Laryngorhinootologie 1998; 77(5): 247-255
DOI: 10.1055/s-2007-996970
Mittelohr

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Vibrant Soundbridge System: Ein neuartiges Hörimplantat für Innenohrschwerhörige - Teil 1: Funktionsweise und erste klinische Erfahrungen

Vibrant Soundbridge Implant: A New Hearing Prosthesis for Patients with Sensorineural Hearing Loss - Part 1: Principle of the Soundbridge System and Initial Clinical ResultsTh. Lenarz, B. P. Weber, K. F. Mack, R.-D. Battmer, D. Gnadeberg
  • Medizinische Hochschule Hannover, Hals-Nasen-Ohrenklinik (Direktor: Prof. Dr. Th. Lenarz)
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Problemstellung: Patienten mit mittel-bis hochgradigen Innenohrschwerhörigkeiten kommen aufgrund ihres relativ guten Restgehörs für ein Cochlear Implant noch nicht in Frage. Auf der anderen Seite weisen konventionelle Hörgeräte erhebliche Nachteile auf, die den Hörnutzen bei diesen Patienten deutlich einschränken. Hierzu zählen Rückkopplungseffekte, Klangverzerrungen, ungünstige Frequenzübertragungsverhältnisse, der Okklusionseffekt des Gehörgangs und rezidivierende Gehörgangsentzündungen. Zusätzlich klagen viele Patienten über ein ungünstiges Sprachverstehen im Störgeräusch. Vibrant Soundbridge® Hörprothese: Eine neue Möglichkeit zur besseren auditiven Rehabilitation eröffnen implantierbare Hörgeräte. Das Vibrant Soundbridge® System basiert auf einem elektromagnetischen Aktor, der direkt an die intakte Gehörknöchelchenkette angekoppelt wird. Aufgrund der sehr guten Klangqualität und der Hochtoncharakteristik bietet sich dieses System für die Versorgung der genannten Patientengruppe an. Die üblichen Nachteile konventioneller Hörgeräte werden dabei vermieden. Äußerlich ist lediglich der im Haarbereich retroaurikulär getragene Audioprozessor sichtbar, der mittels Magnetkopplung die Daten und Energie auf das Implantat transkutan überträgt. Patientengut: Im Rahmen einer multizentrischen europäischen klinischen Studie wurden seit Februar 1997 19 Patienten an der Medizinischen Hochschule Hannover implantiert. Wesentliche Komplikationen traten nicht auf. Ergebnisse: Alle Patienten weisen bei inaktivem Audioprozessor keine signifikanten Veränderungen der Hörschwelle gegenüber dem präoperativen Befund auf. Bei Benutzung des Audioprozessors kommt es vor allem im Hochtonbereich zu einer signifikanten Anhebung der Hörschwelle. Subjektiv berichten die Patienten über ein verzerrungsfreies Hören, das zu einer besseren Sprachverständlichkeit vor allem im Störgeräusch führt. Fazit: Die bisherigen Ergebnisse zeigen einen vielversprechenden neuen Weg für die hörprothetische Versorgung von Patienten mit höhergradiger Innenohrschwerhörigkeit.

Summary

Introduction: Patients suffering from moderate to severe cochlear hearing impairment can not be considered for cochlear implantation on account of their relatively good residual hearing. Conventional hearing aids, on the other hand, have considerable disadvantages which clearly limit the benefit for these patients, e.g. feedback, sound distortion, unfavorable conditions for frequency transfer, occlusion, and recurrent infections of the auditory canal. In addition, many patients complain about a poor speech intelligibility in noise. Vibrant Soundbridge hearing prosthesis: Implantable hearing aids offer a new approach for improved auditory rehabilitation. The Vibrant Soundbridge System is based on an electromagnetic system, which is linked directly to the intact ossicular chain. Due to the high sound quality and the high frequency characteristic this system is ideally suited for the above-mentioned patient group. The usual disadvantages of conventional hearing aids can be avoided. Externally visible is merely the audio processor, which is worn in the retroauricular area and covered by hair. This processor transfers data and power via magnetic attachment transcutaneously. Patient pool: During a European multicenter clinical study, 19 patients were implanted at MHH since February 1997. No significant complications occurred. Results: In all patients, postoperative unaided pure tone threshold was unaltered in comparison with the preoperative recordings. The use of the audio processor leads to a significant functional gain, particularly in the high frequencies. The patients report about undistorted hearing resulting in a better speech understanding even in situations with loud background noise. Conclusion: The preliminary results show a promising new approach to the use of hearing prostheses for patients suffering from moderate to severe sensorineural hearing loss.

    >