Klin Monbl Augenheilkd 1993; 202(3): 199-205
DOI: 10.1055/s-2008-1045583
Klinische Studien

© 1993 F. Enke Verlag Stuttgart

Die Behandlung der zentralen serösen Choroidopathie mit dem Betarezeptorenblocker Metoprolol (Vorläufige Ergebnisse)

Originaltitel: The Treatment of Serous Choroidopathy with a Beta-Blocker; Metoprolol (Preliminary results)The Treatment of Serous Choroidopathy with a Beta-Blocker; MetoprololR. Avci, A. F. Deutman
  • Klinik für Augenheilkunde, Universitätskrankenhaus Nijmegen, Nijmegen, Niederlande
Further Information

Publication History

Manuskript eingereicht am 21.10.1992

in der vorliegenden Form angenommen

Publication Date:
08 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Um die Ursache der zentralen serösen Choroidopathie (Chorioretinopathia serosa centralis = CSC) zu erklären, wurden zahlreiche Theorien entwickelt. Kürzlich konnte nachgewiesen werden, dass es eine enge Beziehung zwischen der CSC und dem Verhaltensmuster Typ A (VMTA), das durch eine hohe adrenergische Aktivität des gesamten Organismus gekennzeichnet ist, gibt. Interessanterweise erlitt einer unserer Patienten mit zentraler seröser Choroidopathie, der 1 Jahr lang wegen Bluthochdruck mit Metoprolol behandelt worden war, drei Wochen nach Beendigung der Therapie ein CSC-Rezidiv. Dies war für uns einer der Gründe, die vorliegende Studie zur Behandlung der CSC zu starten. Wir stellen 6 Fälle vor, bei denen die Diagnose durch Ophthalmoskopie und Fluoreszenzangiographie abgesichert werden konnte. Unsere Absicht war, den Zusammenhang zwischen CSC und einer hohen adrenergen Aktivität durch Anwendung eines selektiven Betarezeptorenblockers (Metoprolol, 2 × täglich 50 mg in Tablettenform) aufzudecken. In zwei der 6 Fälle war eine Laser-Photokoagulation vorausgegangen. Die Sehschärfe verbesserte sich bei 2 Patienten, blieb bei 3 Patienten konstant auf 1,0 und stabilisierte sich bei einem (Fall 5) auf dem Niveau vor der Behandlung (0,8). Die subjektiven Symptome (Metamorphopsie und Mikropsie) und die objektiven Befunde (Netzhautabhebung durch serösen Erguß sowie angiographische Hyperfluoreszenz) nahmen während der Behandlung bei allen Patienten ab oder verschwanden ganz. Bei keinem Patienten gab es unter Therapie einen Rückfall. Nachdem wir die Therapie aber abgesetzt hatten, kam es bei einem Patienten an beiden Augen zu Rezidiven. Bei einem anderen Patienten (Fall 6) konnten wir möglicherweise das Fortschreiten eines neuen Schubes durch rechtzeitige Gabe von Metoprolol verhin dem. Unsere kleine Versuchsserie zeigt, dass Betablocker in der Lage sind, Rezidive von CSC zu verhüten und die Sehschärfe zu verbessern. Sie können bei dieser Krankheit auch die endgültige Sehschärfe günstig beeinflussen.

Summary

Numerous theories have been proposed to explain the origin of central serous choroidopathy (CSC). However, it has been shown recently that there is a close relationship between CSC and type A-behaviour pattern (TABP) which is characterized by high adrenergic activity in the body. It is interesting to note that one of our patients who had chronic central serous choroidopathy, and metoprolol treatment for hypertension during one year, developed a recurrence of CSC three weeks after cessation of metoprolol treatment. This was one of the reasons to start this treatment modality for CSC. In this study, we present 6 cases of CSC in which the diagnosis was established by ophthalmoscopy and fluorescein angiography. In these patients, we proposed to analyse the relationship between CSC and a high adrenerigc activity by the use of a selective beta-blocker (metoprolol: 50 mg tablets, twice daily). In two of the six cases, laser photocoagulation was also performed prior to commencement of the metoprolol treatment. Visual acuity improved in two patients, stayed at 1.0 in three patients and stabilized on the pretreatment level (0.8) in one patient (case-5). However, the symptoms (metamorphopsia and micropsia) and the signs (serous retinal detachment and angiographic hyperfluorescence) decreased or disappeared in all patients after treatment. Also visual complaints in all patients improved sujectively. No recurrences were noted during the metoprolol treatment in any of the patients. New attacks, however, were documented in both eyes in one patient after cessation of treatment. In another patient (case-6). we think that the progression of a new attack was prevented with early metoprolol treatment. Our small series shows that beta-blockers may be effective in preventing recurrences and in increas ing the quality of vision in CSC. It may also improve the final visual acuity in this disease.

    >