Aktuelle Urol 1996; 27(4): 193-199
DOI: 10.1055/s-2008-1055591
ORIGINALARBEIT

© Georg Thieme Verlag, Stuttgart · New York

Die Strahlentherapie des lokal begrenzten Prostatakarzinoms in Form einer kombinierten HDR-Brachy- und Teletherapie - Erfahrungen bei 158 Patienten

Combined HDR-Brachy-/Teletherapy in Localized Prostate CancerB. Wirth1 , G. Kovács2 , R. Galalae2 , T. Loch1 , H. Bertermann1 , H. Wand1 , B. Kimmig2
  • 1Klinik für Urologie
  • 2Klinik für Strahlentherapie der Christian-Albrechts-Universität Kiel
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 March 2008 (online)

Zusammenfassung:

Seit 1986 wurden an der Universitätsklinik Kiel 158 Patienten mit einem lokal begrenzten Prostatakarzinom einer kombinierten HDR-Brachy-/Teletherapie unterzogen. Das Tumorstadium, das durch transrektale Sonographie festgelegt wurde, war in 2 Fällen T1b, bei 105 Patienten T2 und in 51 Fällen T3. Das Tumorgrading verteilte sich folgendermaßen: 26 G1-, 79 G2- und 53 G3/G4-Tumoren. 40% der Patienten hatten ein Ausgangs-PSA von über 20 ng/ml (Hybritech). Die Nachbeobachtungszeit reichte von einem bis 102 Monaten und lag im Durchschnitt bei 47 Monaten, der Median bei 49 Monaten. 8 Patienten starben am Tumor, 15 weitere Patienten an interkurrenten Erkrankungen. Einen klinischen Progreß erlitten 18 Patienten, 12 systemisch, 5 lokal und 1 gleichzeitig systemisch und lokal. Zu einem PSA-Anstieg ohne klinisch faßbaren Progreß kam es bei weiteren 16 Patienten. Betrachtet man das Tumorstadium, so kamen 20 von 107 Patienten mit einem organbegrenzten Tumor (T1/T2) in einen klinischen oder laborchemischen Progreß und 14 von 51 Patienten mit einem organüberschreitenden Tumor (T3). Noch deutlicher ist der Unterschied beim Tumorgrading: 4 von 26 hochdifferenzierten Tumoren, 9 von 79 mäßig differenzierten, aber 21 von 53 wenig oder undifferenzierten Tumoren wurden klinisch oder laborchemisch progredient. An längerfristigen Nebenwirkungen, die über ein Jahr anhielten oder sich erst ein jahr nach Therapieende einstellten, fanden sich 26mal eine Proktitis/Kolitis und 19mal eine Dysurie/radiogene Zystitis. Berücksichtigt man den hohen Anteil von Patienten mit hohem Ausgangs-PSA (> 20 ng/ml) sowie von klinischen T3-Tumoren, so erweist sich die kombinierte HDR-Brady-/Teletherapie als effektive Behandlung des lokal begrenzten Prostatakarzinoms.

Abstract

Since 1986, 158 patients with localized prostatic carcinoma have been subjected to combined HDR-brachy-/teletherapy at the Departments of Urology and Radiooncology of the University of Kiel. Tumour staging by transrectal ultrasound was T1 b in 2, T2 in 105 and T3 in 51 cases. Tumor grading distribution was as follows: 26 G1, 79 G2 and 53 G3/G4 tumours. 40% of the patients had an initial serum PSA level of more than 20 ng/ml (Hybritech). The follow-up period lasted between 1 and 102 months and averaged 47 months with a median of 49 months. 8 patients died of the cancer and 15 others of intercurrent diseases. 18 patients showed clinical progression, of these 12 systemic, 5 local and 1 both systemic and local. A further 16 patients showed a PSA increase but no clinical progression. In terms of tumour staging, 20 of 107 patients with localized tumuor involvement (T1/T2), and 14 of 51 with more extensive involvement (T3), developed clinical or biochemical progression. Tumour grading revealed an even more pronounced difference: clinical or biochemical progression was seen in 4 of 26 highly differentiated tumours, 9 of 79 moderately differentiated tumours and, notably, 21 of 53 poorly differentiated or undifferentiated tumours. Among longterm sideeffects persisting for over a year or with onset at least 1 year after therapy, there were 26 cases of proctitis/colitis and 19 cases of dysuria/radiogenic cystitis. With regard to the large number of patients with an initially high serum PSA level (> 20 ng/ml) and the high rate of T3-tumours, combined HDR-brachy-/teletherapy proved to be an effective treatment of localized prostatic carcinoma.

    >