Rofo 1987; 147(10): 407-413
DOI: 10.1055/s-2008-1048666
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Schulterluxation

Eine klinisch-radiologische SpätuntersuchungDislocation of the shoulder - a clinical and radiological follow-upK.-F. Kreitner, H. Schild, H. R. Becker, H. A. Müller, J. Ahlers
  • Institut für klinische Strahlenkunde Mainz (Leiter: Prof. Dr. M. Thelen), Chirurgische Klinik des Klinikums Ludwigshafen (Leiter: Prof. Dr. K. Schönleben) und Unfallchirurgische Klinik Mainz (Leiter: Prof. Dr. G. Ritter)
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Bezüglich Ätiologie und Pathogenese der Schulterluxation bestehen bis heute unterschiedliche Meinungen. Im Rahmen einer klinisch-radiologischen Spätuntersuchung werden Aspekte dieser Theorien auf ihre klinische Relevanz überprüft. Für die Entstehung einer Luxation ausschlaggebend ist die Traumaexposition. Das Alter des Patienten ist entscheidend für die Prognose der Verrenkung: mehr als 60 % der Patienten unter 30 Jahren entwickelten eine rezidivierende oder habituelle Luxation. Neben einer kongenitalen Disposition und einer ungenügenden Nachbehandlung werden hauptsächlich die Begleitverletzungen für das Entstehen einer habituellen Luxation verantwortlich gemacht. Die Spätuntersuchung zeigt, daß radiologisch erkennbare, posttraumatische Veränderungen bei gut einem Drittel der Patienten auftreten. Dagegen verursacht die Schulterluxation wesentlich häufiger bleibende Beschwerden, die sich in Form von Schulterschmerzen, Bewegungseinschränkungen, Schwächegefühl und Parästhesien äußern. Bei der Beurteilung der Spätresultate sollte zwischen der objektiven funktionellen Bewegungseinschränkung und der subjektiv empfundenen Funktionseinschränkung unterschieden werden.

Summary

There are various opinions regarding the aetiology and pathogenesis of dislocation of the shoulder. Various aspects of these theories and their clinical significance have been examined in the course of a clinical and radiological follow-up. Crucial to the development of subluxation is the occurrence of trauma. The age of the patient is important in the prognosis: more than 60 % of patients under the age of 30 develop recurrent or persistent dislocation. Apart from a congenital disposition and inadequate treatment, accompanying injuries are primarily responsible for the development of persistent dislocation. Late follow-up has shown that radiologically recognisable post-traumatic changes are apparent in at least one-third of the patients. Persistent symptoms are much more common and consist of pain, limitation of movement, weakness and paraesthesia. In evaluating the late results, one should distinguish between objective functional limitation of movement and subjectively felt reduction in function.

    >