Z Orthop Unfall 1995; 133(5): 460-466
DOI: 10.1055/s-2008-1039955
© 1995 F. Enke Verlag Stuttgart

Histologische und morphometrische Untersuchungen an Femora mit stabilen Hüftgelenkendoprothesen.

Eine Autopsiestudie mit besonderer Berücksichtigung der zur Spätlockerung führenden FaktorenHistological and Morphometric Studies on Femurs with Stable Hip Prostheses. An autopsy study with special regard to the factors leading to late loosening of prosthesesI. Bos1 , J. Berner1 , J. Diebold2 , U. Löhrs2
  • 1Institut für Pathologie. Medizinische Universität zu Lübeck
  • 2Pathologisches Institut der Ludwig-Maximilians-Universität. München
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

25 Autopsiepräparate von Femora mit festsitzenden, zementierten Femurkomponenten von Hüftgelenkendoprothesen mit einer Implantationsdauer von einem Monat bis 15 Jahren wurden histologisch und morphometrisch untersucht, um Aufschluß über die zur Spätlockerung führenden Gewebsveränderungen zu erhalten. Es fand sich mit Ausnahme punktueller direkter Knochen-Zementkontakte eine Separation von Zement und Knochen durch eine vorwiegend fibrohistiozytäre Weichgewebsmembran. In der Membran waren Abriebpartikel des Knochenzementmantels und der Polyäthylenpfannen nachweisbar, wobei der feingranuläre Knochenzementabrieb überwog. Sowohl die Menge der Abriebpartikel als auch der Histiozytenanteil und die Nekrosen in der Membran zeigten eine statistisch signifikante Zunahme mit zunehmender Implantationsdauer. Der an die Weichgewebsmembran angrenzende spongiöse Knochen wies häufig ebenfalls histiozytäre Markrauminfiltrate mit Zeichen des Knochenumbaus auf. Die resorbierende Entzündung im Bereich der Knochen-Zementkontaktzone, die vorwiegend durch Abriebpartikel hervorgerufen wird, wird von grundlegender Bedeutung für die nicht-infektiöse Spätlockerung zementierter Prothesen angesehen.

Abstract

To gain insight into the tissue reactions leading to non-infectious loosening 25 autopsy specimens of femurs with well-fixed cemented femoral components of hip prostheses were analysed histomorphologically and morphometrically. The implant duration ranged from one month to 15 years. With the exception of some focal bone-cement contacts bone and cement were separated by a fibrohistiocytic soft tissue membrane. This membrane contained wear particles predominantly of the bone cement mantle and - less abundant - of the polyethylene cups. The amount of wear particles as well as histiocytes and necroses within the membrane statistically significantly increased with advancing time in situ. The cancellous bone adjacent to the soft tissue membrane often revealed a mainly histiocytic infiltration too. accompanied by bone remodeling in this area. The histiocytic inflammatory reaction at the bone cement interface. which is mainly caused by the accumulation of wear particles is considered to be of major importance for the non infectious late loosening of cemented prostheses.

    >