Fortschr Neurol Psychiatr 1999; 67(1): 21-28
DOI: 10.1055/s-2007-993734
ORIGINALARBEIT

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Was kennzeichnet den psychiatrischen Problempatienten?

Ergebnisse einer Untersuchung zur Patienteneinstufung in der Psychiatrie-PersonalverordnungWhat Characterises the Psychiatric Problem Patient?Results of a Study Describing Patient Characterisation According to the German Psychiatric Personnel RegulationD.  Richter1 , K.  Berger2 , B.  Eikelmann1
  • 1Westf. Klinikfür Psychiatrie und Psychotherapie Münster
  • 2Institut für Epidemiologie und Sozialmedizin, Westf. Wilhelms-Universität Münster
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 January 2008 (online)

Abstract

In recent years, economic pressure on extended and repeated psychiatric hospitalisation have increased dramatically. At the same time, diagnostic approaches, e. g., the new concept of the ,,young adult chronic patient" have improved. The first part of this article summarises reports and experiences on the chronic mentally ill and the so-called ,,heavy users" of psychiatric hospitalisation. Although the number of studies evaluating this group is small. several characteristics can be identified.

Subsequently, a study is presented that deals with psychiatric Problem patients in a special way, namely the A2-categorisation according to the German Psychiatric Personnel Regulation (Psychiatrie-Personalverordnung [Psych-PV]). The study is based on 170 consecutive admissions to the Department of General Psychiatry of a large German state hospital, who are characterised as normal (A1) and intensive patients (A2), respectively. The study aimed at describing difficult-to-treat patients or those whose treatment demands large human resources. Medical histories, sociodemographic and psychopathological data as well as subjective health status data of these patients were analysed by standardised and validated instruments {e.g.. BPRS, CGI, SF-36, GAF).

Results show that the patients under study suffered mainly from schizophrenic psychosis according to ICD-9. Patients categorised into A2 showed a high degree of psychopathology and little insight into their disease. Further it can be demonstrated that they used more therapeutic help from general practitioners rather than from specialists in psychiatry prior to admission.

In conclusion, it is suggested to evaluate concepts, e.g. new treatment methods in respect of motivating schizophrenic patients, new typological methods to better diagnosis and to treat psychiatric problem patients via new treatment modalities such as Case Management or inpatient settings for double diagnoses.

Zusammenfassung

Der ökonomische Druck auf stationäre psychiatrische Behandlungen, die entweder lange andauern oder sich in rascher Folge wiederholen, hat in den letzten Jahren enorm zugenommen. Gleichzeitig haben sich die Möglichkeiten der Diagnostik durch neue Konzepte wie z. B. dem des ,,young adult chronic patient" verbessert. Im ersten Teil dieses Artikels werden daher aktuelle Erfahrungen zu chronisch Kranken und sog. ,,heavy users" vor allem stationär psychiatrischer Angebote in einer Übersicht beschrieben. Obwohl die Anzahl entsprechender Studien auch international noch klein ist, können einzelne Charakteristika dieser Patientengruppe mittlerweile identifiziert werden.

Im zweiten Teil wird eine Studie vorgestellt, die sich der Problempatienten in einer besonders operationalisierten Form annimmt, der Einstufung in die Intensiv-Behandlungskategorie A2 der Psychiatrie-Personalverordnung (Psych-PV). Ziel der Untersuchung war die Beschreibung von Parametern, durch die sich Problempatienten in der psychiatrischen Versorgung kennzeichnen lassen. Die Studie basiert auf der prospektiven Untersuchung aller 170 konsekutiven Aufnahmen des allgemeinpsychiatrischen Bereichs eines großen Versorgungskrankenhauses in einem Drei- Monats-Zeitraum, die als Regel- oder Intensivpatienten (A1- oder A2-Kategorie) der Personalverordnung Psychiatrie eingeordnet wurden. Die Studie erfaßte soziodemographische, anamnestische und psychopathologische Daten sowie subjektive Einstellungen der Problempatienten mit standardisierten Untersuchungsinstrumenten (BPRS, CGI, SF-36, GAF).

Als wichtige Ergebnisse lassen sich festhalten, daß die untersuchten allgemeinpsychiatrischen Problempatienten überwiegend an schizophrenen Störungen nach ICD-9 litten und in ihrer sozialen Anpassung behindert waren. Ferner fallt auf , daß sie bei erheblichem Ausmaß der psychopathologischen Störung über eine geringe Krankheitseinsicht verfügten. Außerdem ließ sich nachweisen, daß sie eher ambulante allgemeinärztliche Behandlung nutzten, facharztliche Therapie spielte dagegen nur eine nachgeordnete Rolle.

Als Konsequenz erscheint ein Nachdenken sowohl über innovative Konzepte, beispielsweise in klinischen Krankheitstypisierungen als auch neue Behandlungsmethoden, etwa motivationale Ansätze, erforderlich. Ferner ist die Gestaltung zusätzlicher Betreuungsmodi und -strukturen, z. B. im Case-Management oder in stationären Einheiten für Patienten mit Doppeldiagnosen, dringend erforderlich.

    >