Aktuelle Rheumatologie 1982; 7: 130-138
DOI: 10.1055/s-2008-1051181
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Rehabilitationsprobleme bei der ankylosierenden Spondylitis

Rehabilitation Problems in Ankylosing SpondylitisK. L. Schmidt , Ulrike  Schäfer
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 February 2008 (online)

Abstract

Although, so far as life is concerned, ankylosing spondylitis has a good prognosis and usually takes a benign course, it still remains a rehabilitation problem of great importance. The main reasons for this are the specific morphological changes and their effects, especially in young men. Ankylosing spondylitis offers better prospects of rehabilitation than rheumatoid arthritis. This is because the pattern of the disease is a different one, the general condition is better, fewer drugs are required and there is less "irritability" in respect of physical balneological measures. It is only rarely that ankylosing spondylitis forces the patient to change his profession; even advanced spondylitis patients may be able to perform hard manual labour under conditions which no rheumatoid arthritis patient could cope with. The essential factors for successful rehabilitation are an early diagnosis and the availability of physiotherapy near the patient's residence. Unfortunately, the average time before proper diagnosis can be effected, is still about seven years - a period which is much too long. Rehabilitation prospects can be affected if the patient shows an involvement of joints, relapsing iritides, organ manifestations, complications and if the disease is of a malignant type. It would be desirable that in future early recognition of the disease is improved, that patients can be subjected to "outpatient" physiotherapy and to inpatient therapy near their domicile, preferably in rheumatological departments, and if "small-scale" rehabilitation at the place of working can be utilized to a greater extent that before.

Zusammenfassung

Obwohl die Prognose der ankylosierenden Spondylitis quoad vitam gut und ihr Verlauf im allgemeinen benigne ist, stellt sie auch heute noch ein Rehabilitationsproblem ersten Ranges dar. Hauptgründe dafür sind die spezifischen morphologischen Veränderungen und ihre Auswirkungen sowie die Manifestation besonders bei jungen Männern. Die ASP schneidet im Hinblick auf die Rehabilitation im Vergleich mit der rheumatoiden Arthritis besser ab; Ursache dafür ist ihr anderes Befallsmuster, der bessere Allgemeinzustand, der geringere Medikamentenverbrauch und die verminderte »Reizbarkeit« gegenüber physikalischen und balneologischen Maßnahmen. Die ASP zwingt nur in Ausnahmefällen, den Beruf aus Krankheitsgründen zu wechseln; auch fortgeschrittene Spondylitiker arbeiten mitunter körperlich schwer und unter Bedingungen, die einem Polyarthritiker nicht zuzumuten wären. Für einen Rehabilitationserfolg essentiell sind die frühe Stellung der Diagnose und die - auch in Wohnortnähe - verfügbare physikalische Therapie. Leider vergehen auch heute noch bis zur Stellung der Diagnose im Mittel 7 Jahre; diese Zeitspanne ist eindeutig zu lang. Beteiligung von Gelenken, rezidivierende Iritiden, Organmanifestationen, Komplikationen und maligne Verlaufsformen können trotz der im allgemeinen guten Prognose die Rehabilitationsaussichten verschlechtern. Wünschenswert für die Zukunft wären die Verbesserung der Krankheitsfrüherkennung, die Möglichkeit ständiger, auch ambulanter physikalischer Therapie, die Möglichkeit auch stationärer Behandlungen in Wohnortnähe, optimal in rheumatologischen Spezialabteilungen, und die bessere Ausnutzung der »kleinen Rehabilitation« am Arbeitsplatz.

    >