Eur J Pediatr Surg 1991; 1(5): 298-306
DOI: 10.1055/s-2008-1042509
Original article

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Origin and Treatment of Fractures in Spina Bifida*

K.  Parsch
  • Orthopädische Klinik am Olgahospital, Bismarckstr. 8, D-7000 Stuttgart 1
* On the occasion of the 80th birthday of Professor Dr. F. Rehbein.
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Abstract

Children with spina bifida cystica have a high risk of fracturing their paraplegic legs. During the last fifteen years we observed 261 fractures and epiphyseal injuries in 173 children out of 1,400 (12.2%) patients with spina bifida.

The increased risk of fracture seems to be due to reduced muscle activity in the paralysed limb with insufficient axial loading of the legs.

A large proportion of fractures occurs after orthopedic interventions. Fractures are less common after urological or neurosurgical procedures. Breaks are extremely frequent after operations in association with cast immobilization.

Early standing and short immobilization times are the best defence mechanisms against fractures. If plasters are needed postoperatively one should preferably use the "Max and Moritz" standing cast.

Fractures in spina bifida children heal quickly as compared to those in non-paralyzed children. In 30 % excessive callus is seen. Immobilization for fracture care can be done in a standing cast even in the very early phase of treatment. In spite of the swelling and elevated temperature axial loading in the standing cast should continue. Splints and braces can be used instead of the plaster cast. By any means, the vicious circle of Fracture-Plaster-Fracture-Plaster should be avoided.

Repeated stress on the growth plate causes a mechanism of loosening. The most common site is the distal tibia and femur, less often loosenings occur in the proximal tibia and proximal femur. Epiphyseal loosening is a nosological entity seen in spina bifida and also in congenital absence of sensation. Distal tibial epiphyseal loosening is frequently seen in adolescents who have learned to walk only after muscle balancing procedures in the hips. Subsequent premature closure of the growth plate must be anticipated. If the epiphyseolysis is seen in young children surgical fixation is suggested.

Zusammenfassung

Kinder mit angeborener Querschnittlähmung haben im Bereich der paraplegischen Beine ein erhöhtes Frakturrisiko. Unter über 1 400 Spina-bifida-Patienten haben wir im Verlauf der letzten 15 Jahre bei 173 Kindern (= 12,2 %) insgesamt 261 Frakturen und Epiphyseolysen beobachtet.

Die erhöhte Bruchgefahr beruht auf der mangelnden Muskelaküvität aufgrund der Lähmung und der damit zusammenhängenden reduzierten axialen Belastung der Beine.

Ein Großteil der Frakturen tritt in der Folge von orthopädischen aber auch urologischen und neurochirurgischen Eingriffen auf. Besonders häufig werden Frakturen nach mit Gipsruhigstellung verbundenen Operationen gesehen.

Der beste Schutz vor Brüchen besteht in früh einsetzender regelmäßiger Gymnastik und frühzeitigem Stehen. Eine postoperativ notwendige Gipsruhigstellung wird immer im Stehgips (Max-und-Moritz-Verfahren) angeboten.

Die Abheilung der Frakturen erfolgt überdurchschnittlich schnell, in 30 % mit überschüssigem Kallus. Auch mit einer frischen Fraktur sollten die Stehübungen nicht unterbrochen werden. Da sie zwar eine Schwellung und oft Fieber verursachen, aber ohne Schmerzen einhergehen, kann die axiale Belastung fortgesetzt werden. Statt eines Gipses werden deswegen die geweiteten Schienen und Apparate weiterverwendet. Wenn irgend möglich, muß ein Circulus vitiosus Fraktur-Gips-Fraktur-Gips vermieden werden.

Lockerungen der Wachstumsfuge, vor allem am distalen Tibia und Femur, seltener an der proximalen Tibia und am Schenkelhals, sind Folgen des Dauerstreß. Sie stellen eine nur bei Spina bifida und angeborener Asensibilität gefundene nosologische Entität dar. Die distale Tibiaepiphysenlockerung wird gehäuft bei Jugendlichen beobachtet, die durch operative Hilfe ausdauernde Geher geworden sind. Ein vorzeitiger Verschluß der Wachstumsfuge ist die Regel. Eine Operationsindikation ergibt sich, wenn die Fugenlockerung junge Kinder trifft.

    >