Laryngorhinootologie 1987; 66(3): 157-160
DOI: 10.1055/s-2007-998627
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Untersuchungen zur Reproduzierbarkeit des intranasalen Provokationstestes1

Studies on the Reproducibility of the Intranasal Allergen Provocation TestC. Bachert
  • Hals-Nasen-Ohren-Klinik (Direktor Prof. Dr. U. Ganzer) Klinikum Mannheim der Universität Heidelberg
1 Auszugsweise vorgetragen vor der 57. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie in Würzburg, 15. Mai 1986
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Dem klinischen Eindruck nach werden die perennialen allergischen Erkrankungen der oberen Luftwege immer häufiger. Ihre Behandlung ist schwierig und nur dann sinnvoll, wenn sicher nachgewiesen werden konnte, dass das vermutete Allergen die Symptomatik auch tatsächlich ausgelöst hat. Die zur Zeit einzige Möglichkeit, die Aktualität eines Allergens am Schockorgan (z.B. Nasenschleimhaut) zu beweisen, ist die Intranasale Provokation des Patienten mit allergenhaltigen Testlösungen. Die Aussagekraft des intranasalen Provokationstestes (INT) leidet allerdings darunter, dass er bislang unterschiedlich gehandhabt wurde. In der vorliegenden Studie haben wir deshalb die Reproduzierbarkeit des INT an 21 Gräser-Allergikern außerhalb der Saison untersucht. Bei dem von uns gewählten standardisierten Vorgehen ließ sich eine hohe Reproduzierbarkeit des INT nachweisen. Als Grenzwert zwischen positivem und negativem Testergebnis wurde eine rhinomanometrisch gemessene Reduzierung des nasalen Flow um 30% ermittelt. Das wesentliche und bislang noch nicht gelöste Problem einer Standardisierung des INT liegt nicht in dessen technischer Durchführung, sondern in der Konzentration der Allergenlösung, die der natürlichen Exposition des Patienten entsprechen muß.

Summary

Perennial allergic diseases of the upper respiratory tract are becoming more and more frequent. Treatment is difficult and indicated only if there is clear evidence that the suspected allergen definitely causes the symptoms. To date the intranasal allergen provocation test (INT) is the only possibility to prove the actuality of an allergen at the shock organ (e.g. the nasal mucosa). However, the validity of the INT is diminished because the test is handled differently by various authors. In this study we therefore examined the extraseasonal reproducibility of INT in 21 patients allergic to graminaceae. After determination of an individual allergen concentration for every subject the INT was repeated five times under standardised conditions (allergen lyophilised and standardised in biological untis, application of the allergen solution to the inferior concha, rhinomanometrical measurement of the nasal flow before and 15 min. after the provocation). Using a flow reduction of 30 per cent as borderline value we found a high reproducibility of the INT. The nasal reaction was not diminished after repeating the test within 24 hours. The essential and so far unsolved problem of the INT is not due to the technical device but to the concentration of the allergen solution which must correspond to the natural exposition of the patient.

    >