Der Klinikarzt 2007; 36(9): 516-521
DOI: 10.1055/s-2007-991562
In diesem Monat

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Patientensicherheit - eine große Herausforderung in der Klinik - Konsequente Sicherheitskultur als Standortvorteil

Patient safety: a major clinical challenge - Consistent safety policy as a locational advantageMatthias Schrappe1
  • 1Generalbevollmächtigter des Aufsichtsrats der Universitätsklinik Frankfurt, Klinikum und Fachbereich Medizin, Johann Wolfgang Goethe Universität, Frankfurt am Main
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 October 2007 (online)

5-10 % der Krankenhauspatienten erleiden im Rahmen ihres Klinikaufenthalts ein unerwünschtes und 2-4 % ein vermeidbares, auf einen Fehler zurückgehendes unerwünschtes Ereignis - mit einer geschätzten Mortalitätsrate von 0,1 %. Im Mittelpunkt des modernen Fehlerverständnisses steht die Fehlerkette, die aus „Beinahe-Schäden” besteht, bei denen zwar eine Regelverletzung (Fehler) aufgetreten ist, die aber kein unerwünschtes Ereignis nach sich zog. Fehler dürfen dabei aber nicht nur als individuelles Versagen, sondern als letzter Schritt einer Fehlerkette angesehen werden, bei der organisatorische Defizite die wichtigste Rolle spielen. Mithilfe von Fehlerberichtssystemen lassen sich dann Präventionsmaßnahmen entwickeln, die in das Führungskonzept integriert und von der Klinikleitung glaubhaft vertreten werden müssen. Für ein erfolgreiches Fehlermanagement muss sich aber auch das Selbstverständnis der Professionen verändern, insbesondere hinsichtlich der Wahrnehmung von Risiken (z. B. Müdigkeit) und einer Abkehr von der Null-Fehler-Annahme. Aus Sicht der Patienten ist die Veröffentlichung von Komplikationsstatistiken zu fordern.

Undesirable incidents may occur with 5-10 % of hospital inpatients, while 2-4 % of the inpatients experience undesirable incidents due to errors that could have been avoided with greater care, the estimated unnecessary mortality rate being 0,1 %. The focal point of update error focussing is the chain of errors connected with „narrow scrapes” where an upset had been avoided so to say merely by a hair's breadth, fortunately without causing any appreciable damage. Such errors, however, should not be merely ascribed to an individual „wrong step”, but should be considered as the final link in a chain of errors where organisational pitfalls played a major part. Preventive measures may then be developed by means of error correction systems for which the hospital management must take fully credible responsibility. Successful error management, however, also requires that the involved professions change their self-image; for example, they must be able to accept their own limitations (such as fatigue) and get away from the „I-never-make-a-mistake” attitude. From the patients' point of view it should be mandatory to publish statistics of complications.

Literatur

  • 1 Barach P, Small SD.. Reporting and preventing medical mishaps: lessons from non-medical near miss reporting systems.  Brit Med J. 2000;  320 759-763
  • 2 Conen D, Gerlach F, Grandt D. et al. .Agenda Patientensicherheit 2006. Witten: Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V.  www.aktionsbuendnis-patientensicherheit.de/apsside/Agenda_Patientensicher heit_2006.pdf 2006
  • 3 Dassen T, Heinze C, Lahmann. et al. .Pflegeabhängigkeit, Sturzereignisse, Inkontinenz, Dekubitus. Erhebung 2003. Institut für Medizin-/Pflegepädagogik und Pflegewissenschaft, Berlin 2003
  • 4 Dassen T, Halfens R, Heize C. et al. .Pflegeabhängigkeit, Sturzereignisse, Inkontinenz, Dekubitus. Erhebung 2004. Institut für Medizin-/Pflegepädagogik und Pflegewissenschaft, Berlin 2004
  • 5 Davies JM, Hébert P, Hoffman C.. The canadian patient safety dictionary.  The Royal College of Physicians and Surgeons of Canada. www.rcpsc.medical. org . 2000;  3 2004
  • 6 Dean B, Schachter M, Vincent C, Barber N.. Causes of prescribing errors in hospital inpatients: a prospective study.  Lancet. 2002;  359 1373-1378
  • 7 Hansis ML.. Koordninationsdefizite als Ursache vorgeworfener Behandlungsfehler.  D Ärztebl. 2001;  98
  • 8 Heimpel H.. Zur Bedeutung nationaler und lokaler Leitlinien für ärztliche Entscheidungen: Erfahrungen mit 30 Jahren interner Leitlinien in der Hämatologie.  Med Klin (Munich). 2003;  98 226-230
  • 9 Kohn LT, Corrigan JM, Donaldson MS.. To err is human. Building a safer health system. Committee on Quality of Health Care in America, Institute of Medicine, Washington 1999
  • 10 Lazarou J, Pomeranz B, Corey P.. Incidence of adverse drug reactions in hospitalized patients: a meta-analysis of prospective studies.  JAMA. 1998;  279 1200-1205
  • 11 Marshall MN, Shekelle PG, Leatherman SB, Robert H.. The public release of performance data: what do we expect to gain? A review of the evidence.  JAMA. 2000;  283 1866-1874
  • 12 McDonald KM, Romano PD, Geppert J. et al. .Measures of patient safety based on hospital administrative data - the patient safety indicators. Agency for Healthcare Research and Quality. AHRQ Publication 2002
  • 13 Reason J.. Human error: models and management.  Brit Med J. 2000;  320 768-770
  • 14 Rueden H, Gastmeier P, Daschner F, Schumacher M.. Nosokomiale Infektionen in Deutschland. Epidemiologie in den alten und neuen Bundesländern.  Dtsch Med Wochenschr. 1996;  121 1281-1287
  • 15 Samore MH, Evans RS, Lassen A. et al. . Surveillance of medical device-related hazards and adverse events in hospitalized patients.  JAMA. 2004;  291 325-334
  • 16 Schrappe M, Lessing C, Jonitz G. et al. .Agenda Patientensicherheit 2006. Witten 2006
  • 17 Schrappe M.. Risikomanagement Spezial: Patientensicherheit. In: Trill R, Tecklenburg A (Hrsg.). Das erfolgreiche Krankenhaus. Neuwied, München: Luchterhand 2006: 1-17
  • 18 Schrappe M, Lessing C, Albers B. et al. .Agenda Patientensicherheit 2007. Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V., www.aktionsbuendnis-patientensicherheit.de/apsside/Agenda_2007_mit_Titel
  • 19 Studdert DM, Brennan TA.. No-fault compensation for medical injuries: the prospect for error prevention.  JAMA. 2001;  286 217-223
  • 20 Studdert DM, Mello MM, Brennan TA.. Medical malpractice.  N Eng J Med. 2004;  350 283-292
  • 21 Vincent C, Taylor-Adams S, Stanhope N.. Framework for analysing risk and safety in clinical medicine.  BMJ. 1998;  316 1154-1157
  • 22 Wille E, Scriba PC, Fischer CG. et al. .Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen. Finanzierung, Nutzerorientierung und Qualität. Gutachten 2003. Band I: Finanzierung, Nutzerorientierung, Band II: Qualität und Versorgungsstrukturen.  www.svr-gesundheit.de, S 2003
  • 23 Wille E, Scriba PC, Fischer CG. et al. .Kooperation und Verantwortung. Voraussetzungen für eine zielorientierte Gesundheitspolitik. Gutachten 2007 des Sachverständigenrates für die Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen.  www.svr-gesundheit.de

Korrespondenz

Prof. Dr. Matthias Schrappe

Generalbevollmächtigter des Aufsichtsrates und Vorsitzender des Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. Klinikum der Johann Wolfgang Goethe Universität

Theodor-Stern-Kai 7

60590 Frankfurt am Main

Email: matthias.schrappe@kgu.de

    >