Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2008; 43(2): 122-129
DOI: 10.1055/s-2008-1060545
Fachwissen
Notfallmedizin
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Interhospitaltransfer – Indikationen, Ablauf und Organisation

Inter–hospital transfer of patients in intensive care treatment. A systematic review.Jan–Thorsten Gräsner, Gilbert Heller, Volker Dörges, Jens Scholz, Berthold Bein
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Zunehmende Spezialisierungen in der Medizin und Konzentrationen von Versorgungsoptionen an bestimmten Zentren führen zu einer Steigerung von Interhospitalverlegungen. Initial in Kliniken der Grund– und Regelversorgung eingelieferte Patienten benötigen somit einen sicheren und geordneten Transport, der eine Fortführung der bereits begonnenen intensivmedizinischen Maßnahmen sicher stellt. Dieser Beitrag beschreibt Transportmittel incl. Ausstattung, die notwendigen Vorbereitungen, Fehlerquellen und Konfliktlösungen während eines Interhospitaltransfers.

Abstract:

An obvious trend of concentrating treatment options on specialized centres may take effect later in an increased need for inter–hospital transfer. Patients initially referred to secondary or tertiary hospitals require a safe and systematically organised transport in order to ensure a continuation of initiated actions in intensive care. This review will focus of appropriate preparations, equipment and transport modalities, possible sources of shortcomings as well as solutions of conflicts during inter–hospital transfers.

Kernaussagen

  • Zunehmende Spezialisierung von Krankenhäusern und die initiale Aufnahme von schwerverletzten oder kritisch erkrankten Patienten in Kliniken der Grund– und Regelversorgung führen zu einer Zunahme von Interhospitaltransporten.

  • Die Bundesvereinigung der Arbeitsgemeinschaften der Notärzte Deutschlands (BAND) hat Indikationen für Intensivtransporte definiert.

  • Die Auswahl des Transportmittels orientiert sich an der Verfügbarkeit, der Transportstrecke, der erwarteten Transportzeit und ggf. witterungsbedingten Einschränkungen.

  • Für den Interhospitaltransfer stehen sowohl bodengebundene als auch Luftrettungsmittel zur Verfügung.

  • Die Ausstattung der Intensivtransportmittel orientiert sich am Standard einer modernen Intensivstation.

  • Das medizinische Personal benötigt eine hohe fachliche Qualifikation.

  • Die Organisation des Interhospitaltransfers folgt klaren Regeln.

  • Persönliche Arzt–Arzt–Gespräche zwischen verlegender Klinik und dem begleitenden Team sind unverzichtbarer Bestandteil der Transportplanung.

  • Eine evtl. notwendige Erweiterung der Therapie oder Diagnostik sollte bereits vor Eintreffen des Intensivtransportmittels durchgeführt worden sein.

  • Es gibt kaum nicht transportfähige Patienten. Allenfalls gibt es Patienten, die ein deutlich erhöhtes Transportrisiko aufweisen.

Literaturverzeichnis

  • 1 Mackenzie PA, Smith EA, Wallace PG.. Transfer of adults between intensive care units in the United Kingdom: postal survey.  BMJ. 1997;  314 1455-6
  • 2 Waydhas C. Intrahospital transport of critically ill patients.  Crit Care. 1999;  3
  • 3 Schlechtriemen T, Ruppert M, Anding KH, Hennes HJ. et al. . Empfehlungen der BAND zum arztbegleiteten Interhospitaltransfer.  Notarzt. 2003;  19 215-219
  • 4 Schulz–Stübner S. Sekundärtransport des Patienten mit Subarachnoidalblutung: Probleme, Planung und praktische Durchführung in der Übersicht.  Notarzt. 2002;  18 41-45
  • 5 Audebert HJ, Clarmann von Clarenau S, Schenkel J, Fürst A. et al. . Zeitkritische Sekundärverlegungen beim Schlaganfall.  Notarzt. 2006;  22 147-153
  • 6 Murray GD, Teasdale GM, Braakman R, Cohadon F. et al. . The European Brain Injury Consortium survey of head injuries.  Acta Neurochir (Wien). 1999;  141 223-236
  • 7 Essebag V, Halabi AR, Churchill–Smith M. Air Medical Transport of Cardiac Patients.  Chest. 2003;  124 1937-1945
  • 8 Lewandowski K, Rossaint R, Pappert D, Gerlach H. et al. . High survival rate in 122 ARDS patients managed according to a clinical algorithm including extracorporeal membrane oxygenation.  Intensive Care Med. 1997;  23 819-835
  • 9 Genzwürker H, Ellinger K.. Anforderungen an Intensivtransportmittel. In: Ellinger K, Denz C, Genzwürker H, Krieter H: Intensivtransport. Köln: Deutscher Ärzteverlag 2005
  • 10 Indeck M, Peterson S, Smith J.. Risk, cost and benefit of transporting ICU patients for special studies.  J Trauma. 1988;  28 1020-1025
  • 11 Kübel W. Jahresstatistik des ITW Regensburg. Regensburg: Krankenhaus der Barmherzigen Brüder 1999
  • 12 Fleming S, Cernainu A.. Mishaps during transport from the intensive care unit.  Crit Care Med. 1990;  18 278-281
  • 13 Schlechtriemen T, Reeb R, Schindler KH, Altemeyer KH.. Bodengebundener Intensivtransport.  Notfall Rettungsmed. 2000;  3 225-241
  • 14 Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv–und Notfallmedizin (DIVI), Sektion Rettungswesen und Katastrophenmedizin. Empfehlungen zur ärztlichen Qualifikationen bei Interhospitaltransporten.  Anästh Intensivmed. 1997;  38 261
  • 15 LoCicero III J, Hartz RS, Sanders Jr JH. et al. . Interhospital transport of patients with on–going intra–aortic balloon pumping.  Am J Cardiol. 1985;  56 59-61
  • 16 Felbinger T, Möller J. Hinweise/Empfehlungen zum Intensivtransport. DRF Fachbereich Medizin: LRZ Rendsburg 2007

Dr. med. Jan–Thorsten Gräsner
Dr. med. Gilbert Heller
Prof. Dr. Volker Dörges
Prof. Dr. Jens Scholz
PD Dr. med. Berthold Bein

Email: graesner@anaesthesie.uni-kiel.de

Email: heller@anaesthesie.uni-kiel.de

Email: doerges@anaesthesie.uni-kiel.de

Email: bein@anaesthesie.uni-kiel.de

>