Gesundheitswesen 2008; 70(7): 387-392
DOI: 10.1055/s-2008-1080935
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Privatverschuldung und Mortalität: Untersuchung auf Ebene der Kreise und kreisfreien Städte Deutschlands

Indebtedness and Mortality: Analysis at County and City Levels in GermanyP. Brzoska 1 , O. Razum 1
  • 1Universität Bielefeld, Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Abt. Epidemiologie & International Public Health
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 August 2008 (online)

Zusammenfassung

Ziel: Der Einfluss privater Verschuldung auf den Zusammenhang von sozialer Ungleichheit und Gesundheit ist in Deutschland weitestgehend unerforscht. Studien aus dem englischsprachigen Raum machen deutlich, dass Verschuldung als psychischer Stressor wirkt, ein zentraler Belastungsfaktor für die Alltags- und Lebensgestaltung von Betroffenen ist und mit einem schlechten Gesundheitszustand assoziiert ist. Die vorliegende Arbeit untersucht, ob in Deutschland auf regionaler Ebene eine Assoziation zwischen Privatverschuldung und Mortalität besteht.

Methodik: Ökologisches Studiendesign auf Ebene der 439 Kreise und kreisfreien Städte Deutschlands unter Nutzung von Daten des Statistischen Bundesamtes (sozioökonomische Faktoren, Mortalität) und der Schufa Holding AG (Privatverschuldung). In einem multiplen linearen Regressionsmodell wird der Anteil der Varianz in der Mortalität ermittelt, der über Faktoren wie Arbeitslosigkeit hinaus durch die Privatverschuldung erklärt wird.

Ergebnisse: Privatverschuldung und Arbeitslosenquote sind moderat korreliert. Dennoch kann ein kleiner, aber signifikanter unabhängiger Einfluss der Verschuldung auf die Mortalität nachgewiesen werden (zusätzliche Varianzaufklärung 6%). Privatverschuldung erklärt zusammen mit anderen sozioökonomischen Faktoren sowie dem Bundesland zu 59% die Streuung innerhalb der altersstandardisierten Mortalität auf kleinräumiger Ebene.

Schlussfolgerung: Die Studie zeigt erstmalig für Deutschland eine Assoziation von Privatverschuldung mit der Gesundheit der Bevölkerung (gemessen als Mortalität) auf kleinräumiger Ebene. Die Ergebnisse legen nahe, dass Privatverschuldung nicht nur indirekt über ein geringes Einkommen oder als Folge von Arbeitslosigkeit auf die Gesundheit wirkt, sondern auch einen von diesen Faktoren unabhängigen, wenn auch kleinen, Effekt besitzt. Zukünftige Untersuchungen zu sozialer Ungleichheit und Gesundheit sollten die Rolle von Privatverschuldung auch auf individueller Ebene untersuchen.

Abstract

Introduction: Little is known about the influence of individual debts on health inequalities in Germany. Studies from English-language countries have shown that indebtedness is a great burden in every-day life that leads to mental stress and is related to negative health outcomes. Our paper, for the first time, analyses the role of indebtedness on mortality in Germany.

Methods: Using ecological level data of Germany's 439 administrative districts, we assessed the role of unemployment, income, educational level, population density, regional prosperity, number of hospital beds and of the independent effect of indebtedness on mortality. The variance explained by indebtedness was determined by means of multiple linear regression models. Data were provided by the Federal Statistical Office of Germany and Schufa Holding AG.

Results: Indebtedness and unemployment are moderately correlated. Even so, a significant independent effect of indebtedness on mortality can be shown. Indebtedness contributes to the explanation of health inequalities and, together with other socioeconomic factors and the federal state, explains 59% of the variance in age-standardised district level mortality. Indebtedness explains 6% of variance.

Conclusion: For the first time in Germany, this study shows that indebtedness not only influences population health as a result of low income or unemployment but also has an independent, albeit rather small, effect. Studies focussing on social inequity and health should further examine the role of indebtedness and also include an analysis on the individual level.

Literatur

  • 1 Mielck A. Soziale Ungleichheit und Gesundheit. Einführung in die aktuelle Diskussion. Göttingen u. a.: Hans Huber 2005
  • 2 Reil-Held A. Einkommen und Sterblichkeit in Deutschland: Leben Reiche länger?. Mannheim: Universität Mannheim, Institut für Volkswirtschaftslehre und Statistik 2000
  • 3 Gredtham U-G, Johannesson M. A note on the effect of unemployment on mortality.  Journal of Health Economy. 2002;  22 505-518
  • 4 Robert Koch-Institut .Arbeitslosigkeit und Gesundheit. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Heft 13. Berlin: RKI 2003
  • 5 Klein T. Mortalität in Deutschland: Aktuelle Entwicklungen und soziale Unterschiede. In: Zapf W, Schupp W, Habich R (Hrsg). Lebenslagen im Wandel. Sozialberichterstattung im Längsschnitt. Frankfurt/New York: Campus Verlag 1996: 366-77
  • 6 Siegrist J. Medizinische Soziologie. München: Urban und Schwarzenbeck 1995
  • 7 Babitsch B. Soziale Ungleichheit Geschlecht und Gesundheit. Göttingen: Hans Huber 2005
  • 8 Robert Koch-Institut .Gesundheit in Deutschland. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Berlin: RKI 2006
  • 9 Queste A. Analyse kleinräumiger Mortalitätsraten in Deutschland. Wissenschaftliche Reihe lögd NRW, Band 22. Bielefeld: Landesinstitut für den Öffentlichen Gesundheitsdienst NRW 2007
  • 10 Kuhn J, Zirngibl A, Wildner M, Caselmann WH, Kerscher G. Regionale Sterblichkeitsunterschiede in Bayern.  Gesundheitswesen. 2006;  68 551-556
  • 11 Razum O, Altenhöner T, Breckenkamp J, Voigtländer S. Social epidemiology after the German reunification: East vs. west or poor vs. rich?.  International Journal of Public Health. 2008;  53 13-22
  • 12 Williams DR. Socio-economic differentials in health: A review and redirection.  Social Psychology Quarterly. 1990;  53 81-99
  • 13 Adler NE, Boyce T, Chesney MA, Cohen S, Folkman S, Kahn RL. et al . Socio-economic status and health: the challenges of the gradient.  American Psychologist. 1994;  49 15-24
  • 14 Creditreform Wirtschaftsforschung. Schuldner Atlas Deutschland 2006. Neuss: Creditreform Wirtschaftsforschung 2006
  • 15 Cooke R, Narkham M, Audin K, Bradley M, Davy J. Student debt and its relation to student mental health.  Journal of Further and Higher Education. 2004;  28 53-66
  • 16 Moore J, Gale J, Dew K, Davie G. Student debt amongst junior doctors in New Zealand. Part 1: quantity distribution and psychosocial impact.  The New Zealand Medical Journal. 2006;  119 U1853
  • 17 Jessop DC, Herberts C, Solomon L. The impact of financial circumstances on student health.  British Journal of Psychology. 2005;  10 421-439
  • 18 Drentea P. Age, debt and anxiety.  Journal of Health and Social Behavior. 2000;  41 437-450
  • 19 Drentea P, Lavrakas PJ. Over the limit: the association among health race and debt.  Social Science and Medicine. 2000;  50 517-529
  • 20 Edwards S. In too deep. Cab clients’ experience of debt. Citizen advice. http://www.citizensadvice.org.uk/in-too-deep.pdf 2003; 
  • 21 Nettleton S, Burrows R. Mortage debt insecure, home ownership and health: an exploratory analysis.  Sociology of Health and Illness. 1998;  20 731-753
  • 22 Bardehle D, Annuß R. Gesundheitsberichterstattung. In: Hurrelmann K, Laaser U, Razum O (Hrsg). Handbuch Gesundheitswissenschaften. Weinheim/München: Juventa 2006: 375-416
  • 23 Statistisches B. Statistik regional. Daten für die Kreise und kreisfreien Städte Deutschlands. Ausgabe 2004. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt Deutschland 2004
  • 24 Schufa Holding AG. Schuldenkompass 2006. Empirische Indikatoren der privaten Ver- und Überschuldung in Deutschland. Wiesbaden: Schufa Holding AG 2006
  • 25 Tabachnick BG, Fidell LS. Using multivariate statistics. Massachusetts: Allyn and Bacon 2001
  • 26 Carlo LT De. On the meaning and use of kurtosis.  Psychological Methods. 1997;  2 292-307
  • 27 Fehr R. Ökologische Gesundheitsförderung. Analyse – Startegien – Umsetzungswege. Göttingen u. a.: Hans Huber 2001
  • 28 Reading R, Reynolds S. Debt social disadvantage and maternal depression.  Social Science and Medicine. 2001;  53 441-453
  • 29 British Medical Association . Housing and Health: Building for the Future. 2003; 
  • 30 Gordis L. Epidemiology. Philadelphia: Elsevier Saunders 2003
  • 31 Odland J. Spatial Autocorrelation. Newbury Park: Sage 1998
  • 32 Lorant V. Deprivation and mortality: the implication of spatial autocorrelation for health resources allocation.  Social Science and Medicine. 2001;  53 1711-1719
  • 33 Hastie T. Generalized additive models. Boca Raton: Chapman & Hall 1999
  • 34 Martella D, Maass A. Unemployment and life satisfaction: The moderating role of time structure and collectivism.  Journal of Applied Social Psychology. 2000;  30 1095-1108
  • 35 Laubach W, Schumacher J, Mundt A, Brähler E. Sozialschicht, Lebenszufriedenheit und Gesundheitseinschätzung. Ergebnisse einer repräsentativen Untersuchung der deutschen Bevölkerung.  Sozial- und Präventivmedizin. 2000;  45 2-12
  • 36 Gallie D, Russell H. Unemployment and life satisfaction: A cross-cultural comparison.  European Journal of Sociology. 1998;  39 248-280
  • 37 Lagarde M, Haines A, Palmer N. Conditional cash transfers for improving uptake of health interventions in low- and middle-income countries: a systematic review.  JAMA. 2007;  298 1900-1910
  • 38 Fernald LC, Gertler PJ, Neufeld LM. Role of cash in conditional cash transfer programmes for child health, growth, and development: an analysis of Mexico's Oportunidades.  Lancet. 2008;  371 828-837

Korrespondenzadresse

Prof. Dr. med. O. RazumMSc 

AG Epidemiologie & International Public Health

Fakultät für Gesundheitswissenschaften

Universität Bielefeld

Postfach 10 01 31

33501 Bielefeld

Email: oliver.razum@uni-bielefeld.de

    >