Klin Monbl Augenheilkd 1998; 212(1): 13-22
DOI: 10.1055/s-2008-1034825
Klinische Studien

© 1998 F. Enke Verlag Stuttgart

Kataraktchirurgie bei Nanophthalmus mit einer Bulbuslänge unter 20,5 mm

Cataract surgery in nanophthalmic eyes with axial length less than 20.5 mmAnselm Jünemann, Michael Küchle, Angelika Händel, Gottfried O. H. Naumann
  • Augenklinik mit Poliklinik der Universität Erlangen-Nürnberg (Dir.: Prof. Dr. G. O. H. Naumann)
Further Information

Publication History

Manuskript erstmalig eingereicht am 12.10.1997

in der vorliegenden Form angenommen

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Ziel der Studie war die Analyse der Ergebnisse der Kataraktchirurgie mit Linsenimplantation bei Nanophthalmus mit einer Achsenlänge von weniger als 20,5 mm.

Patienten und Methode Zwischen 1991 und 1996 wurde bei 20 Augen von 19 Patienten (Durchschnittsalter 70,2 ± 12,7 Jahre, 4 Männer, 16 Frauen) mit einer Achsenlänge von weniger als 20,5 mm eine extrakapsuläre Kataraktextraktion mit Hinterkammerlinsenimplantation (HKL) durchgeführt. Der Visus betrug präoperativ 0,16 ± 0,15, die Refraktion +5,1 ± 3,8 dpt und der Augeninnendruck 18,7 ± 10,3 mmHg. Der Nachbeobachtungszeitraum betrug im Mittel 24,4 Monate. Die Patientendaten wurden mit Hilfe der standardisierten „Erlanger Augenblätter” und dem computergestützten automatisierten Operationsberichtssystem „OPERA” prospektiv erfaßt und zusammen mit den biometrischen Daten retrolektiv ausgewertet.

Ergebnisse 6/20 Augen wiesen präoperativ eine Winkel-blocksituation auf, 7/20 waren voroperiert (5 × Iridotomie, 1 × chirurgische Iridektomie, 1 × filtrierende Operation). Bei 3 Augen lag ein Pseudoexfoliationssyndrom vor. Die HKL (mittlere Brechkraft 31,7 ± 3,0 dpt, Optikdurchmesser 6,5 bzw. 7,0 mm) wurde 18 × im Kapselsack, 2 × im Sulcus und 1 × über Skleranahtfixation bei Kapselruptur ohne Korpusverlust positioniert. Bei 16/20 Augen wurden zusätzliche Eingiffe an der Iris, bei einem Auge simultan eine vordere Sklerotomie vorgenommen. In 50% trat intraoperativ eine vis a tergo, einmal eine Vorderkammerblutung auf. Der Visus stieg postoperativ bei 16/20 Augen an und lag im Mittel bei 0,3 ± 0,2. Am Ende des Beobachtungszeitraums zeigten 13/20 Augen eine Visusverbesserung. Die postoperative Refraktion betrug +0,47 ± 2,9 dpt und wich um -0,49 ± 1,8 dpt von der Zielrefraktion ab. Postoperativ traten zweimal ein ziliopseudophaker Block (19,81 mm, 20,18 mm) und einmal eine rezidivierende Iris bombata (20,25 mm) auf. Nachoperationen waren bei 2/20 Augen eine Zyklokryokoagulation, bei 1/20 eine vordere Vitrektomie und bei 1/20 wiederholte YAG-Iridotomien. Der Augeninnendruck war am Ende des Beobachtungszeitraums bei allen Augen reguliert (16,5 ± 3,3 mmHg). Eine uveale Effusion kam weder prä- noch postoperativ vor.

Schlußfolgerung Die spezielle anatomische Situation bei Nanophthalmus erfordert eine individuelle präoperative Planung, die möglichst auch die Bestimmung der Skleradicke, des Hornhautdurchmessers und des Linsenvolumen/Augenvolumen-Quotienten einschließen sollte.

Summary

Backround Aim of this study was to analyze the results of cataract surgery in nanophthalmic eyes with axial length of less than 20.5 mm.

Patients and Methods From 1991 to 1996 extracapsular cataract extraction with posterior chamber lens implantation was performed in 20 eyes of 19 patients (mean age 70.2 ± 12.7 years, 4 male, 16 female) with axial length of less than 20.5 mm. Mean preoperative visual acuity was 0.16 ± 0.15, refractive error +5.1 ± 3.8 dpt and intraocular pressure 18.7 ± 10.3 mm Hg. The mean follow-up was 24.4 months. Patient data were collected prospectively with standardized “Erlanger Augenblätter” and the computer-aided automatized operation record system “OPERA”. These data together with the biometrical data were analized in a retrolective manner.

Results Preoperatively 6 of 20 eyes had angle closure situation, 7 of 20 eyes had undergone intraocular surgery previously (5 × iridotomy, 1 × surgical iridectomy, 1 × filtration procedure). Pseudoexfoliation syndrome was present in 3 eyes. The posterior chamber lens (mean refractive power 31.7 ± 3.0 dpt, optic diameter 6.5 and 7.0 mm) was positioned 18 × intracapsular, 2 × into the sulcus and 1 × by scleral fixation due to capsular rupture without vitreous loss. In 16 of 20 eyes iris surgery was performed additionally, in one eye an anterior sclerotomy was necessary. Intraoperatively “vis a tergo” ocurred in 10 eyes and anterior chamber hemorrhage in one eye. Visual acuity inproved in 16 of 20 eyes. The mean visual acuity was 0.3 ± 0.2. At the end of follow-up 13 eyes had an improvement of visual acuity. Mean intraocular pressure was 16.5 ± 3.3 mmHg, refractive error was +0.47 ± 2.9 dpt and differed by -0.49 ± 1.8 dpt from the preoperatively calculated refraction. Postoperatively angle closure glaucoma developed in one eye, a ciliopseudophakic angle closure glaucoma and recurrent iris bombata in one eye. Reoperations included cyclokryokoagulation in two eyes, pars plana vitrectomy in one eye and repeated Nd-YAG iridotomies in one eye.

Conclusion Regarding the special anatomic situation, the surgical procedure has to be planned individually, including the determination of sclera thickness, corneal diameter and lens volume/eye volume ratio.

    >