Aktuelle Dermatologie 2008; 34(7): 274-278
DOI: 10.1055/s-2008-1077492
Kasuistik

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Chronische Quecksilberintoxikation bei Kindern aus zwei Familien durch kosmetische Anwendung einer Bleichcreme seitens der Mütter

Chronic Mercury Intoxication in Children of Two Families Due to the Cosmetic Application of a Mercury Containing Bleaching Cream by the MothersB.  Held1 , C.  Bayerl2
  • 1Facharzt für Dermatologie und Allergologie, Villingen-Schwenningen
  • 2Klinik für Dermatologie und Allergologie, HSK Wilhelm Fresenius Klinik Wiesbaden
Further Information

Publication History

Publication Date:
06 August 2008 (online)

Zusammenfassung

Wir berichten über zwei Familien (A: n = 4, B: n = 5) aus Kosovo-Albanien, deren Mütter Bleichcremes aus kosmetischen Gründen angewendet hatten, die von einem ländlichen Markt stammten und 12 % elementares Quecksilber enthielten. Erhöhte Quecksilberspiegel im Urin waren erstmals bei einer Reihenuntersuchung in der Schule bei je einem Sohn aufgefallen. Dies führte zu einem Screening bei den anderen Familienmitgliedern.
Die Anamnese zeigte bei Familie A keine Auffälligkeiten. Bei Familie B bestanden unspezifische Symptome wie Kopfschmerzen, Abgeschlagenheit, Müdigkeit und Magenschmerzen. Beide Familien zeigten kein Feer-Syndrom (Akrodynie). Ein nephrotisches Syndrom oder eine Anämie waren durch Blutuntersuchungen ausgeschlossen worden. Eine neurologische Untersuchung, EEG und körperliche Untersuchung waren unauffällig.
Mit Massenabsorptionsspektroskopie zeigten sich im 24-Stunden-Sammelurin die höchsten Werte bei den weiblichen Familienmitgliedern, die die Bleichcreme aus kosmetischen Gründen aufgetragen hatten (Familie A, A1: 226, A2: 86, A3: 25, A4: 14 µg/l; Familie B, B1: 363; B2: 192; B3: 61; B4: 41; B5 29 µg/l). Die Referenzwerte für Erwachsene liegen bei < 7 µg/l im 24-Stunden-Sammelurin. Nach Behandlung mit dem Komplexbilder DMPS (2,3 –dimercaptopropane-1-sulfonate, Sodium salt, Dimaval®) mit 5 mg/kg Körpergewicht sanken die Quecksilberspiegel unter die obere Grenze der Referenzwerte und die Symptome verschwanden.
Bei sensiblen Individuen wird ein Symptomenkomplex (Mikromercuralismus) beschrieben mit sporadischer Müdigkeit, Abgeschlagenheit, gastrointestinalen Beschwerden, Intentionstremor (Tremor mercuralis) ab einer Konzentration von 100 µg/l Quecksilber im Urin und 35 µg/l im Blut Erwachsener. In beiden Familien muss die Aufnahme des Quecksilbers bei den Jungen durch die Haut erfolgt sein, durch Einatmen oder Nahrungsaufnahme.

Abstract

We report about two families (A: n = 4, B: n = 5) from the Kosovo-Albanian region where the mothers had been using a skin bleaching cream for cosmetic reasons from a rural market containing 12 % elementary mercury. Elevated mercury levels in urine had first been detected in a survey of school pupils in one son of each family; this led to screening of all family members.

Medical history showed no abnormalities in family A. In family B unspecific symptoms occurred such as headache, fatigue and bowel pain. In both families, no symptoms of Feer-syndrome (acrodynia) were observed. Nephrotic syndrome or anemia were excluded by blood analyses. Neurological examination, EEG and physical examination were normal.

Using flameless atomic absorption spectroscometry, 24 h urine samples revealed elevated mercury levels with highest values in those female family members who had used the cream for cosmetic purposes (family A, A1: 226, A2: 86, A3: 25, A4: 14 µg/l; family B, B1: 363; B2: 192; B3: 61; B4: 41; B5: 29 µg/l). Reference values for adults are < 7 µg/l in 24 h urine. After antidote treatment with DMPS (2,3 –dimercaptopropane-1-sulfonate, Sodium salt, Dimaval®) with 5 mg/kg bodyweight for 7 days, biomonitoring revealed a mercury level lower than the reference value and the symptoms ceased.

In sensitive individuals, a symptom-complex (micromercuralism) with sporadic weakness, fatigue, gastrointestinal disorders, intention tremor (tremor mercuralis), alterations of the personality and memory loss (Erethrismus mercuralis) occur at a concentration of 100 µg/l mercury in urine and 35 µg/l in blood in adults. In the two families, absorption of the mercury in the boys might have occurred through the skin, by breathing or by ingestion.

Literatur

  • 1 Aberer W, Gerstner G, Pehamberger H. Ammoniated mercury ointment: outdated but still in use.  Contact Dermatitis. 1990;  23 168-171
  • 2 Anonym . Stoffmonographie Quecksilber – Referenz- und Human-Biomonitoring-(HBM)-Werte.  Bundesgesundheitsbl-Gesundheitsforsch-Gesundheitsschutz. 1999;  42 522-532
  • 3 Anonym . Aktualisierung der Referenzwerte für Blei, Cadmium und Quecksilber im Blut und Urin von Erwachsenen. Stellungnahme der Kommission „Human-Biomonitoring” des Umweltbundesamtes.  Bundesgesundheitsbl-Gesundheitsforsch-Gesundheitsschutz. 2003;  46 1112-1113
  • 4 Anonym . Quecksilberintoxikation. Bleichsalbe wegen Aberglaubens angewendet.  Deutsches Ärzteblatt. 2001;  98 B1997
  • 5 Anonym .Migranten: Quecksilber-Intoxikation, Deutsches Ärzteblatt 98, Ausgabe 37 v. 14. 9. 2001, AKTUELL, Seite A-2305/B-1967/C-1850. 
  • 6 Dyall-Smith D J, Scurry J P. Mercury pigmentation and high mercury levels from the use of a cosmetic cream.  Med J Aust. 1990;  153 409-410
  • 7 Garza-Ocanas L, Torres-Alanis O, Pineyro-Lopez A. Urinary mercury in twelve cases of cutaneous mercurous chloride (calomel) exposure: effect of sodium, 2,3-dimercaptopropane-1-sulfonate (DMPS) therapy.  J Toxicol Clin Toxicol. 1997;  35 653-655
  • 8 Gonzalez-Ramirez D, Zuniga-Charles M, Narro-Juarez A, Molina-Recio Y, Hurlbut K M, Dart R C, Aposhian H V. DMPS (2,3-dimercaptopropane-1-sulfonate, dimaval) decreases the body burden of mercuryy in humans exposed to mercurous chloride.  J Pharmacol Exp Ther. 1998;  287 8-12
  • 9 Hahn A, Michalak H, Begemann K, Preußner K, Engler A, Rüdiger T, Heinemeyer G, Gundert-Remy U. Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR), Bericht der „Zentralen Erfassungsstelle für Vergiftungen, gefährliche Stoffe und Zubereitungen, Umweltmedizin” im BfR 2002. 52-55
  • 10 Jovanovic S, Maisner V, Horras-Hun G, Gabrio T, Schwenk M. Poisoning of a family by a mercury-containing ointment.  Gesundheitswesen. 1997;  59 405-408
  • 11 Kern F, Roberts N, Ostlere L, Langtry J, Staughton R C. Ammoniated mercury ointment as a cause of peripheral neuropathy.  Dermatologica. 1991;  183 280-282
  • 12 Mahé A, Ly F, Aymard G, Dangou J M. Skin diseases associated with the cosmetic use of bleaching products in women from Dakar, Senegal.  Br J Dermatol. 2003;  148 493-500
  • 13 Morton J, Mason H J, Ritchie K A, White M. Comparison of hair, nails and urine for biological monitoring of low level inorganic mercury exposure in dental workers.  Biomarkers. 2004;  9 47-55
  • 14 Otto M, Ahlemeyer C, Tasche H, v. Mühlendahl K E. Endemische Quecksilberbelastung durch eine Bleichsalbe bei Balkanflüchtlingen.  Gesundheitswesen. 1994;  56 686-689
  • 15 Pelclová D, Lukas E, Urban J, Preiss J, Rysavá R, Lebenhart P, Okrouhlik B, Fenclocá Z, Lebedová J, Stejskalová A, Ridzon P. Mercury intoxication from skin ointment containing mercuric ammonium chloride.  Int Arch Occup Environmental Health. 2002;  75 54-59
  • 16 Schweinsberg F. Bedeutung von Quecksilber in der Umweltmedizin – eine Übersicht.  Umweltmed Forsch Prax. 2002;  7 263-278
  • 17 von Mühlendahl K E. Die Feer'sche Krankheit.  Monatsschrift für Kinderheilkunde. 1991;  139 224-227
  • 18 von Mühlendahl K E, Oberdisse U, Bunjes R, Ritter S. Vergiftungen im Kindesalter. 4. Auflage. Stuttgart; Ferdinand Enke Verlag 2003: 201-295

Prof. Dr. med. Christiane Bayerl

Klinik für Dermatologie und Allergologie
HSK, Wilhelm Fresenius Klinik

Aukammallee 39

65191 Wiesbaden

Email: christiane.bayerl@hsk-wiesbaden.de

    >