Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter November 28, 2018

Soziale Ungleichheit der Inanspruchnahme kommunaler Bewegungsangebote

Social inequalities in the utilization of community prevention to increase physical activity
  • Simone Weyers EMAIL logo , Katharina Kreffter and Stefanie Wahl
From the journal Public Health Forum

Zusammenfassung

Angesichts sozialer Ungleichheit körperlicher Aktivität bei Kindern prüfen wir, ob sich die Teilnahme an kommunalen Bewegungsangeboten nach Bildung der Eltern und Migrationshintergrund unterscheidet. Dazu wurden Eltern bei der Schuleingangsuntersuchung befragt. Kinder von Eltern mit niedriger Bildung nahmen seltener an Angeboten teil als Kinder von Eltern mit höherer Bildung. Kinder mit Migrationshintergrund nahmen ebenfalls seltener an Angeboten teil als Kinder ohne Migrationshintergrund. Soziallagensensible Ansprache und Bedarfsanalysen könnten die Teilnahme steigern.

Abstract

Given social inequalities in children‘s physical activity (PA) we examine if their participation in community interventions to promote PA differs by parental education and migration background. Therefore, we surveyed parents at the school entrance examination. According to that, children of parents with lower education participated less often in interventions than children of parents with higher education. Also, children with migration background participated less often than children without migration background. Recruitment that is sensitive to socio-cultural backgrounds and needs assessments could promote participation.


*Korrespondenz: Dr. Simone Weyers, Universitätsklinikum, Institut für Medizinische Soziologie, Universitätsstraße 1, 40225 Düsseldorf

  1. Autorenerklärung

  2. Autorenbeteiligung: Alle Autoren tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Studie wurde im Rahmen des Forschungsverbundes „Vernetzte kommunale Gesundheitsförderung für Kinder“ durchgeführt und mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert (Förderkennzeichen 01EL1426C, Funder Id: 10.13039/501100002347). Interessenkonflikt: Die Autoren erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Alle Teilnehmer gaben ihre Zustimmung. Die Studie wurde von der Ethikkommission von der Medizinischen Fakultät Düsseldorf zugelassen (Studiennummern 5394 und 5664).

  3. Author Declaration

  4. Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: The study was conducted in the research association „Vernetzte kommunale Gesundheitsförderung für Kinder“ and funded by the Federal Ministry of Education and Research (grant nr. 01EL1426C, Funder Id: 10.13039/501100002347). Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: All participants gave their approval. The study was approved by the Ethics Commission of the Ethics Committee of the Medical Faculty of Duesseldorf (study nrs. 5394 and 5664).

Literatur

1. World Health Organization. Global Recommendations on Physical Activity for Health. Geneva: Word Health Organization, 2010.Search in Google Scholar

2. Finger J, Varnaccia G, Borrmann A, Lange C, Mensink G. Körperliche Aktivität von Kindern und Jugendlichen in Deutschland – Querschnittergebnisse aus KiGGS Welle 2 und Trends. J Health Monit 2018;3:24–30.Search in Google Scholar

3. Augste C, Jaitner D, Storr U. Schuleingangsuntersuchung offenbart soziale Unterschiede bei Körperkomposition, Bewegungsverhalten und motorischem Entwicklungsstand. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin 2012;63:283–8.Search in Google Scholar

4. Seelaender J, Fidler V, Hadders-Algra M. Increase in impaired motor coordination in six-year-old German children between 1990 and 2007. Acta Paediatr 2013;102:e44–8.10.1111/apa.12057Search in Google Scholar PubMed

5. Lechert Y, Schroedter J, Lüttinger P. Die Umsetzung der Bildungsklassifikation CASMIN für die Volkszählung 1970, die Mikrozensus- Zusatzerhebung 1971 und die Mikrozensen 1976–2004: Methodenbericht 2006/12. Mannheim, 2006.Search in Google Scholar

6. Hoffmeyer-Zlotnik J. Das Erfassen von „Bildung“ im interkulturellen Vergleich. In: Hradil S, editor. Differenz und Integration: Die Zukunft moderner Gesellschaften: Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Dresden 1996. Frankfurt [etc]: Campus Verlag, 1997: 908–25.Search in Google Scholar

7. Schenk L, Ellert U, Neuhauser H. Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund in Deutschland. Methodische Aspekte im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS). Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2007;50:590–9.10.1007/s00103-007-0220-zSearch in Google Scholar PubMed

8. Eickhorst A, Schreier A, Brand C, Lang K, Liel C, Renner I, et al. Inanspruchnahme von Angeboten der Frühen Hilfen und darüber hinaus durch psychosozial belastete Eltern. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2016;59: 1271–80.10.1007/s00103-016-2422-8Search in Google Scholar PubMed

9. Thomas RK. Health communication, 1st ed. New York: Springer US, 2006.Search in Google Scholar

10. Last JM. Needs assessment. In: Porta M, Greenland S, Hernán M, Silva IdS, Last JM, editors. A dictionary of epidemiology, 6th ed. Oxford: Oxford University Press, 2014.Search in Google Scholar

11. Wright J. Assessing health needs. In: Walley J, Wright J, editors. Public health: an action guide to improving health, 2nd ed. Oxford: Oxford University Press, 2010.10.1093/acprof:oso/9780199238934.001.0001Search in Google Scholar

Online erschienen: 2018-11-28
Erschienen im Druck: 2018-12-19

©2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 23.4.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/pubhef-2018-0104/html
Scroll to top button