NOTARZT 2007; 23(6): 195-200
DOI: 10.1055/s-2007-986229
Originalia

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die „Rückmeldezahl” als Basis eines Qualitätsmanagements im Rettungsdienst in Bayern

The „Feedback Number” as Basis of Qualitymanagement in the Rescue Service in BavariaP.  Sefrin1 , H.-J.  Berger2 , B.  Schlennert2 , K.  Reindl2
  • 1Sektion für präklinische Notfallmedizin, Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie der Universität Würzburg (Direktor: Prof. Dr. N. Roewer)
  • 2Bereich Rettungsdienst des Bayerischen Roten Kreuzes, München
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 November 2007 (online)

Zusammenfassung

Um die Qualität der rettungsdienstlichen Leistungen zu beurteilen, muss neben der Erfassung quantitativer Parameter das Ergebnis der Leistung dokumentiert werden. Die derzeitigen Dokumentationsinstrumente sind dazu nur bedingt geeignet. Eine Möglichkeit hierzu stellt die Erhebung der „Rückmeldezahl”(RMZ) dar, die die von der Leitstelle erhobenen Daten des Meldebildes und die daraus resultierende Einsatzindikation mit der Realität vor Ort und die Notfallschwere des Patienten vergleicht. Im Rahmen eines Pilotprojektes in Bayern wurden 5420 Notarzteinsätze einer Analyse unterzogen. Basis war der neue Notarztindikationskatalog. Es konnte bei den absoluten Notarztindikationen eine 83,6 %ige Übereinstimmung zwischen Disposition der Leitstelle auf der Basis des Meldebildes und der Situation vor Ort gefunden werden. Bei den relativen Indikationen betrug die Übereinstimmung 81,4 %. Bei den Meldungen durch die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns lag die Übereinstimmung bei 70 %. Die Übereinstimmung hängt wesentlich von der Beurteilung des Patienten durch den Melder ab, wobei die Sicherheit der Bewertung der Symptome beim Patienten eine Rolle spielt. Die höchste Übereinstimmung bestand bei der Einsatzindikation „Schmerzen” (86,7 %). Der Versuch über die soziale Stellung der Anrufer auf die Meldekompetenz zu schließen ergab, dass in Stadtteilen mit einem niedrigen sozialen Umfeld höhere Übereinstimmungsquoten erreicht wurden. Die Rückmeldezahl hat sich in Bayern bewährt und wird aufgrund der Ergebnisse des Pilotprojektes im Rettungsdienst eingeführt.

Abstract

To assess the quality of interventions of emergency medicine services (EMS), not only quantitative parameters but also the results of the respective EMS interventions have to be documented. Hitherto, the current documentation tools are suitable to only a limited extent. A novel documentation tool is the so called „feedback number”. This number compares the case description based on information gathered by the dispatching center with the patient's actual condition described by the paramedics. During a pilot project in Bavaria, 5.420 preclinical operations of emergency physicians were analyzed based on the new „catalogue of indications for emergency physicians”, which discriminates between absolute and relative indications for the dispatch of an emergency physician. Accordance between case description by the dispatching center and the patient's actual condition was 83.6 % at absolute indications and 81.4 % at relative indications for the dispatch of an emergency physician. When emergency calls were transferred from the dispatch center for general practitioners on call (Kassenärztliche Vereinigung Bayerns) the accordance was 70 %. The accordance depends principally on the assessment of the patient by the primary telephoner, whereby the reliability of the estimation of the patient's symptoms plays an important role. The highest accordance was found for the dispatch indication „pain” (86.7 %). The approach to draw conclusions from the telephoner's social position on the competence of symptom evaluation revealed that in quarters with low social environment the accordance was high. The „feedback number” has proved its worth in Bavaria and will be introduced to EMS according to the results of this pilot project.

Literatur

  • 1 Lenz W, Luderer M, Seitz G, Lipp M. Die Dispositionsqualität einer Rettungsleitstelle.  Notfall + Rettmed. 2000;  3 72-80
  • 2 Moecke H, Ahnefeld F W. Qualitätsmanagement in der Notfallmedizin.  Anaesth. 1997;  46 787-800
  • 3 Sefrin P, Brandt M. Reanimation im Rettungsdienst in Bayern.  Notarzt. 2000;  16 13-14
  • 4 Sefrin P, Brandt M. Das DIVI-Notarztprotokoll als Basis für ein Qualitätsmanagement im Rettungsdienst.  Notarzt. 2001;  17 S68-70
  • 5 Rossi R. Evaluation der Prozessqualität im Rettungsdienst.  Notarzt. 2001;  17 S42-45
  • 6 Herden N N, Moecke H. Bundeseinheitliches Notarzt-Protokoll.  Anästh Intensivmed. 1991;  33 166-169
  • 7 Moecke H, Schäfer J, Herden N N, Dörges V, Friedrich H J. Das bundeseinheitliche Rettungsdienst-Protokoll.  Intensivmed. 1994;  31 96-99
  • 8 Bahr J, Klingler H, Panzer W, Rode H, Kettler D. Skills of lay people in checking the carotid pulse.  Resuscitation. 1997;  35 23-26
  • 9 Ruppert M, Reith M W, Wildmann J H. et al . Checking for breathing: evaluation of the diagnosis capability of emergency medical services personal, physicians, medical students and medical laypersons.  Ann Emerg Med. 1999;  34 720-729
  • 10 Perkins G D, Stephanson B, Hulme J, Monsieurs K G. Birmingham assessment of breathing study (BABS).  Resuscitation. 2005;  64 109-113
  • 11 Trimmel H, Wodak A, Voeckel W. Hubschrauberdisposition mit dem Advanced-Medical-Priority-Dispatch-System - Erwartungen erfüllt?.  Notfall Rettmed. 2006;  9 437-445
  • 12 Unfallverhütungsbericht - Straßenverkehr 1991 - Übersicht Rettungswesen,. Bundestagsdrucksache 12/3102 vom 29.7.1992

Prof. Dr. med. Peter Sefrin

Arbeitsgemeinschaft der in Bayern tätigen Notärzte e. V. - agbn

Sandweg 11

97078 Würzburg

Email: sefrin@agbn.de

    >