Laryngorhinootologie 1996; 75(11): 649-656
DOI: 10.1055/s-2007-997651
RHINOLOGIE

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Der klinische Erfolg der operativen Korrektur der Nasenscheidewand *

Clinical Outcomes of Septal SurgeryE. M. Bitzer, H. Dörning, F. W. Schwartz
  • (ISEG) Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitssystemforschung e.V. (Vorsitzender: Prof. Dr. F. W. Schwartz)
* Ein Projekt im Auftrag der Schwäbisch Gmünder Ersatzkasse.
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Durchgeführt wurde eine retrospektive Studie zur Bewertung des klinischen Erfolges und der Wirksamkeit der operativen Septumkorrektur aus Patientenperspektive. Material und Methode: Alle erwerbstätigen Mitglieder der Schwäbisch Gmünder Ersatzkasse (n = 392), die sich zwischen März und September 1994 mit der Hauptdiagnose ICD-470 in stationärer Krankenhausbehandlung befanden, wurden im Januar 1995 schriftlich mit einem standardisierten und vorgetesteten Erhebungsinstrument befragt. Der Rücklauf betrug 85,2% (n = 334; 88,8% Männer, mittleres Alter: 35,2 Jahre, mittlere Verweildauer: 6,5 Tage). Deskriptive und multivariate Analysen (GSK-Ansatz) wurden durchgeführt, wobei die relativen Verbesserungen der Symptome als Indikator für den klinischen Erfolg angesehen wurden. Ergebnisse: Die wichtigsten Motive sich einer operativen Korrektur des Nasenseptums zu unterziehen sind aus der Sicht der Patienten eine behinderte Nasenatmung (52%), Kopfschmerzen (8,7%) und Schnarchen (7,8%). Bei 10,6% der Befragten ist ein vollständiger Rückgang der präoperativen Beschwerden feststellbar, bei 7,9% zeigen sich dagegen keine Verbesserungen. Im postoperativen Verlauf traten bei 29,9% der Befragten Komplikationen auf (u.a. Verwachsungen: 5,7% Perforationen: 2,1%). Multivariate Analysen zeigen, dass die relativen Verbesserungen zunehmen, wenn keine Nasentamponade gelegt wurde, wenn lediglich geringe oder keine postoperativen Befindensstörungen berichtet werden und wenn keine Komplikationen auftreten. Schlußfolgerungen: Die Komplikationsraten sind teilweise höher als in anderen Studien berichtet wird. Dennoch ist der klinische Erfolg der operativen Nasenseptumkorrektur insgesamt vergleichbar mit den Ergebnissen anderer Untersuchungen und kann möglicherweise durch die Vermeidung von Nasentamponaden und postoperativen Komplikationen erhöht werden. Diese Ergebnisse lassen Qualitätsreserven in der Septumchirurgie vermuten.

Summary

Background: We conducted a retrospective survey on patient's evaluation of the outcomes of surgery for a deviated nasal septum. Material and methods: In January 1995 all working members of a German health insurance plan who were hospitalized between March and September 1994 for ICD-470 (n = 392) were surveyed using a self-administered pretested questionnaire. The response rate was 85.2% (n = 334, 88.8% male; medium age: 35.2 years, average length of stay: 6.5 days). Descriptive and multivariate analysis (GSK model) were preformed. Relative alleviation of symptoms was taken as an indicator for clinical outcome. Results: The most important reasons for undergoing septal surgery from the patient's point of view were nasal obstruction (52%), headache (8.7%) and snoring (7.8%). Ten point six percent of the study population reported complete disappearance of pre-operative symptoms (100% relative improvement), whereas in 7.9% no symptom alleviation of nasal related symptoms was described. Postoperative complications were reported by 29.9% of the respondents (i.e., adhesions: 5.7% perforations: 2.1%). Multivariate analysis revealed that the relative improvement of symptoms increases if no nasal packing is administered, if the patients report minor postoperative discomfort only, and if no postoperative complications appear. Conclusion: The clinical outcome of septal surgery is similar compared to that of other studies, but may be improved by not applying postoperative nasal packings. For some of the surgical complications we found higher rates than those that have been reported so far. The results may offer opportunities for clinical audit and quality management.

    >