Aktuelle Rheumatologie 2000; 25(1/02): 43-50
DOI: 10.1055/s-2008-1043508
ORIGINALARBEIT

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

4-wöchige Therapie mit dem 5-HT3-Rezeptor-Antagonisten Tropisetron bei der Fibromyalgie

Four-Week Therapy with the 5-HT3 Receptor Antagonist Tropisetron in FibromyalgiaB.  Varga1 , L.  Färber2 , R.  Kohnen3 , Th.  Stratz1 , M.  Trocsanyi1 , J.  Wild1 , W.  Müller1
  • 1Hochrheininstitut für Rehabilitationsforschung Bad Säckingen
  • 2Institut für Pharmakologie und Toxikologie der Universität Regensburg
  • 3IMEREM Nürnberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 February 2008 (online)

Abstract

The optimum duration of therapy for fibromyalgia with 5-HT3 receptor antagonists is not yet clear. Up to now treatments with these substances have only been implemented over 10-day periods, which resulted in significant reduction of the pain in a multi-centre, double-blind, placebo-controlled study which we carried out on approx. 400 fibromyalgia patients. The question arose whether the results of the treatment could be improved by increasing the duration of therapy.

In an open pilot study 30 patients aged between 36 and 66 with fibromyalgia established according to the ACR-criteria were treated for 28 days with daily 5 mg Tropisetron p.o., a dose that had proved more effective then higher doses in the double-blind study. The effects of the therapy were recorded together with the pain score, the visual analog scale, dolorimetric investigations of the "tender points", the paracetamol consumption, the alteration in vegetative and functional symptoms, collection of data through psychometric questionnaires (MPI-D, BDI, STAI, Bf-S)as well as the general verdict of patients and testers on effectiveness, compatibility, and the change in intensity of the illness. Undesirable pharmacological effects of Tropisetron were also recorded.

During these investigations it was observed that pain improved rapidly in the first 10 days, and an additional but slower reduction in pain followed in the subsequent period up to the 28th day of treatment. A significant improvement in various functional and vegetative symptoms was also observed during the therapy and also measured via various psychometric scales such as the Beck Depression Inventory (BDI) and the v. Zerssen State of Health Scale (SH-S), as well as the scales based on pain (but not the psychosocial consequences) of the multidimensional pain inventory MPI-D. It was also possible to reduce the consumption of paracetamol. However, no significant change could be seen in pressure sensitivity of the tender points. In 70% of cases, according to the testing physician, and in 60% according to the patient, the general verdict on the effectiveness of Tropisetron was good or very good. Undesirable pharmacological effects manifested themselves primarily as headache, constipation, and stomach pains. These led to an early termination of the therapy in only 2 cases where the therapy was also insufficiently effective.

According to the present study. a four-week therapy with Tropisetron appears to produce better results in fibromyalgia than a ten-day treatment but the conclusions are limited by the open test systems and the small number of cases. The findings need verification by placebo-controlled studies.

Zusammenfassung

Die optimale Dauer der Therapie der Fibromyalgie mit 5-HT3-Rezeptor-Antagonisten ist noch unklar. Bisher wurden lediglich Behandlungen mit diesen Substanzen über 10 Tage durchgeführt, die auch in einer von uns durchgeführten multizentrischen, doppelblinden plazebokontrollierten Studie bei ca. 400 Fibromyalgiepatienten einen signifikanten Rückgang der Schmerzsymptomatik unter täglich 5 mg Tropisetron ergaben. Es stellte sich die Frage, ob die Ergebnisse der Behandlung durch eine Verlängerung der Therapiedauer verbessert werden können.

In einer offenen Pilotstudie wurden 30 selektierte ambulante Patienten zwischen 36 und 66 Jahren mit einer nach den ACR-Kriterien gesicherten Fibromyalgie einer 28-tägigen Behandlung mit täglich 5 mg Tropisetron p.o. behandelt, einer Dosis, die sich in der Doppelblindstudie gegenüber höheren Dosierungen als besser wirksam erwiesen hatte. Die Effekte der Therapie wurden mit dem Schmerzsummenscore, der Visuellen Analogskala Schmerz, dolorimetrischen Untersuchungen der ,,tender points", dem Paracetamolverbrauch, den Veränderungen von vegetativen und funktionellen Beschwerden, Erhebungen mit psychometrischen Fragebögen (MPI-D, BDI, STAI, Bf-S) sowie dem Globalurteil vom Patienten und Prüfer über Wirksamkeit, Verträglichkeit und die Veränderungen des Schweregrades der Erkrankung erfaßt. Fernerhin wurden die unerwünschten Arzneimittelwirkungen von Tropisetron registriert.

Bei diesen Untersuchungen zeigte sich, dass sich die Schmerzsymptomatik in den ersten 10 Behandlungstagen rasch bessert, aber auch in der folgenden Zeit bis zum 28. Behandlungstag noch eine weitere, jedoch langsamere Schmerzreduktion erfolgt. Unter der Therapie trat auch eine signifikante Besserung verschiedener funktioneller und vegetativer Symptome auf, weiterhin eine solche in verschiedenen psychometrischen Skalen wie dem Beck-Depressionsinventar, der von Zerssenschen Befindlichkeitsskala und in den auf die Schmerzen, nicht aber auf die psychosozialen Folgeerscheinungen bezogener Skalen des multidimensionalen Schmerzinventars (MPI-D). Auch der Paracetamolverbrauch konnte abgesenkt werden. Die Druckempfindlichkeit der tender points ließ dagegen keine signifikanten Veränderungen erkennen. Im Globalurteil wurde die Wirksamkeit der Tropisetron-Behandlung in 70% der Fälle vom Prüfarzt und in 60%von den Patienten als sehr gut oder gut beurteilt. Unerwünschte Arzneimittelwirkungen manifestierten sich vor allem in Form von Kopfschmerz, Verstopfung und Magenschmerzen. Sie führten nur in 2 Fällen in Kombination mit einer mangelhaften Wirksamkeit zu einem vorzeitigen Therapieabbruch.

Nach der vorliegenden Studie scheint eine 4-wöchige Therapie mit Tropisetron bei der Fibromyalgie bessere Effekte als eine 10-tägige Behandlung zu ergeben, jedoch sind die Aussagen wegen der offenen Versuchsanlage und der kleinen Fallzahl begrenzt. Die Befunde sind durch plazebokontrollierte Studien zu verifizieren.

    >