Klin Monbl Augenheilkd 1993; 203(11): 329-335
DOI: 10.1055/s-2008-1045686
© 1993 F. Enke Verlag Stuttgart

5-Fluorouracil-Injektionsbehandlung nach fistulierenden Glaukomoperationen

5-Fluorouracil Injection After Filtering SurgeryThomas Reinhard, Michael Klüppel, Rainer Sundmacher
  • Augenklinik der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Direktor: Prof. Dr. med. R Sundmacher)
Further Information

Publication History

Manuskript erstmalig eingcreicht am 30.6.1993

in der vorliegenden Form angenommen am 20.7.1993

Publication Date:
08 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Seit 1984 wird die 5-Fluorouracil-Injektions-behandlung nach fistulierenden Glaukomoperationen mit gutem Erfolg eingesetzt. Ziel dieser retrospektiven Studie war es, festzustellen, ob die Erfolgsquoten dieser Behandlung unter Berücksichtigung aller Nebenwirkungen den Einsatz dieser therapeutischen Möglichkeit rechtfertigen.

Patienten und Methode Zwischen 2/1991 und 1/1993 haben wir an der Universitäts-Augenklinik Düsseldorf die 5-Fluorouracil-Injektionsbehandlung nach fistulierenden Operationen an 29 Risiko-Glaukomaugen (voroperierte Glaukomaugen mit besonders hoher Vernarbungstendenz) von 11 weiblichen und 16 männlichen Patienten im Alter von 58 (11-84) Jahren eingesetzt. Die Nachbeobachtungszeit lag bei 16 (4-24) Monaten. Die 5-Fluorouracil-Gesamtdosis lag bei 43 (5-85) mg. Als reguliert wurde ein Glaukom postoperativ angesehen, wenn eine Augeninnendrucksenkung um wenigstens 20% des Ausgangswertes gelang sowie gleichzeitig ein Augeninnendruck von 21 mm Hg nicht überschritten wurde.

Ergebnisse 26 (89,6%) Augen konnten durch die Behandlung reguliert werden. Zwei weitere Augen waren erst nach zusätzlicher Ziliarkörperkryokoagulation reguliert, und 1 Auge ist unreguliert. Innerhalb der 1. und 2. postoperativen Woche traten an 24% der Augen Bindehautfisteln und an 69% Hornhautoberflächenprobleme auf. Schwere Komplikationen wie Endophthalmitiden und Hornhautulzera beobachteten wir nicht.

Der Wirkmechanismus der 5-Fluorouracil-Injektionsbehandlung geht wahrscheinlich nicht nur über eine Verhinderung der Sickerkissenvernarbung sondern auch über eine Ziliarkörpertoxizität durch intraokular gelangtes 5-Fluorouracil. Hinweise hierfür sind Einzelfälle mit ausgeprägter persistierender E-Vacuo-Symptomatik ohne eindeutig filtrierende Sickerkissen sowie spaltlampenmikroskopisch vernarbte Sickerkissen bei 9 der 26 Augen mit reguliertem Augeninnendruck.

Schlußfolgerungen Zusammenfassend stehen der guten Quote an regulierten Glaukomen eine Reihe von Nachteilen wie Bindehautfisteln, Hornhautoberflächenprobleme, starke Patientenbelastung, aufwendige Folgeuntersuchungen und eine sehr wahrscheinliche Ziliarkörpertoxizität gegenüber. Diese Nachteile lassen einen Einsatz der postoperativen 5-Fluorouracil-Injektionsbehandlung nur bei Risiko-Glaukomaugen mit starker Vernarbungstendenz, nicht aber bei einfachen Glaukomen gerechtfertigt erscheinen.

Summary

Background Since 1984 subconjunctival 5-Fluorouracil injections have been applied with success after filtering surgery. It was the purpose of this retrospective study to find out whether the results justify this treatment in view of all side effects.

Materials and Methods Between 2/1991 and 1/1993 twenty-nine eyes of 11 female and 16 male patients with high-risk glaucoma (unsuccessful previous filtering surgery and a high risk of scarring) were treated with subconjunctival injections of 5-Fluorouracil after filtering surgery in the University Eye Hospital Düsseldorf. The mean age of the patients was 58 (11-84) years and the mean follow-up period was 16 (4-24) months. The mean amount of injected 5-Fluorouracil was 43 (5-85) mg. Glaucoma was regarded as controlled when intraocular pressure levels were reduced by more than 20% of the preoperative level and stayed consistantly below 21 mm Hg.

Results 26 (89,6%) of the eyes had controlled intraocular pressure during the follow-up period. Two eyes were controlled only after additional cyclocrycoagulation, and 1 glaucoma has remained uncontrolled. Postoperatively we observed fistulas of the conjunctiva in 24% of the eyes and 69% of the eyes had corneal epithelial breakdown problems.

It is unlikely that subconjunctival injections of 5-Fluorouracil work only by inhibiting scarring of the filtration bleb. Long-lasting e-vacuo-symptoms in single cases with no functioning bleb at all as well as scarred blebs in 9 of 26 eyes with controlled glaucoma must be interpreted as a probable sign of 5-Fluorouracil toxicity on the ciliary epithelium.

Conclusions Subconjunctival injections of 5-Fluorouracil after filtering surgery are helpful to control high-risk glaucoma, but there are several disadvantages of this treatment as fistulas of the conjunctiva, corneal surface problems, discomfort for the patient, difficult follow-up and a potential toxicity on the ciliary epithelium that may be pronounced in some cases. Therefore, subconjunctival injections of 5-Fluorouracil after filtering surgery are a useful means for eyes with a high risk of scarring. However, 5-Fluorouracil should not be applied for primary normal glaucoma surgery.

    >