Allgemein- und Viszeralchirurgie up2date 2008; 2(5): 329-353
DOI: 10.1055/s-2008-1038870
Perioperative Medizin
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Optimierung des postoperativen Verlaufs

W. Schwenk
Universitätsklinik für Allgemein-, Visceral-, Gefäß- und Thoraxchirurgie, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Campus Mitte
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 September 2008 (online)

Eine atraumatische Operationstechnik unter Berücksichtigung anatomischer Schichten ist die Grundvoraussetzung für einen komplikationslosen postoperativen Verlauf nach allgemein- und viszeralchirurgischen Operationen. Allerdings kommt es auch nach perfektem Operationsverlauf nicht immer zur folgenlosen und raschen Erholung der Patienten. Allgemeine Komplikationen, wie kardiale oder neurologische Ereignisse, pulmonale Zwischenfälle, nosokomiale Infektionen oder renale Probleme treten vor allem bei älteren und mehrfach vorerkrankten Patienten häufig auf. Zudem ist die postoperative Rekonvaleszenz der Patienten auch nach unkomplizierten Operationen oftmals verzögert. Als typisches Beispiel kann hier die elektive Kolonresektion genannt werden, bei der unter „traditioneller“ perioperativer Behandlung auch heute noch eine Inzidenz allgemeiner postoperativer Komplikationen von 25 – 30 % besteht und die verzögerte Rekonvaleszenz eine postoperative Krankenhausverweildauer von etwa 12 – 16 Tagen bedingt. Gleichzeitig sind allgemeine Komplikationen für mehr als 60 % aller Todesfälle nach Kolonresektionen allein verantwortlich. Die Ursachen der postoperativ beeinträchtigten Organfunktionen und der verzögerten Genesung sind vielfältig und sind seit mehr als 70 Jahren Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen. Zeitgleich wurden Verfahren entwickelt, welche diesen Ursachen vorbeugen oder sie behandeln. Da es sich um ein multifaktorielles Geschehen handelt, ist die isolierte Anwendung einzelner Maßnahmen wenig effektiv und führt nicht zum optimalen postoperativen Ergebnis. Vielmehr sollte eine moderne perioperative Behandlung gemäß eines interprofessionell zwischen Pflegepersonal, Anästhesiologie und Chirurgie entwickelten multimodalen und beweisbasierten klinischen Behandlungspfades, der sog. „Fast-track“-Rehabilitation erfolgen. Dieser Behandlungspfad ersetzt traditionelle perioperative Behandlungsmaßnahmen, die vielfach unimodal und eminenzbasiert waren. Das Beispiel elektiver Kolonresektionen zeigt, dass dadurch die Häufigkeit allgemeiner Komplikationen um etwa 50 % reduziert werden und die Genesung so sehr beschleunigt wird, dass eine Entlassung aus der stationären Behandlung ohne erhöhte Wiederaufnahmequote bereits ab dem 4. – 5. postoperativen Tag möglich ist. Kenntnisse in der perioperativen Medizin sind für moderne Allgemein- und Viszeralchirurgen ebenso wichtig wie die Beherrschung einer atraumatischen und anatomiegerechten Operationstechnik.

 
    • Quellenangaben

    • Andersen J, Hjort-Jakobsen D, Christiansen PS. et al. Readmission rates after a planned hospital stay of 2 versus 3 days in fast-track colonic surgery. Br J Surg 2007; 94: 890-893
    • Apfel CC. et al. Postoperative Übelkeit und Erbrechen. Anästhesist 2004; 53: 377-391
    • Kehlet H. et al. Care after colonic operation – Is it evidence-based? Results from a multinational survey in Europe and the United States. J Am Coll Surg 2006; 202: 45-54
    • Langelotz C, Spies C, Müller JM. et al. “Fast-track”-rehabilitation in surgery, a multimodal concept. Acta Belgica Chir 2005; 105: 555-559
    • Marusch F. et al. Welche Faktoren beeinflussen die die postoperative Letalität beim kolorektalen Karzinom?. Zbl Chir 2002; 127: 614-621
    • Marusch F. et al. Effect of caseload on the short-term outcome of colon surgery: results of a multicenter study. Int J Colorectal Dis 2001; 16: 362-369
    • Marusch F. et al. Experience as a factor influencing the indications for laparoscopic colorectal surgery and the results. Surg Endosc 2001; 15: 116-120
    • Schwenk W. et al. Wandel der perioperativen Therapie bei elektiven kolorektalen Resektionen in Deutschland 1991 und 2000/2001. Zbl Chir 2003; 128: 1086-1092
    • Schwenk W. Qualitätssicherungsmaßnahme „Fast-track“-Kolon II. 2008 nicht veröffentlichte Daten
    • Zum Weiterlesen und Vertiefen

    • Fearon KC, Ljungqvist O, Von MM. et al. Enhanced recovery after surgery: a consensus review of clinical care for patients undergoing colonic resection. Clin Nutr 2005; 24: 466-477
    • Holte K, Kehlet H. Fluid therapy and surgical outcomes in elective surgery: a need for reassessment in fast-track surgery. J Am Coll Surg 2006; 202: 971-989
    • Kehlet H. Future perspectives and research initiatives in fast-track surgery. Langenbecks Arch Surg 2006; 391: 495-498
    • Kehlet H. Epidural analgesia and recovery after abdominal surgery. Am J Surg 2007; 193: 291-292
    • Schwenk W Hrsg. „Fast-track“-Rehabilitation in der elektiven Kolonchirurgie – Grundlagen und klinische Ergebnisse. 1. Aufl. Bremen: UNI-MED Verlag AG; 2005
    • Schwenk W, Günther N, Wendling P. et al. „Fast-track“ rehabilitation for elective colonic surgery in Germany – prospective observational data from a multi-centre quality assurance programme. Int J Colorectal Dis 2008; 23: 93-99
    • Schwenk W, Spies C, Müller JM Hrsg. „Fast-track“ in der operativen Medizin. Perioperative Behandlungspfade für Chirurgie, Gynäkologie, Urologie, Anästhesie und Pflege. Berlin: Springer Verlag; 2008 (im Druck)
    • Wilmore DW, Kehlet H. Management of patients in fast track surgery. BMJ 2001; 322: 473-476