Eur J Pediatr Surg 1996; 6(4): 204-207
DOI: 10.1055/s-2008-1066508
Original article

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Motor Function of the Esophagus After Caustic Burn

A.  Bautista1 , R.  Varela1 , A.  Villanueva1 , E.  Estevez1 , R.  Tojo1 , S.  Cadranel2
  • 1Servicio de Cirugia Pediatrica, Departamento de Pediatria, Hospital General de Galicia, Clinico Universitario, Universidad de Santiago, Santiago de Compostela, La Coruña, Spain
  • 2Gastroenterology Unit, Queen Fabiola Children's Hospital, Free University of Brussels, Brussels, Belgium
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Abstract

During the subacute and chronic phases of esophagitis due to ingestion of a caustic substance, the patient commonly displays stricture, esophageal rigidity and dysphagia. We used esophageal manometry, radiology, pH monitoring and 99mTc scintigraphy to investigate esophageal motor function in 25 children (mean age 24 ± 7 months) with chronic esophagitis after second- and/or third-degree caustic burns. The results were compared with those for a control group of 12 children (mean age 32 ± 19 months) under surveillance for suspected gastroesophageal reflux (GER) but for whom this pathology was later ruled out. Seventeen (68%) of the lesioned-group children showed esophageal dysfunction as revealed by monitoring of pH over a 24-hour period. Over this period, the mean percentage of time with pH below 4 was 19 ± 10%, the mean number of reflux episodes was 48 ± 52, the mean number of reflux episodes lasting longer than 5 min was 10 ± 5, and the mean duration of the longest reflux episode was 51 ± 21 min. Manometry indicated that, in the lesioned group, an average of 77 ± 18% of peristaltic waves were nonpropulsive, while the mean Esophageal Work Index (number of propulsive waves per hour x mean maximum pressure developed during propulsive waves) was 227 ± 192 units. All of the above means were significantly different (p < 0.01) from the corresponding control-group means. Esophageal strictures were observed in 60% (15) of the children. In 2 cases it was minimal, 2 cases moderate and 11 cases had severe strictures. 99mTc scintigraphy indicated that esophageal transit was slightly delayed in four, moderately delayed in five and severely delayed in 16 of the lesioned-group subjects. There was close correspondence between the results of manometry and scintigraphy as regards severity of esophageal dysfunction. These results indicate that motility disturbances and GER are very frequent sequelae of caustic burns of the esophagus, and should be taken into account when evaluating symptoms and deciding on the therapeutic strategy (including diet) to be followed.

Zusammenfassung

Während der subakuten und chronischen Phase einer Ösophagitis nach Ösophagusverätzung entwickelt sich häufig eine Stenosierung sowie Motilitätsstörungen und Dysphagie.

Um die Motorik des Ösophagus zu untersuchen, wurden elektromanometrische, pH-metrische und Technetium99m szintigraphische Untersuchungen bei 25 Kindern (Durchschnittsalter 24 ± 7 Monate) durchgeführt. Diese Patienten litten unter einer chronischen Ösophagitis nach zweit- oder drittgradiger Ösophagusverätzung. Die Ergebnisse wurden mit einer Kontrollgruppe von 12 Kindern, Durchschnittsalter 32 ± 19 Monate, verglichen, die wegen Verdacht auf gastroösophagealen Reflux untersucht worden waren, bei denen jedoch kein pathologischer Befund erhoben werden konnte. 17 (68%) der Kinder mit Ösophagusverätzungen zeigten bei der 24-Stunden-pH-Metrie einen pathologischen Befund mit dem pH-Wert unter 4 von 19 ± 10%, einer Durchschnittsanzahl von Refluxepisoden von 48 ± 52 und einem Durchschnitt von Refluxepisoden, die länger als 5 Minuten dauerten, von 10 ± 5. Die längste Refluxzeit bei diesen Patienten war durchschnittlich 51 ± 21 Minuten. Die manometrischen Untersuchungen zeigten, daß bei den Kindern mit Ösophagusverätzung in 77 ± 18% keine propulsiven Wellen nachgewiesen werden konnten, während der durchschnittliche Speiseröhrenindex (die Anzahl der propulsiven Wellen pro Stunde x dem maximalen Druck während propulsiver Wellen) 227 ± 192 Einheiten betrug. Auch dieser Wert war hochpathologisch. Alle erhobenen Befunde waren signifikant pathologisch (p < als 0.01) im Hinblick auf die Kontrollgruppe. Bei der Technetium99m-Szintigraphie zeigte sich ebenfalls ein leicht verzögerter Transit bei 4, ein mäßig verzögerter bei 5, jedoch ein schwer verzögerter Transit bei 16 Kindern mit Verätzung. Die elektromanometrischen und szintigraphischen Befunde korrelierten mit dem Schweregrad der Ösophaguswandveränderungen. Die Ergebnisse machen deutlich, daß Motilitätsstörungen und ein gastroösophagealer Reflux häufige Probleme bei Ösophagusverätzungen darstellen und deshalb im Therapieplan einschließlich eventueller diätetischer Maßnahmen berücksichtigt werden sollen.

    >