PiD - Psychotherapie im Dialog 2008; 9(3): 252-259
DOI: 10.1055/s-2008-1067481
Aus der Praxis

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Tangential, nicht frontal

Annäherung an eine schwierige PatientengruppeRainer  Schäfert, Regine  Bölter, Rainer  Faber, Claudia  Kaufmann
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 September 2008 (online)

Zusammenfassung

Die Versorgung von PatientInnen mit funktionellen somatischen Syndromen erfordert die Kooperation von Primärversorgung und Psychotherapie. Störungstypisch ist ein Gesprächsverhalten, in dem längere Strecken der Beschwerdeklage von kurzen Hinweisen auf psychosoziale Schwierigkeiten unterbrochen werden. Als Grundprinzipien der Gesprächsführung gelten für alle Versorgungsbereiche das Sowohl-als-auch-Modell, eine aktive, geduldig-interessierte Grundhaltung und die Arbeit mit Körperbeschwerden und daran geknüpften Beziehungsepisoden als primärem Material. Am Anfang der Behandlung geht es um Kontaktnahme, Beziehungsaufbau, Motivierung zur Psychotherapie, Diagnosemitteilung, Entwickeln einer gemeinsamen Sprache und Zielorientierung. Zentral ist zunächst das Annehmen der Beschwerdeklage, verbunden mit Psychoedukation und einer Erweiterung des Erklärungsmodells. Im Verlauf gilt es, das Narrativ der PatientIn aufzugreifen und darin phasenadaptiert parallel, tangential oder klarifizierend störungsrelevante und ressourcenorientierte Themen zu fokussieren. Die Übersicht wird in den Kontext des Heidelberger Forschungsschwerpunkts „Somatoforme Störungen” (FUNKTIONAL, speziALL, PISO) gestellt.

Literatur

  • 1 Fink P, Sorensen L, Engberg M. et al . Somatization in primary care. Prevalence, health care utilization, and general practitioner recognition.  Psychosomatics. 1999;  40 330-338
  • 2 Henningsen P. Somatoforme Störungen: Patienten mit anhaltenden, organisch nicht ausreichend erklärbaren Körperbeschwerden. In: Rudolf G, Henningsen P, Hrsg Psychotherapeutische Medizin und Psychosomatik. Stuttgart; Thieme 2007: 234-248
  • 3 Henningsen P, Hartkamp N, Loew T. Somatoforme Störungen. Leitlinien und Quellentexte. Stuttgart; Schattauer 2002
  • 4 Henningsen P, Priebe S. Modern disorders of vitality: the struggle for legitimate incapacity.  J Psychosom Res. 1999;  46 209-214
  • 5 Henningsen P, Zipfel S, Herzog W. Management of functional somatic syndromes.  Lancet. 2007;  369 946-955
  • 6 Kroenke K. Efficacy of treatment for somatoform disorders: a review of randomized controlled trials.  Psychosom Med. 2007;  69 881-888
  • 7 Kruse J, Heckrath C, Schmitz N. et al .Somatoforme Störungen in der hausärztlichen Praxis. In: Rudolf G, Henningsen P, Hrsg Somatoforme Störungen. Stuttgart; Schattauer 1998: 119-131
  • 8 Petzold H G. Das Ressourcenkonzept in der sozialinterventiven Praxeologie und Systemberatung.  Integrative Therapie. 1997;  4 435-471
  • 9 Rief W, Bleichhardt G, Timmer B. Gruppentherapie für somatoforme Störungen – Behandlungsleitfaden, Akzeptanz und Prozessqualität.  Verhaltenstherapie. 2002;  12 183-191
  • 10 Ring A, Dowrick C F, Humphris G M. et al . The somatising effect of clinical consultation: what patients and doctors say and do not say when patients present medically unexplained physical symptoms.  Soc Sci Med. 2005;  61 1505-1515
  • 11 Ronel J, Kruse J, Gündel H. Somatoforme Störungen. Erfahrungen und neue Behandlungsmöglichkeiten.  Psychosom Konsiliarpsychiatr. 2007;  1 130-138
  • 12 Rudolf G. Strukturbezogene Psychotherapie. Leitfaden zur psycho-dynamischen Therapie struktureller Störungen. Stuttgart; Schattauer 2006
  • 13 Rudolf G, Henningsen P. Die psychotherapeutische Behandlung somatoformer Störungen.  Z Psychsom Med Psychother. 2003;  49 3-19
  • 14 Salmon P, Dowrick C F, Ring A, Humphris G M. Voiced but unheard agendas: qualitative analysis of the psychosocial cues that patients with unexplained symptoms present to general practitioners.  Br J Gen Pract. 2004;  54 171-176
  • 15 Sauer N, Eich W. Somatoforme Störungen und Funktionsstörungen.  Deutsches Ärzteblatt. 2007;  104 A45-54
  • 16 Schäfert R, Benedikt G, Sauer N. et al . FUNKTIONAL-Forschungsprojekt – Früherkennung und Behandlung funktioneller / somatoformer Beschwerden in der Allgemeinarztpraxis.  Notfall und Hausarztmedizin. 2005;  31 580-589
  • 17 Scheidt C E. Störungsspezifische psychodynamische Kurzzeitpsychotherapie somatoformer Schmerzstörungen.  Psychotherapeut. 2002;  47 110-123
  • 18 Schröter C, Schiltenwolf M, Fydrich T, Henningsen P. Das Erklärungsmodell-Interview in der Diagnostik von orthopädischen Schmerzpatienten.  Orthopäde. 2004;  33 533-544
  • 19 Stone J, Wojcik W, Durrance D. et al . What should we say to patients with symptoms unexplained by disease? The „number needed to offend”.  BMJ. 2002;  325 1449-1450
  • 20 Waller E, Scheidt C E. Somatoform disorders as disorders of affect regulation: a study comparing the TAS-20 with non-self-report measures of alexithymia.  J Psychosom Res. 2004;  57 239-247
  • 21 Wöller W, Kruse J. Tiefenpsychologische fundierte Psychotherapie. Basisbuch und Praxisleitfaden. Stuttgart; Schattauer 2005

Korrespondenzadresse:

Dr. med. Rainer Schäfert

Universitätsklinikum Heidelberg
Zentrum für Psychosoziale Medizin
Klinik für Psychosomatische und Allgemeine Klinische Medizin

Thibautstraße 2

69115 Heidelberg

Email: Rainer.Schaefert@med.uni-heidelberg.de

    >