Eur J Pediatr Surg 1983; 38(1): 43-47
DOI: 10.1055/s-2008-1059939
ORIGINALARBEITEN - ORIGINAL ARTICLES

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Pelviureteric Obstruction in Children

Ureterabgangsstenose im KindesalterY.  Vihma , K. V. Parkkulainen
  • Children's Hospital, University of Helsinki, Helsinki, Finland
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Abstract

A series of 161 hydronephrotic kidneys from a 30-year period in 147 children is reported. The left kidney was affected more frequently than the right and the condition was more common in the male than in the female child. In infants, abdominal mass was a common mode of presentation. In older children, loin or abdominal pain, haematuria and urinary tract infection were typical findings. The principles of treatment have changed: during 3 decades there has been a definite shift from nephrectomy to dismembered pyeloplasty, mostly according to Anderson-Hynes technique or its modifications. The results of the dismembered pyeloplasties were good or excellent as contrasted with often unsatisfactory results of the non-dismembered pyeloplasties. There were 1 early and 1 late death in the series; both of these patients were uraemic already preoperatively. The key to good results is the dismembered pyeloplasty with postoperative nephrostomy drainage and applying a stent for the anastomosis, combined with strict control of postoperative pyelonephritis.

Zusammenfassung

Es wird über 161 hydronephrotische Nieren in einem Zeitraum von 30 Jahren bei 147 Kindern berichtet. Die linke Niere war häufiger betroffen als die rechte. Die Erkrankung war bei Knaben häufiger als bei Mädchen. Bei Säuglingen wurde gewöhnlich eine tastbare abdominale Schwellung angetroffen. Bei älteren Kindern fanden sich Lenden- oder Bauchschmerzen, Hämaturie und Harnwegsinfektion als typische Hinweiszeichen. Die Prinzipien der Behandlung haben sich gewandelt: während dreier Jahrzehnte wurde der Übergang von der Nephrektomie zur Pyeloplastik unter Resektion der Stenose nach Anderson-Hynes oder ihren Modifikationen vollzogen. Die Ergebnisse dieser Technik der Nierenbeckenplastik waren gut bzw. exzellent im Vergleich zu den oft unzureichenden Ergebnissen von Plastiken, bei denen Teile des stenosierten Bezirks belassen wurden. Wir hatten einen frühen und einen Spättodesfall zu beklagen. Beide Patienten waren präoperativ bereits urämisch. Der Schlüssel zu einem guten Resultat liegt in der Resektion der Stenose, der Anwendung einer transanastomotischen Schiene und der Anlegungeiner Nephrostomie. Auf eine postoperative Pyelonephritits muß sehr genau geachtet werden.

    >