Laryngorhinootologie 1998; 77(5): 297-304
DOI: 10.1055/s-2007-996978
Geschichte der HNO-Heilkunde

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Geschichte der Diaphanoskopie

Bilder aus der Geschichte der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, dargestellt an Instrumenten aus der Sammlung im Deutschen Medizinhistorischen Museum in IngolstadtThe History of Diaphanoscopy. Pictures from the History of Otorhinolaryngology, Highlighted by Exhibits of the Deutsche Medizinhistorische Museum in IngolstadtH. Feldmann
  • HNO-Klinik, Universität Münster
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Dem spanischen Gesangslehrer Manuel Carcia war es 1854 gelungen, seinen eigenen Kehlkopf zu spiegeln. Der Neurologe Ludwig Türck in Wien hatte 1857, zunächst ohne Kenntnis der Erfindung Carcias, Versuche angestellt, bei seinen Patienten den Kehlkopf mit Hilfe eines kleinen Spiegels und Sonnenlicht zu untersuchen. Als er im Winter 1857/58 wegen der schlechten Lichtverhältnisse seine Untersuchungen unterbrechen mußte, verlieh er seinen Spiegel an den Physiologen Johann Czermak aus Budapest. Dieser entwickelte in wenigen Tagen unter Verwendung künstlichen Lichtes und eines zentral durchbohrten Spiegels die Laryngoskopie zu einer klinisch brauchbaren Methode und beschrieb diese im März 1858 als seine Erfindung. Daraus entstand ein erbitterter Prioritätenstreit mit Türck. Diaphanoskopie des Kehlkopfes: Czermak entdeckte schon bei seinen ersten Studien zur Laryngoskopie, dass man das Kehlkopfinnere auch gut sehen kann, wenn der Hals von außen hell beleuchtet und der Spiegel in den dunklen Rachenraum gehalten wird. Das Gewebe erscheint dann rot durchglüht. Als ausreichend helle elektrische Lampen zur Verfügung standen, griff Rudolph Voltolini in Breslau 1889 die „Durchleuchtung” des Kehlkopfes auf und führte damit sogar einige kleinere Operationen im Kehlkopf aus. Obwohl es bald geeignete Diaphanoskope gab, konnte sich diese Technik nicht durchsetzen. Sie wurde lediglich 1954 noch einmal aufgegriffen (Pellnitz u.a.) und zur Früherkennung des Kehlkopfkarzinoms eingesetzt. Diaphanoskopie der Nasennebenhöhlen: Voltolini in Breslau und Cozzolino in Neapel experimentierten 1888 unabhängig voneinander mit kleinen Lämpchen, um neue Techniken der Rhinoskopie auszuprobieren. Beide brachten das Lämpchen in den Nasenrachenraum und führten gleichzeitig eine vordere Rhinoskopie aus. Aber nur Voltolini beobachtete das Aufleuchten der Kieferhöhle, wenn die Lampe in der Mundhöhle war. Er demonstrierte am 29. Oktober 1888 in Breslau zum ersten Mal eine Diaphanoskopie der Kieferhöhle. Cozzolino beanspruchte für sich die Priorität, diese neue Untersuchungstechnik vor Voltolini eingeführt zu haben. Voltolini war 1889 gestorben und konnte in dem Streit nicht mehr Stellung nehmen. Ein Studium der Originalpublikationen zeigt aber, dass Cozzolino nur die Nasenhaupthöhle bei retronasaler Beleuchtung inspiziert, nicht aber die Kieferhöhlen diaphanoskopisch dargestellt hat. Die Diaphanoskopie der Nasennebenhöhlen wurde rasch weiterentwickelt: Vohsen wandte sie 1890 auf die Stirnhöhle an, Gerber erfand 1900 das Doppeldiaphanoskop, mit dem beide Stirnhöhlen gleichzeitig untersucht werden konnten. Obwohl die Mängel der Diaphanoskopie bald erkannt worden waren, erfreute sich die Methode etwa ein halbes Jahrhundert lang großer Beliebtheit, mußte aber dann den modernen bildgebenden Verfahren weichen. Diese Entwicklung wird in allen Einzelheiten und mit zahlreichen Abbildungen illustriert dargestellt.

Summary

Background: In 1854 the Spanish singing teacher Manuel Garcia succeeded in inspecting his own larynx. In 1857 the neurologist Ludwig Türck in Vienna, without knowledge of Garcia's achievement, had been experimenting on laryngoscopy with his patients using a small mirror and sunlight. When in the Winter of 1857-1858 he had to suspend his experiments for lack of sunlight, he lent his mirror to physiologist Johann Czermak in Budapest. Czermak, using artificial light reflected by a perforated mirror, developed modern laryngoscopy within a few weeks and made it a clinically valuable method. He described it in March 1858 as his own invention. This was the beginning of a an embittered fight with Türck about whose development had priority. Diaphanoscopy of the larynx: During his very first studies on laryngoscopy Czermak noticed that the interior of the larynx could be inspected very well when the neck was illuminated by a strong light from without and the mirror was held in the dark pharynx. The tissue would then appear transilluminated in a glowing deep red. When sufficiently bright electric lamps became available in 1889, Rudolph Voltolini in Breslau, Germany, took up the transillumination of the larynx and even carried out some minor intralaryngeal operations using this method. Although suitable diaphanoscopes were soon on the market this technique was not widely adopted. It was only used once in 1954 (Pellnitz et al.) for diagnosing early stages of laryngeal cancer. Diaphanoscopy of the paranasal sinuses: Voltolini in Breslau and Cozzolino in Naples experimented independently of each other with small electric lamps with the aim of finding new techniques of rhinoscopy. Both of them placed their lamp in the nasopharynx and performed anterior rhinoscopy using an ordinary speculum. However, it was only Voltolini who noticed the transillumination of the maxillary sinuses when the lamp was placed in the oral cavity. On October 29, 1888, in Breslau he demonstrated diaphanoscopy of the maxillary sinus for the first time. Cozzolino claimed that he had introduced this technique prior to Voltolini. Voltolini had died in 1889 and could not comment on this. A careful study of the original publications, however, shows that Cozzolino had only inspected the nasal cavity with retronasal illumination, but had not demonstrated the maxillary sinus by transillumination. The diaphanoscopy of the paranal sinuses was very soon elaborated to perfection: Vohse in 1890 applied it to the frontal sinuses, Gerber in 1900 invented a double diaphanoscope for examining both frontal sinuses simultaneously. Although the shortcomings of diaphanoscopy soon became apparent, the method was widely used for about half a century, but in the end could not compete with modern techniques of radiography and ultrasound. The history is related in detail and illustrated with numerous figures.

    >