Dtsch Med Wochenschr 2008; 133(18): 961-965
DOI: 10.1055/s-2008-1075675
Aktuelle Diagnostik & Therapie | Review article
Psychosomatik
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Essstörungen - Diagnostik und Therapie

Eating disorders - diagnostic steps and treatmentT. Legenbauer1 , S. Herpertz1
  • 1Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, LWL-Klinik Dortmund, Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum
Further Information

Publication History

eingereicht: 5.11.2007

akzeptiert: 14.2.2008

Publication Date:
23 April 2008 (online)

Zusammenfassung

Unter Essstörungen werden in der internationalen Klassifikation von Krankheiten (ICD-10) die beiden Diagnosen Anorexia und Bulimia nervosa beschrieben. Diese sind gekennzeichnet durch krankhafte Veränderungen des Essverhaltens, welche sich im pathologischen Umgang mit Nahrung wie Verweigerung ausreichender Nahrungsaufnahme oder als Essattacken gefolgt von gegenregulatorischen Massnahmen wie z. B. Erbrechen, Fasten oder Laxantienabusus äußern. Zusätzlich beschäftigen sich die Betroffenen übermäßig mit den Themen Figur, Nahrung und Gewicht. Aufgrund der Mangel- bzw. Fehlernährung kann es zu teilweise schwerwiegenden Folgeerkrankungen kommen. Als eine weitere Variante gestörten Essverhaltens wurde die Binge-Eating-Störung in das amerikanischen Klassifikationssystem psychischer Störungen (DSM-IV). aufgenommen. Die Binge-Eating-Störung zeichnet sich ebenfalls durch Essanfälle aus, allerdings ohne gegenregulatorische Maßnahmen. Per definitionem sind magersüchtige Patientinnen untergewichtig (BMI < 17,5 kg/m 2). Demgegenüber sind Patienten mit einer Bulimia nervosa in der Mehrzahl normalgewichtig. Die Binge-Eating-Störung geht in der Regel mit Übergewicht bzw. Adipositas einher.

Ätiologische Modelle sind heute multifaktoriell und beinhalten neben den prädisponierenden Bedingungen auch auslösende und aufrechterhaltende Faktoren. Der Verlauf ist zumeist intermittierend bis chronisch. Als Therapie der Wahl gilt die Psychotherapie.

Summary

Anorexia nervosa and Bulimia nervosa are the main types of eating disorders described in the International Classification of Diseases ICD-10. The main features are eating patterns such as refusal to eat enough food or loss of control, followed by counter-regulatory measures. In addition, preoccupation with body shape and weight and with food is an important feature of eating disorders. Severe medical conditions may occur as a result to starvation, malnutrition and purging.

Binge eating disorder has been included as an additional variant of disturbed eating in the American classification system of mental disorders (DSM-IV). The main characteristic of the binge eating disorder is binge eating, but without counter-regulatory measures. Patients with anorexia nervosa are foremost underweight (BMI < 17.5 kg/m2), those with a bulimia nervosa are usually in the normal weight range. On the other hand, patients with the binge eating disorder are overweight or obese.

Etiological models are multifaceted and include predisposing and sustaining factors as well as triggers for the onset of the disorder. The course is variable and marked by changes between remission and clinically relevant symptoms. Psychotherapy is the treatment of choice.

Literatur

  • 1 American Psychiatric Association (APA) .Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (4th ed.) (DSM-IV) Washington D. C. 1994
  • 2 Bulik C M, Sullivan P F, Wade T D, Kendler K S. Twin studies of eating disorders: a review.  Int J Eat Dis. 2000;  27 (1) 1-20
  • 3 de Zwaan M, Kasper S. Behandlung von Essstörungen: Psychopharmakotherapie. In: H.J. Möller Therapie Psychiatrischer Erkrankungen, 3. Auflage. Thieme 2006: 956-970.
  • 4 Dilling H. Internationale Klassifikation psychischer Störungen. World Health Organization 1991
  • 5 Fairburn C G, Doll H A, Welch S L, Hay P J, Davies B A, O’Connor M E. Risk factors for binge eating disorder: a community-based, case-control study.  Arch Gen Psychiatry. 1998;  55 (5) 425-432
  • 6 Frieling H, Bleich S. Genetische Aspekte von Essstörungen.  In: Herpertz S, de Zwaan M, Zipfel S Handbuch der Essstörungen und Adipositas. Springer Verlag 2008 (im Druck)
  • 7 Herpertz S, Albus C, Kielmann R. et al . Comorbidity of diabetes mellitus and eating disorders - a follow-up study.  J Psychosom Res. 2001;  51 673-678
  • 8 Legenbauer T, Vocks S. Manual der kognitiven Verhaltenstherapie bei Anorexie und Bulimie. Springer Heidelberg 2006
  • 9 Löwe B, Zipfel S, Buchholz C, Dupont Y, Reas D L, Herzog W. Long-term outcome of anorexia nervosa in a prospective 21-year follow-up study.  Psychol Med. 2001;  31 (5) 881-890
  • 10 Zipfel S, Löwe B, Reas D L, Deter H C, Herzog W. Long-term prognosis in anorexia nervosa: lessons from a 21-year follow-up study.  Lancet. 2000;  355 721-722

Dr. dipl. psych. Tanja Legenbauer

Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, LWL-Klinik Dortmund, Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum

Marsbruchstr. 179

44225 Dortmund

Phone: 0231/4503-2639

Email: tanja.legenbauer@ruhr-uni-bochum.de

    >