 64,5 ± 12,5 Jahre) in 23 Städten und Dörfern untersucht. Fundusfotografien (ein Polaroidfoto pro Auge) wurden mit einer nicht-mydriatischen Funduscamera (Canon CR4-45 NM) angefertigt.

Ergebnisse: Bei 60 Probanden (9,6 %) war eine Fundusbeurteilung nicht möglich. Von den verbliebenen 567 Patienten (76 Typ 1-Diabetiker, HbA1c 7,3 ± 1,2 %, 491 Typ 2-Diabetiker, HbA1c 7,7 ± 1,5 %) fanden sich bei 72,3 % keine retinopathischen Veränderungen (57,9 % Typ 1-Diabetiker/74,5 % Typ 2-Diabetiker). Bei 22,0 % (38,2 %/19,6 %) wurde eine nicht-proliferative Retinopathie und bei 5,6 % (3,9 %/5,9 %) eine proliferative Retinopathie diagnostiziert. Narben nach Laserkoagulation waren bei 6,1 % (11,7 %/5,3 %) und ein Makulaödem bei 11,8 % (14,1 %/11,6 %) vorhanden. Bei 6,1 % (5,3 %/6,6 %) betrug der Visus weniger als 0,1 auf mindestens einem Auge. Das Retinopathiestadium war abhängig von Diabetesdauer, Diabetestyp, HbA1c, Blutdruck und Folgeerkrankungen (Neuropathie).

Folgerungen: Die in der Studie für die Oberpfalz gefundene Prävalenz der nicht-proliferativen Retinopathie von 22,0 % ist, möglicherweise auf Grund der verwandten Methodik und der guten bis ausreichenden Stoffwechsellage (HbA1c), niedrig.

Abstract

Background and objective: Diabetic retinopathy is the main cause of blindness in industrial countries. This study was undertaken to determine the prevalence of diabetic retinopathy and risk indicators among volunteers in a rural district in Bavaria, Germany.

Patients and methods: Using a mobile survey unit, we investigated 627 diabetic volunteers (275 women, 352 men, mean age 64,5 ± 12,5 yr) in 23 cities and villages. One retinal Polaroid photo was taken per eye, using a non-mydriatic camera (Canon CR4-45 NM).

Results: In 60 subjects (9,6 %) retinal photographs were not assessable. Among the remaining 567 patients (76 Type 1-diabetes, HbA1c 7,3 ± 1,2 % and 491 Type 2-diabetes, HbA1c 7,7 ± 1,5 %) in 72,3 % no retinopathy was found (57,9 % Type 1-diabetes/74,5 % Type 2-diabetes). Non-proliferative retinopathy was diagnosed in 22 % (38,2 %/19,6) and proliferative retinopathy in 5,6 % (3,9 %/5,9 %). Photocoagulation scars were present in 6,1 % (11.7 %/5.3 %)and macular oedema in 11.8 % (14.1 %/11.6 %). In 6.1 % (5.3 %/6.6 %) of patients Visual acuity was less than 0.1 in at least one eye. The degree of retinopathy was found to be related to the duration of diabetes mellitus, age at onset, glycaemic control (HbA1c), blood pressure and symptoms of neuropathy.

Conclusions: The prevalence of retinopathy of 22,0 % in the study group was found to be low for non-proliferative diabetic retinopathy, perhaps due to the methods used and/or good or acceptable glycaemic control measured as HbA1c.

    >