Dtsch Med Wochenschr 2008; 133(23): 1235-1239
DOI: 10.1055/s-2008-1077245
Originalarbeit | Original article

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Einfluss IT-gestützter klinischer Behandlungspfade auf die Patientenzufriedenheit an einer chirurgischen Universitätsklinik

Influence of IT-supported clinical pathways on patient satisfaction at a surgical department of a university hospitalJ. Schuld1 , S. Richter1 , J. Folz2 , P. Jacob1 , S. Gräber2 , M. K. Schilling1
  • 1Klinik für Allgemeine Chirurgie, Viszeral-, Gefäß- und Kinderchirurgie, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar
  • 2Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Medizinische Informatik Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar
Further Information

Publication History

eingereicht: 29.10.2007

akzeptiert: 17.4.2008

Publication Date:
29 May 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund und Fragestellung: Klinische Behandlungspfade („clinical pathways”, CPs) bezeichnen eine Form klinischen Prozessmanagements, die den optimalen Weg eines speziellen Patiententyps mit seinen diagnostischen und therapeutischen Leistungen und deren zeitlicher Abfolge beschreibt. Neben ökonomischen Aspekten verspricht man sich von der Einführung klinischer Behandlungspfade auch eine Optimierung der medizinischen Qualitätssicherung sowie eine Verbesserung von Mitarbeiter- und Patientenzufriedenheit. In unserer Klinik wurden weltweit erstmals klinische Behandlungspfade computergestützt (IT-gestützt) und schnittstellenfrei in ein bestehendes, gut funktionierendes Klinikinformationssystem (SAP/i.s.h.med) implementiert und routinemäßig eingesetzt. In der vorliegenden Studie wurde daher untersucht, inwieweit sich IT-gestützte klinische Behandlungspfade auf die Patientenzufriedenheit auswirken.

Methodik: Die Patientenzufriedenheit wurde mittels standardisierter Fragebögen bei 64 Patienten (45w/19m, mittleres Alter 64,9 ± 1,24 Jahre) vor und bei 62 Patienten (38w/24m, mittleres Alter 63,3 ± 1,49 Jahre) nach Einführung IT-gestützter klinischer Behandlungspfade evaluiert. Hierbei wurden jeweils 2 klinische Behandlungspfade einfacher, mittlerer und hoher Komplexität ausgewählt, die sich sowohl auf benigne als auch maligne Erkrankungen bezogen.

Ergebnisse: Der Trend der Ergebnisse ging dahin, dass sich die Patientenzufriedenheit nach der Einführung IT-gestützter klinischer Behandlungspfade verbesserte. Dabei zeigte sich, dass Bereiche, welche bereits vor Einführung der Pfade als sehr gut bewertet wurden, nur geringfügig verbessert werden konnten. Zuvor schlecht bewertete Bereiche wiesen ein großes Optimierungspotenzial auf.

Folgerung: Durch die Einführung klinischer Behandlungspfade kann eine höhere Patientenzufriedenheit erzielt werden. Diese subjektive Einschätzung des Patienten trägt in jedem Fall zu einem kundenorientierten Qualitätsmanagement bei, wobei eine entsprechende Optimierung der erkannten Defizite durch IT-gestützte klinische Behandlungspfade realisiert werden kann. Die Einführung klinischer Behandlungspfade führt nicht zu einer Verschlechterung der Patientenzufriedenheit. Nur wenige Patienten fühlten sich nach Einführung der klinischen Behandlungspfade wie in einer „Fließbandmedizin” behandelt.

Summary

Background: Clinical pathways (CPs) are considered to be a device of clinical process management, which describe the optimal way of a special type of patient with its diagnostic and therapeutic medical treatment. Apart from these economic aspects CPs can make a contribution to an optimization of the health quality management as well as to an improvement of medical staffs and patients satisfaction. In our hospital clinical pathways supported by information technology (IT-supported CPs) were implemented world-wide for the first time in a running Hospital Information System (SAP/i.s.h.med) and used by routine. The aim of the study was to investigate the influence of IT-supported CPs on patient satisfaction.

Material and methods: The patient satisfaction was examined before introduction of IT-supported CPs by standardized questionnaires in 64 Patients (45f/19m, median age: 64,9 ± 1,24 years) and in 62 patients (38f/24m, median age: 63,3 ± 1,49 years) after introduction of IT-supported CPs by standardized questionnaires. Different CPs were selected and grouped by simple, middle and high complexity, each to benign and malignant illnesses.

Results: By introduction of IT-supported CPs patient satisfaction can be improved. CPs already evaluated as very good before introduction of CPs could be improved only slightly, whereas badly evaluated CPs exhibited a large optimization potential.

Conclusion: On the one hand patient satisfaction may be improved by the introduction of CPs. On the other hand CPs- when IT-supported- do not result unavoidably in an industrial medicine. This subjective estimate of the patient contributes to a better customer-and patient-oriented quality management, whereby an appropriate optimization of the recognized deficits can be simply realized by IT-supported CPs.

Literatur

  • 1 Brunenberg D E. et al . Joint recovery programme versus usual care: an economic evaluation of a clinical pathway for joint replacement surgery.  Med Care. 2005;  43 1018-1026
  • 2 Buchecker P, Seyfarth-Metzger I. Patientenbefragung als Instrument des Qualitätsmanagements. Hamburg; Pflegebulletin 2002
  • 3 Cheney J, Barber S, Altamirano L. et al . A clinical pathway for bronchiolitis is effective in reducing readmission rates.  J Pediatr. 2005;  147 622-626
  • 4 Choong P F, Langford A K, Dowsey M M, Santamaria N M. Clinical pathway for fractured neck of femur: a prospective, controlled study.  Med J Aust. 2000;  172 423-426
  • 5 Dowsey M M. et al . Clinical pathways in knee and hip arthroplasty: a prospective randomised controlled study.  Med J Aust. 1999;  170 59-62
  • 6 Greiling M. Pfadmanagement.  krankenhaus umschau - Special Controlling. 2004;  5 21-23
  • 7 Hindl D. Clinical pathways: a serious business.  Health management bulletin. 1997;  1 1-34
  • 8 Kiyama T, Tajiri T, Yoshiyuki T. et al . Clinical significance of a standardized clinical pathway in gastrectomy patients.  J Nippon Med Sch. 2003;  70 263-269
  • 9 Marrie T J, Lau C Y, Wheeler S J. et al for the CAPITAL study investigators . A controlled trial of a clinical pathway for treating community-acquired pneumonia: the CAPITAL study.  JAMA. 2000;  283 749-755
  • 10 Muir Gray J A. Evidence-based, locally owned, patient-centred guideline development.  Br J Surg. 1997;  84 1636-1637
  • 11 Okamura K, Ozawa H, Kinukawa T. et al . A questionnaire survey for TURP hospitalisation by clinical path for transurethral resection of prostate (TURP) in multiple hospitals.  Nippon Hinyokika Gakkai Zasshi. 2004;  95 800-808
  • 12 Rieben E, Müller H P, Holler T, Ruflin G. Pfadkostenrechnung als Kostenträgerrechnung. München; Ecomed 2003
  • 13 Sackett D L, Richardson W S, Rosenberg W. Evidenzbasierte Medizin - EbM - Umsetzung und Vermittlung. Deutsche Ausgabe München; 1999
  • 14 Schilling M K, Richter S, Jacob P, Lindemann W. Klinische Behandlungspfade. Erste Ergebnisse des systematischen IT-gestützten Einsatzes an einer chirurgischen Universitätsklinik.  Dtsch med Wochenschr. 2006;  131 962-967
  • 15 Schrappe M, Bollschweiler E, Grüne F. et al . The Cologne Guideline Committee: Computer-Assisted Practice Guidelines on Clinical Diagnosis.  Z ärztl Fortbild Qualitätssich. 1993;  93 447-453
  • 16 Söffge W. Ablaufpfade führen zu Transparenz, Qualität und Effizienz.  f&w. 2002;  2 69-70
  • 17 Thiemann H. Clinical Pathways, Instrumente zur Qualitätssicherung.  f&w. 1996;  5 454-457
  • 18 Thompson D, Yarnold P, Adams S, Spacone A. How Accurate Are Waiting Time Perceptions of Patients in the Emergency Department?.  Ann Emerg Med. 1996;  28 652-656
  • 19 Wicke C, Teichmann R, Holler T, Rehder F, Becker H D. Entwicklung und Einsatz von Patientenpfaden in der Allgemeinchirurgie.  Chirurg. 2004;  75 907-915
  • 20 Wuttke R. Behandlungspfade führen Patienten, Personal und Klinik zum Erfolg.  f&w. 2001;  1 60-64

Prof. Dr. med. Martin K. Schilling

Klinik für Allgemeine Chirurgie, Viszeral-, Gefäß- und Kinderchirurgie, Universitätsklinikum des Saarlandes

66421 Homburg/Saar

Phone: 06841/163-1000

Fax: 06841/162-2697

Email: martin.schilling@uniklinik-saarland.de

    >