Z Orthop Unfall 1996; 134(4): 295-301
DOI: 10.1055/s-2008-1039764
Kinderorthopädie

© 1996 F. Enke Verlag Stuttgart

Femorale Antetorsion: Stellenwert klinischer und bildgebender Untersuchungsverfahren bei Kindern und Jugendlichen

Femoral Anteversion - Reliability and Clinical Significance of Different Investigation Techniques in Children and AdolescentsK. P. Günther1 , S. Kessler1 , R. Tomczak2 , P. Pfeifer2 , W. Puhl1
  • 1Orthopädische Abteilung des RKU, Orthopädische Klinik mit Querschnittgelähmtenzentrum der Universität Ulm (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. med. W. Puhl)
  • 2Klinik und Poliklinik für Radiologie der Universität Ulm (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. med. H. J. Brambs)
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 May 2008 (online)

Zusammenfassung

Die Bestimmung der femoralen Antetorsion (AT) kann mittels klinischer, röntgenologischer und sonographischer Untersuchungsverfahren sowie durch Computertomographie und neuerdings auch Kernspintomographie erfolgen. Um Reproduzierbarkeit, Praktikabilität und damit klinische Wertigkeit einzelner Techniken vergleichen zu können, wurde in einer prospektiven Studie bei 21 Kindern (41 Hüften) die femorale Antetorsion mit unterschiedlichen Verfahren bestimmt.

Mittelwert und Standardabweichung der gemessenen AT-Winkel lagen für die klinische (27,7±8,5°), sonographische (25,6±8,0°) und kernspintomographische Messung (23,2±12,8°) in einem vergleichbaren Bereich, während die Computertomographie (34,0±13,7°) deutlich höhere Werte zeigte. Intraindividuelle und interindividuelle Reliabilität waren am größten bei der Computertomographie (Pearson's Korrelationskoeffizient r=0,96 und r=0,99) sowie der Kernspintomographie (r=0,97 und r=0,97). Für Sonographie (r=0,88 und r=0,88) und klinische Antetorsionsbestimmung (r=0,77 und r=0,47) konnte eine etwas vermehrte Variabilität nachgewiesen werden.

Klinische und sonographische Meßtechniken sind für eine orientierende Bestimmung der femoralen Antetorsion ausreichend genau, jedoch sollten zur Operationsplanung Computertomographie und Kernspintomographie herangezogen werden. Dabei gewinnt die MRT wegen der fehlenden Strahlenbelastung und präzisen anatomischen Darstellung auch nicht ossifizierter Epiphysenanteile in der Zukunft möglicherweise zunehmende Bedeutung.

Abstract

In order to investigate the correlation between different methods of AV-determination and to assess their reliability, we compared the results of clinical and sonographic examination with computed tomography and magnetic resonance imaging in 21 children (41 hips) preoperatively.

The mean anteversion angles obtained by computed tomography (34.0°±13.7°) appeared larger than the clinical (27.7°±8.5°), sonographic (25.6°±8.0°) and MRI-values (23.2°±12.8°), which can be explained by the different measurement techniques. The inter-rater as well as intra-rater reliability was high in MRI (Pearson's correlation coefficient r=0.97 and r=0.97) and CT (r=0.99 and r=0.96) but slightly less in sonography (r=0.88 and r=0.88) and clinical investigation (r=0.47 and r=0.77).

For routine use in screening of femoral anteversion clinical and sonographic methods are sufficiently accurate. But in determining the exact amount of torsion preoperatively and in planning of rotation osteotomies in children MRI and CT determination are superior. As magnetic resonance imaging requires no radiation dosage, shows non-ossified cartilaginous structures and proved its high reliability, it could replace other techniques in the future for that purpose.

    >