Klin Monbl Augenheilkd 1987; 190(5): 445-446
DOI: 10.1055/s-2008-1050431
Aus der Praxis - für die Praxis

© 1987 F. Enke Verlag Stuttgart

Das Erregerspektrum bei Dacryocystitis neonatorum

The Spectrum of Microorganisms Causing Dacryocystitis NeonatorumV. Huber-Spitzy, F. J. Steinkogler, C. Haselberger
  • 2. Univ.-Augenklinik Wien (Vorstand: Prof. Dr. H. Slezak)
Further Information

Publication History

Manuskript erstmals eingereicht 8.12.1986

zur Publikation in der vorliegenden Form angenommen 13.1.1986

Publication Date:
11 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Die häufigste Ursache der konnatalen Dakryostenose ist die Persistenz der Hasnerschen Membran, die in über 90% der Fälle innerhalb der ersten 4-6 Wochen spontan perforiert. Bei Persistenz dieser Membran sammelt sich die Tränenflüssigkeit im Ductus nasolacrimalis und Tränensack, bis schließlich ein Überlaufen des Systems erfolgt. Waren früher die grampositiven Kokken, hier besonders der Streptococcus pneumoniae, die Haupterreger dieser Erkrankung, kommt es jetzt durch den weitverbreiteten Antibiotikaabusus zu einer signifikanten Verschiebung in Richtung der gramnegativen Enterobacteriaceae. Der häufigste Keim ist nach wie vor der Staphylokokkus, der in zunehmendem Maße gegen Gentamicin resistent wird (26,5%). Innerhalb von 2 Jahren wurden an der 2. Universitäts-Augenklinik Wien 64 Säuglinge mit einer Dakryozystitis bei konnataler Dakryostenose mittels Bindehautabstrich bakteriologisch untersucht. Es sollte mit dieser Studie auf den Wert einer genauen Diagnostik und gezielten Therapie hingewiesen werden.

Summary

The most common cause of congenital dacryostenosis is the persistence of Hasner's membrane, which in more than 90% of cases perforates during the first 4 to 6 weeks. If no perforation occurs, the tears gather in the lacrimal duct and lacrimal sac until the system is full and an inflammation starts. Formerly, dacryocystitis neonatorum was caused mainly by gram-positive cocci, in particular Streptococcus Pneumoniae; the primary cause now, in consequence of the abuse of antibiotics, are the gram-negative enterobacteriaceae. The most common agent still is Staphylococcus, which is becoming more and more resistant to gentamycin (26.5%). During the past 3 years 64 infants have been examined at the Second Eye Clinic of Vienna University. Smears were taken from the purulent discharge and tested in the usual microbiological way. The study shows the importance of exact diagnosis and specific therapy.

    >