Laryngorhinootologie 1996; 75(12): 783-792
DOI: 10.1055/s-2007-997676
Geschichte

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Eustachische Röhre und ihre Rolle in der Geschichte der Ohrenheilkunde*

Bilder aus der Geschichte der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, dargestellt an Instrumenten aus der Sammlung im Deutschen Medizinhistorischen Museum in Ingolstadt*The Eustachian Tube and Its Part in the History of Otology. Pictures from the History of Otorhinolaryngology, Highlighted by Exhibits of the Deutsche Medizinhistorische Museum in IngolstadtH. Feldmann
  • HNO-Klinik, Universität Münster
* Herrn Prof. Dr. H.-G. Boenninghaus zum 75. Geburtstag gewidmet.
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Schon im Altertum hatte man eine vage Vorstellung, dass es eine offene Verbindung zwischen Ohr und den Luftwegen geben müsse. Beherrschend war aber bis ins Mittelalter die von Aristoteles geprägte Vorstellung, dass die Luft im Ohr angeboren dort vorhanden sei. Die erste anatomische Beschreibung der Tube stammt von Eustachius (1563). Er glaubte noch an die angeborene Luft im Ohr und sah in der Tube nur einen Weg, auf dem krankhafte Materie aus der Paukenhöhle entleert werden könnte. Duverney (1683) erkannte die Bedeutung der Tube für die Erneuerung der Luft in der Pauke und einen Druckausgleich. Er glaubte, die Tube sei ständig offen und müsse der Luft eine Ausweichmöglichkeit bieten, damit sich das Trommelfell bewegen kann. Valsalva (1704) entdeckte einen Muskel zur Öffnung der Tube und nahm an, dass dieser beim Hören in Aktion träte. Den nach ihm benannten Versuch beschrieb er als Methode, um Eiter aus der Pauke in den Gehörgang zu entleeren. Ein Postmeister aus Versailles, E. G. Guyot hat 1724 als erster versucht, bei sich selbst mit einem vom Mund aus eingeführten Katheter über die Tube das Mittelohr auszuspülen. Cleland (1741) hat dann einen Katheter über die Nase eingeführt, und Wathen (1756) hat nach Studien an Leichen die genaue Technik beschrieben, wie dies sicher zu erreichen ist. Im Mittelpunkt der therapeutischen Anwendungen des Tubenkatheterismus, z.B. bei Itard (1821), standen zunächst Spülungen mit Wasser und Medikamenten, sowie das Einblasen von Dämpfen. Deleau (1836) befürwortete dann die reine Luftdusche und beschrieb in Anlehnung an die Auskultation der Lungen die dabei wahrnehmbaren Geräusche. Es wurden zahlreiche Pumpen für die Luftdusche konstruiert, die damit zu einem der wichtigsten therapeutischen Mittel in der Ohrenheilkunde avancierte. Es kam aber auch bald zu tödlichen Zwischenfällen durch Emphysembildung. Toynbee erkannte, dass die Tube in Ruhe geschlossen ist und die Luft im Mittelohr einer ständigen Resorption unterliegt. Beim Schlucken öffnet sie sich und läßt Luft zum Druckausgleich nachströmen. Toynbee glaubte, bei dem von ihm beschriebenen Versuch, Schlukken bei zugehaltener Nase, würde ein Überdruck in der Pauke erzeugt. Bei Selbstversuchen, Chloroform- oder auch Blausäure-Dämpfe zur Behandlung seines Tinnitus in die Mittelohren zu drücken, kam er zu Tode. Politzer konnte nachweisen, dass beim Toynbeeschen Versuch ein Unterdruck in der Pauke entsteht, und er entwickelte daraufhin 1861-63 sein eigenes Verfahren zur aktiven Belüftung des Mittelohres. Diese historische Entwicklung wird ausführlich dargestellt und mit Abbildungen und anekdotischen Einzelheiten veranschaulicht.

Summary

Even in ancient times the existence of an open pathway between the ear and the respiratory tract was assumed. Up to the middle ages, however, Aristotle's idea that the air in the ear is an innate part of the body prevailed. The first anatomical description of the tube was given by Eustachius (1563). He still adhered to the concept of “innate air” and regarded the tube only as a pathway for draining pathological matter from the tympanic cavity. Duverney (1683) realized that an important function of the tube was replacing and adjusting the pressure of the air in the tympanic cavity. He thought that the tube is permanently open, thus offering a vent to the air, when the tympanic membrane is moving inwards and outwards. Valsalva (1704) discovered a muscle for opening the tube, and he presumed that in hearing this muscle would come into action. He described the maneuver that is named after him as a method to expel pus from the tympanic cavity into the external auditory canal. E. G. Guyot, a postmaster in Versailles, was the first to try catheterization of his own Eustachian tube via the mouth. Cleland (1741) inserted the catheter via the nose, and Wathen (1756) after studies on corpses described in detail the technique how to carry out this procedure. The therapeutic application of Eustachian catheterization as practiced by physicians such as Itard (1821) centered around irrigation with water and medications as well as inflation of various fumes. Deleau (1836) later advocated a douche of pure air and, in analogy to the auscultation of the lung, described the different noises that could be perceived during this procedure. Numerous modeis of pumps were constructed for this air douche, which became one of the most widely used therapeutical means in otology. There were also lethal incidents caused by cutaneous emphysemata. Toynbee realized that at rest the tube is closed and that there is a constant absorption of air in the tympanic cavity. The tube would be opened only by the act of swallowing and air would then be allowed to enter to equalize pressure. He believed that the maneuver he described, namely swallowing while the nostrils are closed, would produce a positive pressure in the tympanic cavity. He died when he applied these maneuvers in order to press fumes of chloroform or cyanic acid into his ears to treat his tinnitus. Politzer could demonstrate that after Toynbee's maneuver the middle ear is left with a negative pressure, and consequently, in 1861-63, he devised his own method for actively inflating the middle ear. The history of these events is described in detail and illustrated by a number of figures and anecdotal episodes.

    >