Laryngorhinootologie 1993; 72(12): 599-604
DOI: 10.1055/s-2007-997962
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Haller'sehen Zellen: Morphologische Evaluierung und klinisch-chirurgische Bedeutung*

Haller's Cells: Morphologie Evaluation, Clinical and Surgical RelevanceJ. Kainz, H. Braun, P. Genser
  • Hals-Nasen-Ohren-Universitätsklinik Graz (Vorstand: Prof. Dr. M. Moser)
* Herrn Prof. Dr. W. Thiel zum 75. Geburtstag gewidmet (emeritierter Ordinarius für Anatomie, Graz).
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Siebbeinzellen, die in den Orbitaboden bzw. in das Dach der Kieferhöhle vorgewachsen sind, werden als Haller'sche Zellen bezeichnet. 528 Patienten, an denen eine endoskopische Siebbeinsanierung durchgeführt werden mußte, wurden im Hinblick auf das Auftreten von Haller'sehen Zellen untersucht. Bei den 43 Patienten, die zumindest auf einer Seite eine Haller'sche Zelle aufwiesen (8,14 %) wurden an den Röntgenschichtaufnahmen einerseits die Haller'schen Zellen und andererseits die Kieferhöhlen morphometrisch ausgewertet und nach weiteren anatomischen Varianten im Bereich der NNH gesucht (Concha bullosa, supraorbitale Zelle, Aggernasi-Zelle) sowie der Keros-Typ des Siebbeindaches festgestellt. Die geschlechtsspezifische Aufteilung zeigte ein wesentlich häufigeres Auftreten der Haller'schen Zellen bei Frauen (11,9 %) als bei Männern (4,9 %). Es konnte auch erstmalig eine Häufigkeitsverteilung zwischen Haller'schen Zellen, die den vorderen Siebbeinzellen zuzurechnen sind (88 %) und denjenigen, die den hinteren Siebbeinzellen zuzurechnen sind (12 %) aufgezeigt werden. In 56 % der gefundenen Fälle von Haller'schen Zellen waren diese röntgenologisch verschattet und zeigten dementsprechend endoskopisch-intraoperativ eine Schleimhautschwellung bzw. eine Sekretretention.

Summary

Ethmoidal cells that have developed into the floor of the orbit or into the roof of the maxillary sinus, respectively, are known as Haller's cells. 528 patients, in whom functional endoscopic sinus surgery was performed, were explored regarding the presence of Haller's cells. 43 patients presented with Haller's cells at least on one side (8.14 %). CT scans of these patients were evaluated morphometrically measuring the dimensions of the Haller's cells as well as of the maxillary sinus. Further anatomical variations of the paranasal sinuses (concha bullosa, supraorbital cell, agger nasi cell) and the keros type of the ethmoid sinus roof were seen. A highly significant difference could be demonstrated between the incidence of Haller's cells in men (4.9 %) and women (11.9 %). For the first time it was possible to demonstrate a frequency distribution between Haller's cells deriving from the anterior ethmoidal cells (88 %) and those originating from the posterior ethmoidal cells (12 %). In 56 % Haller's cells were opacified on CT-scan showing a mucosal swelling respectively a retention of secretion during endoscopic surgery.

    >