Psychiatr Prax 2007; 34(7): 332-338
DOI: 10.1055/s-2007-971015
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Subjektive Krankheitskonzepte türkischer Migranten mit psychischen Störungen - Besonderheiten im Vergleich zu deutschen Patienten

Subjective Illness Beliefs of Turkish Migrants with Mental Disorders - Specific Characteristics Compared to German PatientsMichael  Franz1 , Claudia  Lujić1 , Eckhardt  Koch2 , Bernd  Wüsten3 , Nergüz  Yürük1 , Bernd  Gallhofer1
  • 1Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Universitätsklinikums Gießen und Marburg GmbH, Standort Gießen
  • 2Zentrum für soziale Psychiatrie, Marburg
  • 3Klinik am Südpark, Bad Nauheim
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 October 2007 (online)

Zusammenfassung

Anliegen Darstellung kultur- und migrationsabhängiger Besonderheiten subjektiver Krankheitskonzepte bei Türken. Methode Vergleich türkischer Patienten (F3/F4; n = 79) zu gematchten Deutschen (n = 79) mit modifiziertem Illness Perception Questionnaire IPQ-R (t- und χ2-Tests). Ergebnisse Türken zeigen pessimistischere Krankheitsvorstellungen und externalere Krankheitsattributionen als Deutsche. Schlussfolgerungen Die Ergebnisse liefern Erklärungsansätze für die defizitäre Versorgungssituation türkischer Migranten in Deutschland.

Abstract

Objective Knowledge about culture- and migration-specific characteristics of subjective illness beliefs in Turkish patients is necessary for adequate treatment. Methods Analysis of subjective illness beliefs in Turkish patients (F3; F4; n = 79) in comparison to matched Germans (n = 79) using a modified version of the Illness Perception Questionnaire IPQ-R. Differences were explored by t-tests and χ2-tests. Results Turkish patients believed significantly stronger in a chronical timeline of illness and in negative illness consequences, while German patients believed significantly stronger in treatment control and personal control. Turkish patients more often mentioned external causes of their disease compared to Germans. Conclusions The results provide explanations of the deficient health care situation for Turkish migrants in Germany.

Literatur

  • 1 Koch E. Zur aktuellen psychiatrischen und psychosozialen Versorgung von Minoritäten in Deutschland - Ergebnisse einer Umfrage. In: Koch E, Schepker R, Taneli S Psychosoziale Versorgung in der Migrationsgesellschaft. Freiburg; Lambertus 2000: 55-67
  • 2 Koch E. Transkulturelle Ansätze in der Psychiatrie: Aufbau einer Station für interkulturelle Psychiatrie und Psychotherapie. In: Dettmers C, Albrecht NJ, Weiler C Gesundheit - Migration - Krankheit. Sozialmedizinische Probleme und Aufgaben in der Nervenheilkunde. Bad Honnef; Hippocampus 2002: 173-187
  • 3 Schouler-Ocak M. Psychiatrische Regeldienste und multikulturelle Realität.  Psychoneuro. 2003;  29 582-585
  • 4 Glier B, Tietz G, Rodewig K. Stationäre psychosomatische Rehabilitation für Migranten aus der Türkei. In: David M, Borde T, Kentenich H Migration und Gesundheit Frankfurt; Mabuse-Verlag 2001: 189-198
  • 5 Faltermaier T. Migration und Gesundheit: Fragen und Konzepte aus einer salutogenetischen und gesundheitspsychologischen Perspektive. In: Marschalck P, Wiedl K Migration und Krankheit. Osnabrück; Universitätsverlag Rasch 2001: 93-112
  • 6 Neuber H. Ausländische Patienten. Insellösungen vermeiden.  Deutsches Ärzteblatt. 2005;  102 (10) A652-A654
  • 7 Haasen C, Kraft M, Yagdiran O, Maß R, Lambert M, Müller-Thomsen T, Krausz M. Auswirkungen von Sprachproblemen in der stationären Behandlung von Migranten.  Krankenhauspsychiatrie. 1999;  10 91-95
  • 8 Machleidt W. Migration, Integration und psychische Gesundheit.  Psychiat Prax. 2005;  32 55-57
  • 9 Becker H. Die Bedeutung der subjektiven Krankheitstheorie des Patienten für die Arzt-Patienten-Beziehung.  Psychother Med Psych. 1984;  34 313-321
  • 10 Linden M. Krankheitskonzepte von Patienten.  Psychiat Prax. 1985;  12 8-12
  • 11 Faller H von. Subjektive Krankheitstheorien bei Patienten einer psychotherapeutischen Ambulanz.  Z Klin Psychol Psych. 1997;  45 264-278
  • 12 Leventhal H, Nerenz D R, Steele D J. Illness representation and coping with health threats. In: Baum A, Taylor SE, Singer JE Handbook of Psychology and Health Volume IV: Social Psychological Aspects of Health. New Jersey; Erlbaum 1984: 219-252
  • 13 Hagger M S, Orbell S. A meta-analytic review of the common-sense model of illness representations.  Psychol - Health. 2003;  18 (2) 141-184
  • 14 Linden M, Nather J, Wilms H U. Zur Definition, Bedeutung und Messung der Krankheitskonzepte (KK-Skala) für schizophrene Patienten.  Fortschr Neurol Psychiat. 1988;  56 35-43
  • 15 Sensky T. Causal attributions in physical illness.  J Psychosom Res. 1997;  43 (6) 565-573
  • 16 Flick U. Subjektive Vorstellungen von Gesundheit und Krankheit. Überblick und Einleitung. In: Flick U Wann fühlen wir uns gesund? Subjektive Vorstellungen von Gesundheit und Krankheit. München; Juventa Verlag 1998: 7-30
  • 17 Adler Y, Rauchfleisch U, Müllejans R. Die Bedeutung der Konzepte zu Krankheitsursachen und Behandlungserwartungen in der ersten Behandlungsphase.  Psychother Psych Med. 1996;  46 321-326
  • 18 Faller H Von. Somatisierung, Krankheitsattribution und Public Health.  ZKPP. 1998;  46 193-214
  • 19 Jobanputra R, Furnham A. British Gujarati Indian immigrants' and British Caucasians' beliefs about health and illness.  Int J Soc Psychiatr. 2005;  51 (4) 350-364
  • 20 Furnham A, Malik R. Cross-cultural beliefs about „depression”.  The Int Soc Psychiatr. 1994;  40 106-123
  • 21 McGabe R, Priebe S. Explanatory models of illness in schizophrenia: comparison of four ethnic groups.  Brit J Psychiat. 2004;  185 25-30
  • 22 Furnham A, Chan E. Lay theories of schizophrenia. A cross-cultural comparison of British and Hong Kong Chinese attitudes, attributions and beliefs.  Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol. 2004;  39 543-552
  • 23 Furnham A, Murao M. A cross-cultural comparison of british and japanese lay theories of schizophrenia.  Int J Soc Psychiatr. 1999;  46 (1) 4-20
  • 24 Wahass S, Kent G. A comparison of public attitudes in britain and saudi arabia towwards auditory hallucinations.  Int J Soc Psychiatr. 1997;  43 (3) 175-183
  • 25 Jenkins J. Conceptions of schizophrenia as a problem of nerves: a cross-cultural comparison of Mexican-Americans and Anglo-Americans.  Soc Sci Med. 1988;  26 (12) 1233-1243
  • 26 Bermejo I, Muthny F-A. Laientheorien zu Krebs und Migration in Europa. Ein transkultureller Vergleich zwischen Deutschen und Spaniern.  Nervenheilkunde. 2006;  5 372-379
  • 27 Ostermann B. „Wer versteht mich?” Der Krankheitsbegriff zwischen Volksmedizin und High Tech. Zur Benachteilung von AusländerInnen in deutschen Arztpraxen. Frankfurt; Verlag für Interkulturelle Kommunikation 1990
  • 28 Becker S A, Wunderer E, Schultz-Gambard J. Muslimische Patienten. Ein Leitfaden zur interkulturellen Verständigung in Krankenhaus und Praxis. Germering/München; W. Zuckschwerdt Verlag GmbH 1998
  • 29 Gailly A. Turkish immigrants in Belgium. In: Al-Issa I, Tousignat M Ethnicity, immigrants ans psychopathology. New York; Plenum Press 1997: 147-165
  • 30 Zielke-Nadkarni A. Gesundheits- und Krankheitskonzepte. In: Domenig D Professionelle Transkulturelle Pflege. Handbuch für Lehre und Praxis in Pflege und Geburtshilfe. Bern; Verlag Hans Huber 2001: 123-136
  • 31 Schäfer-Böker G. Krankheitskonzepte ausländischer Familien. In: Buchkremer H, Emmerich, M Ausländerkinder: Sonder- und sozialpädagogische Fragestellungen. 1987: 88-100
  • 32 Bowling A. Beliefs about illness causation among turkish and white british people living in a deprived inner London district.  Health Educ Res. 1994;  9 (3) 355-364
  • 33 Bäärnhielm S, Ekblad S. Turkish migrant women encountering health care in stockholm: a qualitative study of somatization and illness meaning.  Cult Med Psychiat. 2000;  24 431-452
  • 34 David M, Borde T, Kentenich H. Warum bin ich krank? Subjektive Krankheitsursachen - Vorstellungen türkischstämmiger und deutscher Patienten im Vergleich. In: Dankwart M von, Hertel G, Büring S Störungsspezifische Konzepte und Behandlung in der Psychosomatik. Frankfurt; VAS-Verlag für Akademische Schriften 2002: 274-280
  • 35 Haasen C, Blätter A, Yagdiran O, Reimer J. Subjektive Krankheitsursachen bei Patienten mit einer psychotischen Erkrankung. Ein Vergleich zwischen türkischen und deutschen Patienten.  Psychiat Prax. 2006;  33 30-33
  • 36 Maxwell B. Translation and Cultural Adaption of the Survey Instruments. TIMSS Technical Report, Vol 1: Design and Development. 1996
  • 37 Hambleton R K, Patsula L. Increasing the Validity of Adapted Tests: Myths to be Avoided and Guidelines for Improving Test Adaption Practices. Association of the Test Publishers 1999
  • 38 Van de Vijver F, Hambleton R K. Translating Tests: Some practical guidelines.  Eur Psychol. 1996;  1 (2) 89-99
  • 39 Moss-Morris R, Weinman J, Petrie K J, Horne R, Cameron L D, Buick D. The revised illness perception questionnaire (IPQ-R).  Psychol - Health. 2002;  17 (1) 1-16
  • 40 Kizilhan J. Erfahrungen mit Migranten türkischer Herkunft in der Michael-Balint-Klinik. online:http://www.michael-balint-klinik.de/pdf/mbk_mig_erf.pdf 2001
  • 41 Grube M. Evaluation eines Verbundprojekts zur Behandlung psychisch erkrankter türkischer Migranten.  Psychiat Prax. 2001;  28 81-83
  • 42 Eser U. Symptomrepräsentation und Krankheitsverhalten bei türkischen und deutschen Patienten. Unveröffentlichte Dissertation. Münster; 1985
  • 43 Wolfersdorf M, Durant W, Hösch S. Psychisch kranke Ausländer als Patienten im psychiatrischen Fachkrankenhaus.  Psycho. 1999;  25 82-95
  • 44 Ferber L Von, Köster I, Celayir-Erdogan N. Türkische und deutsche Hausarztpatienten - Erkrankungen, Arzneimittelerwartungen und Verordnungen.  Gesundheitswesen. 2003;  64 304-311
  • 45 Schwab P J, Tercanli S. Körperliche und seelische Symptome bei Migranten in der Bundesrepublik Deutschland. Erstellung und Anwendung einer türkischen Fassung der Beschwerdenliste von D. von Zerssen.  Psychother Med Psychol. 1987;  37 419-423
  • 46 Schmeling-Kludas C, Boll-Klatt A, Fröschlin R. Was lässt türkische Migranten psychosomatisch erkranken? - Rückschlüsse aus einer retrospektiven Aktenanalyse. In: Dettmers C, Albrecht N-J, Weiller C Gesundheit, Migration und Krankheit. Sozialmedizinische Probleme und Aufgaben in der Nervenheilkunde. Bad Honnef; Hippocampus Verlag 2002: 195-203
  • 47 Atabay I. Zwischen Tradition und Assimilation. Die zweite Generation türkischer Migranten in der Bundesrepublik. Freiburg i. Br.; Lambertus Verlag 1998
  • 48 Atabay I, Mühlig-Versen S. Familienstrukturen und Erziehungsvorstellungen. Fortbildungsreihe „Türkische” Jungen. Namus ve Arkadaşlık der Landeshauptstadt München. Sozialreferat Stadtjugendamt 2001: 10-12

PD Dr. Michael Franz

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Merxhausen, Arbeitsgruppe Versorgungsforschung Universitätsklinikum Gießen Marburg, Standort Gießen

Am Steg 24

35392 Gießen

Email: michael.franz@psychiat.med.uni-giessen.de

    >