Laryngorhinootologie 1989; 68(5): 290-295
DOI: 10.1055/s-2007-998336
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Wie erkennt man einen Velum-Schnarcher?*

How to Identify the Soft Palate Snorer and Predict Success of UPPPJ. Schäfer
  • Hals-Nasen-Ohren-Klinik der Universität Ulm (Leiter: Prof. Dr. med. R. Pfalz)
* Auszugsweise vorgetragen auf der 72. Versammlung der Vereinigung Südwestdeutscher Hals-Nasen-Ohren-Ärzte am 23./24.9.1988 in Tübingen.
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

An zwanzig Patienten wurden Kriterien zur Unterscheidung zwischen habituellem Schnarchen und obstruktivem Apnoe-Syndrom gewonnen und so auch die Erfolge nach UPPP besser objektivierbar gemacht. Dabei zeigte sich, dass habituelle Schnarcher in der Regel Velum-Schnarcher sind. Das Schnarchgeräusch des Velum-Schnarchers erkennt man im Frequenzspektrum als Schwingung mit einer Grundfrequenz, die bei 25 bis 50 Hz liegt und deren Harmonische bis zu einigen hundert Hertz reichen. Nach Durchführung der UPPP werden diese Komponenten bei habituellen Schnarchern um 20 bis 30 dB gedämpft,somit ist der Erfolg für den Patienten sehr deutlich. Die Patienten mit obstruktivem Apnoe-Syndrom unterscheiden sich von den Velum-Schnarchern durch zusätzliche und auch höherfrequente geräuscherzeugende Komponenten im Frequenzspektrum. Diese Komponenten können bei Patienten mit schwerem Apnoe-Syndrom im Frequenzspektrum des Schnarchgeräusches derart dominieren, dass der Anteil des Gaumensegels am Zustandekommen des Schnarchgeräusches nur noch gering und schwer identifizierbar ist. Bei Patienten mit obstruktiver Apnoe reduziert die UPPP ebenfalls die Pegel im Frequenzbereich bis zu einigen hundert Hz. Wegen der zusätzlichen geräuscherzeugenden Komponenten ergibt sich aber bei Patienten mit Apnoe-Syndrom eine Abnahme der Lautstärke des Schnarchgeräusches, die zwischen 0 und 30 dB liegt. Der subjektive Erfolg ist dabei in der Regel besser als der objektive. Die Spektralanalyse der Schnarchgeräusche bestätigt damit einerseits die unterschiedlich hohe Erfolgsquote nach UPPP bei Patienten mit obstruktivem Apnoe-Syndrom, andererseits bietet sie eine diagnostische Möglichkeit zur Vorhersage des Operationserfolges.

Summary

In ten habitually snoring subjects and ten patients with obstructive sleep apnea syndrome, preoperative snoring sounds above a preset sound pressure level were recorded and a frequency spectrum analysis by means of time series Fast Fourier Transformation was performed. All patients underwent uvulopalatopharyngoplasty after which the snoring sounds were recorded again and analysed under the same conditions. Preoperative frequency spectra in heavy snorers (Figs. 1 and 2) were dominated by a component which results from the movement of the soft palate and uvula and which presents as a low-frequency vibration of 25 to 50 c/s and its harmonics up to several hundred c/s. After UPPP the sound pressure level of the snoring noise in heavy snorers was reduced by 20 to 30 decibels and could not be recorded any more. The frequency spectrum of snoring noises in patients with obstructive sleep apnea syndrome (Fig. 3) differed from those of heavy snorers. In apnea patients the snoring noise usually consisted of other and higher frequency components which masked the vibration of the soft palate and uvula to a more or less high degree. An extreme degree of masking is reached in snoring noises following apneic episodes (Fig. 5) when identification of the movement of the soft palate is impossible. After performing UPPP in an apneic patient the low-frequency content of the spectrum below about 400 Hz was reduced dramatically (Fig. 4) but higher frequency parts were still present. This resulted in only minor reduction of snoring noise sound pressure level. Our results are in agreement with other authors in showing that UPPP is not successful when the site of obstruction is not in the velo-pharyngeal plane. The results show that frequency spectral analysis of snoring noises is a method to identify the “soft palate snorer” and predictsuccess of UPPP.

    >