Z Sex Forsch 2007; 20(2): 145-161
DOI: 10.1055/s-2007-960692
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Zum Problem der männlichen Geschlechtszuweisung bei XX-chromosomalen Personen mit Adrenogenitalem Syndrom (AGS)

K. Schweizer1 , L. Brinkmann1 , H. Richter-Appelt1
  • 1Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Institut für Sexualforschung und Forensische Psychiatrie
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 June 2007 (online)

Übersicht:

Eine männliche Geschlechtszuweisung bei XX-chromosomalen Personen mit Adrenogenitalem Syndrom (AGS) gilt als umstritten. Die Autorinnen berichten von einer Person, die aufgrund ihres virilisierten Genitales dem männlichen Geschlecht zugewiesen und als Junge großgezogen wurde. Auf Grundlage einer selbstverfassten Lebensgeschichte des Patienten beschreiben sie seine körperliche und seelische Entwicklung und seine Behandlungserfahrungen. Geschlechtszuweisung und Sozialisation werden dabei retrospektiv als „falsch” bewertet, ebenso die medizinischen Eingriffe wie Hysterektomie und Testosteron-Behandlung. Im Zentrum der Kritik an den Behandlungserfahrungen steht die als unmenschlich erfahrene Zurschaustellung des Genitales durch die Ärzte. Überlegungen zur psychotherapeutischen Begleitung des Entscheidungsprozesses für oder gegen eine Geschlechtsrollenänderung schließen den Beitrag ab.

Literatur

  • 1 AGS-Eltern- u. Patienteninitiative e. V. .Infobroschüre der AGS-Eltern- u. Patientenintitiative e. V. Kötz, 2006
  • 2 Bachelot A, Plu-Bureau G, Thibaud E, Laborde K, Pinto G, Samara D, Nihoul-Fékété C, Kuttenn F, Polak M, Touraine P. Long-term outcome of patients with congenital adrenal hyperplasia due to 21-hydroxylase deficiency.  Hormone Research. 2006;  67 268-276
  • 3 Balsamo A, Wasniewska M, DiPasquale G, Salzano G, Baronio F, Bombaci S, DeLuca F. Birth length and weight in congenital adrenal hyperplasia according to the different phenotypes.  Eur J Pediatr. 2005;  165 380-383
  • 4 Biller-Andorno N. Zum Umgang mit Intersex: Gibt es Wege jenseits der Zuordnung des „richtigen Geschlechts”?.  Schweizerische Ärztezeitung. 2006;  87 (47) 2047-2048
  • 5 Bollas C. The Shadow of the object. Psychoanalysis of the unthought known. London: Free Association, 1987
  • 6 Bosinski H. Psychosexuelle Probleme bei Intersex-Syndromen.  Sexuologie. 2005;  12 (1/2) 31-59
  • 7 Claahsen-van der Grinten H L, Stikkelbroeck N M, Sweep C G, Hermus A R, Otten B J. Fertility in patients with congential adreanal hyperplasia.  J Pediatr Endocrinol Metab. 2006;  19 (5) 677-685
  • 8 Dasgupta R, Schnitzer J J, Hendren W H, Donahoe P K. Congenital adrenal hyperplasia: surgical considerations required to repair a 46,XX patient raised as a boy.  J Pediatr Surg. 2003;  38 1269-1273
  • 9 Dessens A B, Slijper F ME, Drop S LS. Gender dysphoria and gender change in chromosomal females with congenital adrenal hyperplasia.  Arch Sex Behav. 2005;  34 (4) 389-397
  • 10 Dessouky N M. Gender assignment for children with intersex problems: an Egyptian perspective.  Saudi Med J. 2003;  24 51-52
  • 11 Diamond D A, Burns J P, Mitchell C, Lamb K, Kartashov A, Retik A B. Sex assignment for newborns with ambiguous genitalia and exposure to fetal testosterone: attitudes and practices of pediatric urologists.  J Pediatr. 2006;  148 555-559
  • 12 Diamond M, Sigmundson H K. Management of intersexuality: guidelines for dealing with individuals with ambiguous genitalia.  Arch Pediatr Adol Med. 1997;  151 1046-1050
  • 13 Forest M G. Recent advances in the diagnosis and management of congenital adrenal hyperplasia due to 21-hydroxylase deficiency.  Hum Reprod Upd. 2004;  10 (6) 469-585
  • 14 Forest M G, Nicolino M, David M, Morel Y. The virilized female: endocrine background.  BJU Int. 2004;  93 (3) 35-43
  • 15 Gupta D K, Shilpa S, Amini A C, Gupta M, Aggarwal G, Deepika G, Kamlesh K. Congenital adrenal hyperplasia: long-term evaluation of feminizing genitoplasty and psychosocial aspects.  Pediatr Surg Int. 2006;  22 (11) 905-909
  • 16 Hiort O, Thyen U, Holterhus P M. The basis of gender assignment in disorders of somatosexual differentiation.  Horm Res. 2005;  64 (2) 18-22
  • 17 Hirsch M. Der eigene Körper als Symbol. Der Körper in der Psychoanalyse von heute. Gießen: Psychosozial Verlag, 2002
  • 18 Hirsch M. Psychoanalytische Traumatologie - Das Trauma in der Familie. Stuttgart: Schattauer, 2004
  • 19 Hochberg Z, Gardos M, Benderly A. Psychosexual outcome of assigned females and males with 46,XX virilizing congenital adrenal hyperplasia.  Pediatr. 1987;  146 497-499
  • 20 Hughes I A, Houk C, Ahmed S F, Lee P A. LWPES / ESPE Consensus Group . Consensus statement on management of intersex disorders.  Arch Dis Child. 2006;  91 (7) 554-563
  • 21 Joint LWPES / ESPE CAH Working Group . Consensus statement on 21-Hydroxylase Deficiency from The Lawson Wilkins Paediatric Endocrine Society and The European Society for Paediatric Endocrinology.  Endocrinol Metab Clin North Am. 2002;  87 (9) 4048-4053
  • 22 King J A, Wisniewski A M, Bankowski B J, Carson K A, Zacur H A, Migeon C J. Long-term corticosteroid replacement and bone mineral density in adult women with classical congenital adrenal hyperplasia.  Endocrinol Metab Clin North Am. 2006;  91 (3) 865-869
  • 23 Krone N, Wachter I, Stefanidou M, Roscher A A, Schwarz H P. Mothers with congenital adrenal hyperplasia and their children: outcome of pregnancy, birth and childhood.  Clin Endocrinol. 2001;  55 523-529
  • 24 Kuhnle U, Krahl W. The impact of culture on sex assignment and gender development in intersex patients.  Persp Biol Med. 2002;  45 (1) 85-103
  • 25 Madsen P O. Familial female psyeudohermaphroditism with hypertension and penile urethra.  J Urol. 1963;  90 466-469
  • 26 Merke D, Kabbani M. Congenital adrenal hyperplasia: epidemiology, management, and practical drug treatment.  Paediatr Drugs. 2001;  3 (8) 599-561
  • 27 Meyer-Bahlburg H FL, Gruen R S, New M I, Bell J J, Morishima A, Shimshi M, Bueno Y, Vargas I, Baker S W. Gender change from female to male in classical congenital adrenal hyperplasia.  Horm Behav. 1996;  30 319-332
  • 28 Migeon C J, Wisniewski A B. Congenital adrenal hyperplasia owing to 21-hydroxylase deficiency. Growth, development, and therapeutic considerations.  Endocrinol Metab Clin North Am. 2001;  30 193-206
  • 29 Money J, Hampson J G, Hampson J L. Hermaphroditism: recommendations concerning assignment of sex, change of sex, and psychologic management.  Bull Johns Hopkins Hosp. 1955;  97 284-300
  • 30 Mouriquand P DE. Possible determinants of sexual identiy: How to make the least bad choice in children with ambiguous genitalia.  BJU Int. 2004;  93 (3) 1-2
  • 31 New M I. Antenatal diagnosis and treatment of congenital adrenal hyperplasia.  Curr Urol Rep. 2001 a;  2 (1) 11-18
  • 32 New M I. Prenatal treatment of congenital adrenal hyperplasia. The United States experience.  Endocrinol Metab Clin North Am. 2001 b;  30 (1) 1-13
  • 33 Nguyen A TT, Brown J J, Warn G L. Growth in congenital adrenal hyperplasia.  Ind J Pediatr. 2006;  73 (1) 89-93
  • 34 Özbey H, Darendeliler F, Kayserili H, Korkmazlar Ü, Salman T. Gender assignment in female congenital adrenal hyperplasia: a difficult experience.  BJU Int. 2004;  94 388-391
  • 35 Prader A, Gurtner H P. Das Syndrom des Pseudohermaphroditismus masculinus bei kongenitaler Nebennierenrindenhyperplasie ohne Androgenüberproduktion (adrenaler Pseudohermaphroditismus masculinus).  Helv Paediatr Acta. 1955;  10 397-411
  • 36 Aaa A. Redaktion Ethik. Das ethische Dilemma der „richtigen” Geschlechtszuweisung.  Schweizerische Ärztezeitung. 2006;  87 (47) 2041-2043
  • 37 Richter-Appelt H. Intersexualität und Medizin. Erste Ergebnisse eines Forschungsprojekts.  Z Sexualforsch. 2004 a;  17 239-257
  • 38 Richter-Appelt H. Vom Körper zur Geschlechtsidentität. In: Richter-Appelt H, Hill A (Hrsg.): Geschlecht zwischen Spiel und Zwang. Gießen: Psychosozial-Verlag, 2004 b; 93-112
  • 39 Richter-Appelt H. Probleme der intersexuellen Entwicklung. In: Sigusch V. Sexuelle Störungen. Springer Verlag, 2007 a; 236-250
  • 40 Richter-Appelt H. Intersexualität. Störungen der Geschlechtsentwicklung.  Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz. 2007 b;  50 (1) 52-61
  • 41 Richter-Appelt H, Moldzio A. Sexuelle Traumatisierungen: Sexueller Missbrauch - Folgen von sexueller Gewalt. In: Kockott G, Fahrner EM. Sexualstörungen. Stuttgart: Thieme, 2004; 77-106
  • 42 Sciannamblo M, Russo G, Cucatto D, Chiumello G, Mora S. Reduced bone mineral density and increased bone metabolism rate in young adult patients with 21-hydoxalase deficiency.  J Clin Endocrinol Metab. 2006;  91 (11) 4453-4458
  • 43 Speiser P W, White P C. Congenital adrenal hyperplasia.  New Engl J Med. 2003;  349 776-788
  • 44 Stoller R. Sex and gender. On the development of masculinity and femininity. London: The Hogarth Press, 1968
  • 45 Thyen U, Richter-Appelt H, Wiesemann C, Holterhus P M, Hiort O. Deciding on gender in children with intersex conditions. Considerations and controversies.  Treat Endocrinol. 2005;  4 (1) 1-8
  • 46 Tress W. Psychodynamische Kurzzeitpsychotherapie von Persönlichkeitsstörungen. Vortrag am Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf, 12.11.2004
  • 47 Woelfle J, Hoepffnert W, Sippel W G, Braemswig J HH, Heidemann P, Deiss D, Boekenkamp A, Roth C, Irle U, Wollman H A, Zachmann M, Kubini K, Albers N. Complete virilization in congenital adrenal hyperplasia: clinical course, medical management and disease-related complications.  Clin Endocrinol. 2002;  56 231-238
  • 48 Zehnder K. Medicine goes gender: eine Provokation.  Schweizerische Ärztezeitung. 2006;  87 (47) 2044-2046
  • 49 Zucker K J. Intersexuality and gender identity differentiation. In: Rosen RC (Hrsg).  Ann Rev Sex Res. 1999;  10 1-69

1 Es besteht Uneinigkeit über die Zuordnung des AGS zur Gruppe der intersexuellen Phänomene. Besonders vonseiten der AGS-Selbsthilfebewegung wird diese Zuordnung abgelehnt bzw. in Frage gestellt. In der aktuellen Ausgabe der Aufklärungsbroschüre der AGS-Eltern- u. Patienteninitiative e. V. (2006) wird AGS als „Cortisonmangelerkrankung” beschrieben; der Begriff der Intersexualität wird vermieden.

2 AGS kann auch bei Personen mit 46,XY-Karyotyp auftreten; dann handelt es sich jedoch nicht um Intersexualität. Die folgenden Angaben beziehen sich auf XX-chromosomale Personen.

3 Die Prader-Stadien (I-V) bezeichnen das Ausmaß der Virilisierung des Genitales (Prader und Gurtner 1955).

4 Bei den nicht-klassischen Formen spricht man i. d. R. nicht von Intersexualität.

5 In der Türkei (Özbey et al. 2004), in Indien (Gupta et al. 2006), Malaysia (Kuhnle und Krahl 2002), Pakistan (Dasgupta et al. 2003) und Ägypten (Dessouky 2003) finden bei Kindern mit AGS nach wie vor häufig Zuweisungen zum männlichen Geschlecht statt.

6 bei einer Stichprobe von n = 185 Personen

7 Diese Eingriffe umfassen eine „Klitorisreduktion” sowie das Anlegen und regelmäßige Dehnen einer Vaginalplastik.

8 Vgl. Joint LWPE / ESPE Working Group (2002). Was konkret unter guter sexueller Funktion zu verstehen ist, wird nicht ausgeführt.

9 Der Psychologe John Money (1921-2006) entwickelte eine Theorie der Geschlechtsneutralität (gender neutrality) des Menschen bei der Geburt. Er ging davon aus, dass sich die Geschlechtsidentität im Laufe der ersten 18 Lebensmonate entwickle und in dieser Zeit durch Geschlechtszuweisung und Sozialisierung formbar sei.

10 Herr M. hat an der Hamburger Studie zur Intersexualität teilgenommen und in die Veröffentlichung seiner Erfahrungen eingewilligt. Dem Fallbericht liegen neben den Daten aus der Studienteilnahme persönliche Gespräche, Arztbriefe und schriftliche Aufzeichnungen von Herrn M. zugrunde. Zum Schutz der Anonymität wurden persönliche Details abgeändert.

11 Er erhofft sich dabei ärztliche Unterstützung, befürchtet aber, diese nicht ohne Komplikationen zu bekommen. Er beneide diesbezüglich Transsexuelle, für die es ein klareres Vorgehen gebe. Gleichzeitig distanziert er sich von dieser Gruppe.

12 20-47 J.: Kortikoide (Hydrocortioson 2 × 12,5 mg; Fludrocortison 1 mg); Androgene: Depot-Spritze (3 Wochen) 250 mg Testosteron (20-42 J.); Testo Gel 5 % (42-47 J.)

Prof. Dr. H. Richter-Appelt

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Zentrum für Psychosoziale Medizin Institut für Sexualforschung und Forensische Psychiatrie

Martinistr. 52

D-20246 Hamburg

Email: hrichter@uke.uni-hamburg.de

    >